von den Vorausrüstwagen der FF Hameln stelle ich hier im Modell das jüngere der beiden Fahrzeuge vor, obwohl auch dieses im Original bereits wieder Geschichte ist.

1984 beschaffte die FF Hameln diesen MB 300 GD und baute ihn in der eigenen Werkstatt zum VRW aus. Im Jahr 2004 wurde das Fahrzeug ausgemustert, nachdem seit 2002 mit dem HTLF (Modell von Daniel Möller siehe: http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=180&t=3972 ) ein zweites Fahrzeug neben dem RW 2(zugehöriges Modell siehe: http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=180&t=4017) mit einer Kombination Schere/Spreizer vorhanden war. Moderne Großfahrzeuge wie das HTLF sind mit ihrer Motorisierung schneller als ein alter VRW, der sowieso immer etwas überladen war. Insofern hatte sich der VRW überlebt. Näheres zum Original für Interessierte hier: http://www.feuerwehr.hameln.de/ortsfeuerwehr/ausruestung/fahrzeuge/vorausruestwagen.htm




Für den Nachbau im Maßstab 1 zu 87 wurde das entsprechende Wiking-Modell verwendet, allerdings ausgestattet mit den Rädern des Herpa G-Modells. Auch die Scheibenwischer des Herpa-Modells ersetzten diejenigen vom Wiking-Modell, da diese nur in kleiner Form am Karosserierand angedeutet sind.




Statt der beiden Flügeltüren am Heck bekam das Wiking-Modell nach oben bzw. unten zu öffnende Klappen(ohne Funktion), so dass keine senkrecht verlaufende Türrille mehr vorhanden war, sondern eine waagerecht verlaufende Trennlinie. Außerdem wurde das Modell mit einem Eigenbau-Lichtmast versehen, der im Original per Handpumpe auszufahren war. Bei einem Modellfahrzeug mit so vielen Fenstern lohnt es sich, die Inneneinrichtung möglichst detailliert nachzubilden. So zeigt das linke Bild hierüber den aus einem Metallgerüst bestehenden und mit Holz beplankten Einbau im Heck mit den Trommeln für die Hydraulikleitungen zu Schere und Spreizer. Bei den Sitzen wurde mit Farbe das Stoffmuster nachgebildet und die Sitze mit freistehenden Kopfstützen versehen. Statt der beiden hinteren Sitze befinden sich im Modell wie im Original verschiedene Ausrüstungsgegenstände wie Feuerlöscher, Leitkegel usw. Die Dachkennzeichnung besteht aus Anreibebuchstaben.
Gruß Ulrich
Edit: Bilder wieder eingefügt.