NEFs: NEF 1-1, NEF 1-2, NEF 4






RTWs: RTW 1-1, RTW 1-2, RTW 1-3, RTW 4-3



Gerätewagen & Logistik: GW RD 1, AH RD Log.9





RTHs: Christoph Freibach 1 (Standort: Flughafen), Christoph Freibach 2 (Standort: RW 9)


Moderator: Stephan Kuchenbecker
Dem kann ich zustimmen. Die ältern RTWs habe ich vor ca. 12 Jahren Handlackiert und die neueren RTW sowie die beiden NEF der FW 1 sind in weiß Grundlackiert. Grade bei solchen Fahrzeugen fällt jeder Fehler besonders gut auf, im Bereich der Fensterdichtungen. Sobald man etwas gesaut hat und versucht das mit einem Tuch abzuwischen verschmiert man das halbe Modell. Ich glaube das ist auch einer der Gründe warum unser Harald auf das Lackieren verzichtet?! Ich bevorzuge daher in Zukunft Grundsätzlich Fahrzeuge bei denen ich auf eine Komplettlackierung verzichten kann.Manchmal ist die Lackierung dir nicht ganz so toll gelungen
Der GW RD 1 ist bestückt für einen Massenanfall von Verletzen (P50).Welche Funktion hat der GW mit dem Anhänger und der KatS-Hubschrauber?
mh ja, ist halt Geschmacksache. Ich hatte nur nichts anderes, und ohne hätte das Fahrzeug ganz schön Nackt ausgesehen. Allerdings hat mir der Original Spruch von tl, „Wir sind für Sie da…immer!“ noch weniger gefallen. Übrigens auf dem KTW (letzter Link) steht er noch mal anders drauf....nur diese Schriftzüge "Wir sind immer für Sie da!!"
Der Bus war auch nur zum Üben für die 2 Rettungsbusse.Muss ja nicht immer der größte Mega Umbau sein.
Danke. Übrigens wurde das Fahrzeug obwohl es unter dem Bereich Feuerwehr fällt, im Design des Rettungsdienstes beschafft.Das Design und die Details sind sauber gemacht.
Die Front wurde in Ral 3026 (Revell) lackiert. Dann wurde über den Fenstern (Seite/Hinten) weiße Streifen als Untergrund auf die schwarzen Flächen gezogen. Danach brauchte ich nur noch die Leuchtroten und Gelben Streifen zuschneiden und Aufbringen.Wie hast du denn maskiert?