Humbrol-Farben und Airbrush
-
- User
- Beiträge: 191
- Registriert: 12.12.2007, 18:24
- Postleitzahl: 63607
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wächtersbach
Humbrol-Farben und Airbrush
Hallo,
ich habe ein Frage zu Humbrol Farben. Hat schon jemand Humbrol Farben mit Farbverdünner von Revell verdünnt?
Klappt das ganze oder gibt es Probleme mit der Farbe?
Viele Grüße
Dirk
ich habe ein Frage zu Humbrol Farben. Hat schon jemand Humbrol Farben mit Farbverdünner von Revell verdünnt?
Klappt das ganze oder gibt es Probleme mit der Farbe?
Viele Grüße
Dirk
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Humbrol-Farben und Airbrush
Hallo Namensvetter,
es geht, aber wie ich finde ziemlich leidlich. Wenn du die Kombination Humbrol/Revell nimmst musst du verdammt gut und viel rühren - meine Erfahrung. Ich achte lieber darauf immer Farbe/Verdünner von einem Hersteller zu nehmen. Gute Ergebnisse habe ich mal mit Humbrol - Farbe und einem Verdünner aus dem Baumarkt gemacht - ich komme aber jetzt nicht mehr auf den Namen/Produkt!
Vielleicht fällt es mir noch ein.
Gruß
Dirk
es geht, aber wie ich finde ziemlich leidlich. Wenn du die Kombination Humbrol/Revell nimmst musst du verdammt gut und viel rühren - meine Erfahrung. Ich achte lieber darauf immer Farbe/Verdünner von einem Hersteller zu nehmen. Gute Ergebnisse habe ich mal mit Humbrol - Farbe und einem Verdünner aus dem Baumarkt gemacht - ich komme aber jetzt nicht mehr auf den Namen/Produkt!

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
- Dirk Lambertz
- User
- Beiträge: 1693
- Registriert: 29.12.2007, 14:15
- Postleitzahl: 52072
- Land: Deutschland
- Wohnort: Aachen-Laurensberg
Re: Humbrol-Farben und Airbrush
@Dirk 1.
Da hat Dirk 2 recht. Habe auch einige Humbrol Farben versucht zu verdünnen. Bei einigen Farben hat es ohne Probleme fünktioniert die mit Revell verdünner. Bei manchen Farbe hat es dann wieder nicht funktioniert und die Farbe hat geklumpt.
Deswegen nehme ich nur noch die Revellfarben.
Ich habe mal versucht Humbrolfarben mit Nitro verdünner zu mischen. Das klapt zwar aber jenachdem was Du für ein Basismodell hast (je nach Hersteller) greift es den Kunststoff an
Ich würde bei Revellfarben bleiben.
Gruß Dirk 3
Da hat Dirk 2 recht. Habe auch einige Humbrol Farben versucht zu verdünnen. Bei einigen Farben hat es ohne Probleme fünktioniert die mit Revell verdünner. Bei manchen Farbe hat es dann wieder nicht funktioniert und die Farbe hat geklumpt.
Deswegen nehme ich nur noch die Revellfarben.
Ich habe mal versucht Humbrolfarben mit Nitro verdünner zu mischen. Das klapt zwar aber jenachdem was Du für ein Basismodell hast (je nach Hersteller) greift es den Kunststoff an

Ich würde bei Revellfarben bleiben.
Gruß Dirk 3

- Thomas & Peter Neumann
- User
- Beiträge: 38
- Registriert: 20.07.2007, 23:54
- Postleitzahl: 47058
- Land: Deutschland
- Wohnort: Duisburg
Re: Humbrol-Farben und Airbrush
Hallo zusammen,
jetzt muss ich mich aber auch mal zu Wort melden. Ich verstehe Eure Problematik im Moment gar nicht, denn ich arbeite seit mehr als 15 Jahren im Airbrush Bereich sowohl mit Humbrol als auch Revell Farben und von Orginal Autolacken ganz zu schweigen. Dirk und Dirk
Ihr kennt unsere gebauten Modelle die wir sowohl im FW als auch im Motorsportbereich bauen, und dort werden auch Revell und Humbrol Farben verwendet. O.K. 1. Priorität ist natürlich das gute verrühren, was ich übrigens elektrisch mache sprich, mit einer kleinen Minibohrmaschine die anstatt eines Bohrers, mit einem kleinem Rührstab ausgerüstet ist (funtzt TOP). Ich hoffe das ist keine Eigenwerbung aber der Humbrol Verdünner ist bei uns erhältlich und klappt ohne Probleme mit beiden Farben Herstellern. 2. wichtig ist natürlich auch das Verdünnungsverhältniss : Ich mache das folgendermaßen, in ein leeres Badger Glasgefäß fülle ich die komplette Farbdose um und gebe dann Verdünnung hinzu und verrühre das ganze wie oben beschrieben. Das Verdünnungs Verhältniss hängt dann natürlich von der verwendeten Düsen und Nadelgröße der Spritzpistole ab. Am besten, besorgt man sich aus der Apotheke eine Glaspipete um die Verdünnung aufzunehmen und dann der Farbe zu zugeben. Ich benutze z.B eine ca. 4 bis 5cm lange Pipete und gebe bei Glanztönen so 4 bis 5 volle zur Farbe (aber wie gesagt das hängt immer von der Pistole und der Düsengröße ab) wobei Matte und Seidenmatte Töne mehr Verdünnung benötigen. Das praktische beim Umfüllen ist, dass wenn auch hinterher Farbe überbleibt, kann man Sie wieder in die Orginal Dose zurückschütten und später wieder für den Airbrush Bereich benutzen. Übrigens, aus sehr langer Erfahrung hat sich ergeben, dass die Glänzenden Farben von Humbrol die Besten sind und die Matten und Seidenmatten Töne von Revell. Für weitere Rückfragen stehe ich Euch auch weiter gerne zur Verfügung.
Gruß
Thomas
jetzt muss ich mich aber auch mal zu Wort melden. Ich verstehe Eure Problematik im Moment gar nicht, denn ich arbeite seit mehr als 15 Jahren im Airbrush Bereich sowohl mit Humbrol als auch Revell Farben und von Orginal Autolacken ganz zu schweigen. Dirk und Dirk

Gruß
Thomas
- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1891
- Registriert: 24.04.2007, 19:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
Re: Humbrol-Farben und Airbrush
Thomas N. hat geschrieben:Am besten, besorgt man sich aus der Apotheke eine Glaspipete um die Verdünnung aufzunehmen und dann der Farbe zu zugeben. Ich benutze z.B eine ca. 4 bis 5cm lange Pipete...
Kleiner Tip am Rande: Ich benutze für so etwas eine 10ml Spritze mit Kanüle. Damit läßt es sich noch besser dosieren.
Gruß, GRABO
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Humbrol-Farben und Airbrush
@Thomas
Hallo,
genau so sehe ich das auch. Ich habe ja nur auf meine Erfahrungen hingewiesen!
Autolacke hingegen verwende ich nicht.
Gruß
Dirk
PS: Welchen Dirk und Dirk meinst du eigentlich??
Hallo,
genau so sehe ich das auch. Ich habe ja nur auf meine Erfahrungen hingewiesen!

Gruß
Dirk
PS: Welchen Dirk und Dirk meinst du eigentlich??

"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
- Dirk Lambertz
- User
- Beiträge: 1693
- Registriert: 29.12.2007, 14:15
- Postleitzahl: 52072
- Land: Deutschland
- Wohnort: Aachen-Laurensberg
Re: Humbrol-Farben und Airbrush
@Thomas: Ich glaube ich werde mich mal bei Euch ein Wochenend Seminar über Airbrush anmelden
Da werde ich bestimmt ne Menge lehrnen 


-
- User
- Beiträge: 293
- Registriert: 04.05.2007, 18:51
- Postleitzahl: 42719
- Land: Deutschland
- Wohnort: Solingen
Re: Humbrol-Farben und Airbrush
Hallo zusammen,
soweit ich nicht Originalfarben benutze hat sich egal bei welchem Farbhersteller ein Mischungsverhältnis von 3:1 bis max. 3:2 bewährt, d.h. auf 3 Teile/ml Farbe kommen 1 bis 2 Teile/ml Verdünner (je nach Farbe,Düse,Luftdruck.......). Stark pigmenthaltige Farben wie Leuchtrot brauchen eher 2 Teile Verdünner, bei Klarlack reicht eher 1 Teil aus, und mache Metallicfarben wie Aluminium lassen sich besser unverdünnt spritzen.
Positive Erfahrungen habe ich auch mit dem Verdünner/Airbrush-Verdünner von Modell-Master gemacht. Für das genaue Mischen besorge ich mir immer für kleines Geld in der Apotheke Einwegspritzen in den Größen 2ml und 5ml.
Der Rest hat bereits von meinem Namensvetter beschrieben.
Gruß
Thomas
soweit ich nicht Originalfarben benutze hat sich egal bei welchem Farbhersteller ein Mischungsverhältnis von 3:1 bis max. 3:2 bewährt, d.h. auf 3 Teile/ml Farbe kommen 1 bis 2 Teile/ml Verdünner (je nach Farbe,Düse,Luftdruck.......). Stark pigmenthaltige Farben wie Leuchtrot brauchen eher 2 Teile Verdünner, bei Klarlack reicht eher 1 Teil aus, und mache Metallicfarben wie Aluminium lassen sich besser unverdünnt spritzen.
Positive Erfahrungen habe ich auch mit dem Verdünner/Airbrush-Verdünner von Modell-Master gemacht. Für das genaue Mischen besorge ich mir immer für kleines Geld in der Apotheke Einwegspritzen in den Größen 2ml und 5ml.
Der Rest hat bereits von meinem Namensvetter beschrieben.
Gruß
Thomas
-
- User
- Beiträge: 191
- Registriert: 12.12.2007, 18:24
- Postleitzahl: 63607
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wächtersbach
Re: Humbrol-Farben und Airbrush
Hallo zusammen,
ich wollte hier keine Diskussion bzgl. der Qualität der verschiedenen Farbhersteller vom Zaun brechen. Einzig die Frage, ob es bei einigen von Euch bisher zu Problemen gekommen ist war angedacht.
Bisher hatte ich mit Revell Farbe und Verdünner keine Probleme. Bei meinem letzten Versuch mit Humbrol und Revell Verdünner ist das Ganze etwas in die Hose gegangen. Daher meine Frage.
Bei dem Brush-Seminar wäre ich auch dabei!
Der 3. Dirk
ich wollte hier keine Diskussion bzgl. der Qualität der verschiedenen Farbhersteller vom Zaun brechen. Einzig die Frage, ob es bei einigen von Euch bisher zu Problemen gekommen ist war angedacht.
Bisher hatte ich mit Revell Farbe und Verdünner keine Probleme. Bei meinem letzten Versuch mit Humbrol und Revell Verdünner ist das Ganze etwas in die Hose gegangen. Daher meine Frage.
Bei dem Brush-Seminar wäre ich auch dabei!

Der 3. Dirk
- Marcus Schier
- User
- Beiträge: 794
- Registriert: 23.12.2007, 15:26
- Postleitzahl: 29574
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ebstorf
Re: Humbrol-Farben und Airbrush
@Thomas: Ich glaube ich werde mich mal bei Euch ein Wochenend Seminar über Airbrush anmelden
Das ist eine richtig gute Idee...!!!



Da wär`ich ebenfalls auf jeden Fall dabei!
Wäre das nicht tatsächlich eine Überlegung wert???
Gruß,
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!