moin, moin,
mir ist aufgefallen, das Dresden und Hannover mittlerweile zwei AB-Dekon-P in ienst gestellt haben.
Einer nennt sich Dekon-P Feuerwehr
der andere nennt sich Dekon-P Zivil. >> in Hannover stationiert bei der Fachgruppe Dekon-P der FF Davenstedt.
Klar ist: Die Aufschrift Zivil besagt, mit diesem Container wird ein Dekon-Platz aufgebaut, um zivile Personen getrennt von den Einsatzkräften zu dekontaminieren.
Kann hier jemand mal eventuell nähere Informationen geben ?
Gibt es unterschiede in der Beladung ?
Hat dies eventuell mit den Einsätzen im Rahmen der Vogelgrippe zu tun ?
Abrollbehälter Dekon-P Zivil
- Christoph Asch
- User
- Beiträge: 347
- Registriert: 13.05.2007, 21:28
- Postleitzahl: 63477
- Land: Deutschland
- Wohnort: Maintal
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Hallo,
in der Zeitschrift Feuerwehr Freak 3/2003 gab es Fotos zu den AB`s. Außerdem gab es in irgendeiner Zeitung - finde ich jetzt nicht mehr - einen Artikel über das Dekon - Konzept in Hannover. Wenn er mir mal wieder über den Weg läuft, dann melde ich mich wieder.
Gruß
Dirk
in der Zeitschrift Feuerwehr Freak 3/2003 gab es Fotos zu den AB`s. Außerdem gab es in irgendeiner Zeitung - finde ich jetzt nicht mehr - einen Artikel über das Dekon - Konzept in Hannover. Wenn er mir mal wieder über den Weg läuft, dann melde ich mich wieder.
Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: Abrollbehälter Dekon-P Zivil
Hallo,
Werde es mal versuchen, kenne den Dekon-P Feuerwehr ein bißchen von einer Besichtigung im Rahmen der hiesigen GSG-Gruppe bzw. -Ausbildung.
Der AB Dekon-P Feuerwehr dient der Dekontamination von Einsatzkräften und hier vor allem der wesentlichen Arbeitsvereinfachung, d.h. z.B. hinten einfach die Dekon Dusche ausklappen - fertig, im Inneren noch die Möglichkeit, nach der Dekon zum "frischmachen" zu duschen, in den Gerätefächern gab es, wenn ich mich richtig erinnere, auch noch einiges zur unkomplizierten Gerätedekontamination, sofern möglich.
Der AB-Dekon-P Zivil dient, wenn ich es richtig erfasst habe und wie Du selbst schon geschrieben hast, hingegen zur (Massen-) Dekontamination von Zivilpersonen, d.h. relativ aufwändig (wie beim Bund-Dekon-P) Zelte aufbauen usw. usf., aber dann auch einen entsprechenden "Durchsatz" an Personen haben.
Dies wohl weniger, würde in erster Linie unter den Bereich Dekon-G fallen.
Gruß
Daniel
Christoph Asch hat geschrieben:Einer nennt sich Dekon-P Feuerwehr
der andere nennt sich Dekon-P Zivil. >> in Hannover stationiert bei der Fachgruppe Dekon-P der FF Davenstedt.
Klar ist: Die Aufschrift Zivil besagt, mit diesem Container wird ein Dekon-Platz aufgebaut, um zivile Personen getrennt von den Einsatzkräften zu dekontaminieren.
Kann hier jemand mal eventuell nähere Informationen geben ?
Werde es mal versuchen, kenne den Dekon-P Feuerwehr ein bißchen von einer Besichtigung im Rahmen der hiesigen GSG-Gruppe bzw. -Ausbildung.
Der AB Dekon-P Feuerwehr dient der Dekontamination von Einsatzkräften und hier vor allem der wesentlichen Arbeitsvereinfachung, d.h. z.B. hinten einfach die Dekon Dusche ausklappen - fertig, im Inneren noch die Möglichkeit, nach der Dekon zum "frischmachen" zu duschen, in den Gerätefächern gab es, wenn ich mich richtig erinnere, auch noch einiges zur unkomplizierten Gerätedekontamination, sofern möglich.
Der AB-Dekon-P Zivil dient, wenn ich es richtig erfasst habe und wie Du selbst schon geschrieben hast, hingegen zur (Massen-) Dekontamination von Zivilpersonen, d.h. relativ aufwändig (wie beim Bund-Dekon-P) Zelte aufbauen usw. usf., aber dann auch einen entsprechenden "Durchsatz" an Personen haben.
Hat dies eventuell mit den Einsätzen im Rahmen der Vogelgrippe zu tun ?
Dies wohl weniger, würde in erster Linie unter den Bereich Dekon-G fallen.
Gruß
Daniel
- Christoph Asch
- User
- Beiträge: 347
- Registriert: 13.05.2007, 21:28
- Postleitzahl: 63477
- Land: Deutschland
- Wohnort: Maintal
Halo, und Danke für die Infos.
zitat:
Außerdem gab es in irgendeiner Zeitung - finde ich jetzt nicht mehr - einen Artikel über das Dekon - Konzept in Hannover.
Du meinst nicht zufällig den FFZ-Artikel "Zivile ABC-Abwehr in Hannover" ?
Den Feuerwehr-Freak kenne ich nicht.
Aber fündig geworden bin ich zufällig bei:
http://www.ff-davenstedt.de in deren Bereich Fachgruppen, bzw. unter folgend Links:
http://www.ff-davenstedt.de/fahrzeuge/ab-dekon-z.html
http://www.ff-davenstedt.de/news/alle/eine-news/article/144/vorstellung.html?no_cache=1
Da wurde der Dekon-Platz Zivil komplett aufgebaut fotographiert.
zitat:
Außerdem gab es in irgendeiner Zeitung - finde ich jetzt nicht mehr - einen Artikel über das Dekon - Konzept in Hannover.
Du meinst nicht zufällig den FFZ-Artikel "Zivile ABC-Abwehr in Hannover" ?
Den Feuerwehr-Freak kenne ich nicht.

Aber fündig geworden bin ich zufällig bei:
http://www.ff-davenstedt.de in deren Bereich Fachgruppen, bzw. unter folgend Links:
http://www.ff-davenstedt.de/fahrzeuge/ab-dekon-z.html
http://www.ff-davenstedt.de/news/alle/eine-news/article/144/vorstellung.html?no_cache=1
Da wurde der Dekon-Platz Zivil komplett aufgebaut fotographiert.
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Hallo Christoph,
"Feuerwehr-Freak" kenne ich zwar, guck ich aber kaum rein - der Tipp kam von Dirk Schramm. Aber weil ich es grade noch mal gelesen habe: In Heft 3/2003 kann der AB nicht drin gewesen sein, da noch relativ neu -> steht ja auch auf der HP FF Davenstedt: Abgeholt vor der WM, Mai 2006. Und Du hast recht, aufgebaut ist er da auch abgebildet.
Auf dem letzten Foto, neben dem großen OWR-Schild, ist übrigens Claus Lange zu sehen, seines Zeichens Leitender Branddirektor (d.h. Cheffe) der FW Hannover und von Haus aus Dipl. Chemiker; und jetzt darfst Du mal raten, warum die FW Hannover so aktiv in Bezug auf GSG / ABC ist... (AB Dekon-P-F, AB-Dekon-P-Z, GW-Mess (-Leit) usw.)
Gruß
Daniel
"Feuerwehr-Freak" kenne ich zwar, guck ich aber kaum rein - der Tipp kam von Dirk Schramm. Aber weil ich es grade noch mal gelesen habe: In Heft 3/2003 kann der AB nicht drin gewesen sein, da noch relativ neu -> steht ja auch auf der HP FF Davenstedt: Abgeholt vor der WM, Mai 2006. Und Du hast recht, aufgebaut ist er da auch abgebildet.
Auf dem letzten Foto, neben dem großen OWR-Schild, ist übrigens Claus Lange zu sehen, seines Zeichens Leitender Branddirektor (d.h. Cheffe) der FW Hannover und von Haus aus Dipl. Chemiker; und jetzt darfst Du mal raten, warum die FW Hannover so aktiv in Bezug auf GSG / ABC ist... (AB Dekon-P-F, AB-Dekon-P-Z, GW-Mess (-Leit) usw.)

Gruß
Daniel