Einsatzleit- und Kommandowagen der FF Hameln

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Einsatzleit- und Kommandowagen der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo zusammen,

beginnen möchte ich dieses Thema mit einer Modellvorstellung des im Original jüngsten Fahrzeuges dieser Kategorie.

Bild

Im Jahr 2006 wurde dieser Mercedes-Benz C 220 CDI T für den Amtsleiter der Hauptberuflichen Wachbereitschaft als Kommandowagen angeschafft.
Nachdem ich mir von Busch ein ähnlich lackiertes Modell eines DRK-Fahrzeuges zugelegt hatte, um das Original in ein Modell umzusetzen, brachte Busch, glücklicherweise noch bevor meine Arbeiten begonnen hatten, das Sondermodell des Hamelner Fahrzeuges in PC-Box mit einer(für einen Hamelner, der das Originalkostüm kennt) etwas merkwürdigen Rattenfängerfigur heraus. PC-Box und Figur brauchte ich nicht, aber das Busch-Modell war sehr sauber bedruckt und eine hervorragende Ausgangsbasis für mein Modell.

Bild Bild Bild Bild

Eine der wenigen Schwachstellen des Busch-Modells ist der viel zu große Dachaufsatz für den Blaulichtbalken. Deshalb habe ich aus einer stärkeren Plastikplatte einen flacheren Ersatz aus einem Stück gesägt, gefeilt und geschliffen. Dieser Dachaufsatz ist mittels Tamiya-Schleifpapier mit 2000er Körnung "poliert" und(speziell @ Jürgen :wink: ) nicht lackiert, damit sich kein Farbunterschied zum weißen Kunststoff des Busch-Modells ergab. Auf den Dachaufsatz kam dann noch ein dem Original entsprechender Hella RTK-6 Blaulichtbalken von Herpa. Dieser wurde tagesleutrot lackiert und hierbei tritt dann doch ein Unterschied in der Farbintensität zum Druck des Modells auf. Dieses wollte ich aber nicht auch lackieren, weil die Bedruckung gut gelungen ist.

Bild Bild

Um noch ein wenig eigene Note in das Modell zu bringen, habe ich das Gepäcknetz in Höhe der C-Säule mittels eines Ätzteils von Gehrmann nachgebildet. Ansonsten finden sich an dem Modell nur noch kleine Zusätze wie Antennen und einige Decals, so zum Beispiel die silbernen Streifen(TL Decals) auf den Rückleuchten. Die Kfz.-Kennzeichen sind wieder Papierschilder. Dies ist zum Ausgleich zu vielen aufwändigen Modellen mal eines, das nach relativ kurzer Zeit fertig war.

Gruß Ulrich


Edit: Bilder wieder eingefügt.
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Nabend Ulrich!

Schöner KDOW! Sauber detailiert!

Das Gepäcknetz wirkt einfach klasse! Schönes, sinnvolles Detail!

:wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Ulrich,

wie immer sehr filigran (das Wort passt denke ich für deine hohen Künste sehr gut) gearbeitet! Gefällt mit gut!

Grüße uli
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

schicht - sauber - schööön.
und das mit dem Gepäcknetz kommt sehr gut - klein, aber fein.....

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Uli!
Klasse aufgepeppt der C 220. 8)
Der neue Dachaufsatz ist Dir sehr gut gelungen. :roll:
Auch das Gepäcknetz, einfach genial. :shock:
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Hallo Uli,

da kann man nur eins zu sagen: PERFEKT, wie immer.

Viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

wirklich sehr schön gemacht, besonders die Details. Leider bin ich ein wenig enttäuscht: Es fehlen die elek. Fensterheber und der Nummerschildhalter hat gar keinen "Werbetext"! :lol: :lol:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Einsatzleit- und Kommandowagen der FF Hameln

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Ulrich!

Sehe deine C-Klasse leider jetzt erst... Aber - du hast mal wieder etwas sehr schönes gezaubert! Toll, was du aus dem Busch-Modell noch heraus geholt hast :!:
Der Farbunterschied mit dem Balken ist meiner Meinung nach nicht so relevant. Dirk Wiesner hat an seinem D'dorfer Kran ja sogar drei unterschiedliche Farbtöne! Es fällt aber nicht auf, wenn man es nicht weiß, oder ganz genau hinschaut.
Mit dem Gepäcknetz habe ich auch schon mal geliebäugelt. Sieht sehr gut aus!

Gruß Jens
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Einsatzleit- und Kommandowagen der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

im November 2019 brachte Herpa als Sondermodell für den Handel in Norddeutschland ein Modell dieses ELW link der Feuerwehr Hameln heraus. Hier gab es modellbautechnisch einige Kompromisse zu machen. So gibt es im Formenfundus von Herpa keine passende Dometic Dachklimaanlage, keine einzelne Blaulichtecken und eine vorbildgerechte Markise samt Träger gibt es bei keinem Großserienhersteller. Die Bedruckung des Modells dagegen konnte vorbildgetreu auch mit dem Rattenfängerlogo der Stadt Hameln erstellt werden.

Da man mich als Nietenzähler kennt, habe ich versucht, das Modell so vorbildgetreu wie möglich aufzurüsten.

• Die Dachklimaanlage ist ein 3D-Druckteil von Markus Hawener
• Den Hänsch Dachbalken habe ich durch Blaulichtecken von DS ersetzt
• Dazwischen passten dann die Pressluftfanfaren mit Schneekappen von Remember. Verchromt wurden sie mit einem Liquid Chrome Stift von Molotow
• Die Markise entstand aus evergreen Profilen und sie hängt an einem nicht lackierten Träger, der aus den roten Flachten eines Esso-Heizölwagen von Wiking entstand
• Bei der Inneneinrichtung habe ich es mir leicht gemacht und eine 3D-gedruckte samt Decals von Markus Hawener verwendet
• Die Seitenscheiben habe ich passend ausgesägt und dann außenflächenbündig wieder eingeklebt
• Die Umfeldbeleuchtung entstand aus 3D-Decals von Markus Hawener, die auf kleine schwarz lackierte evergreen Streifen geklebt wurden
• Den Grill habe ich durch einen von Herpa ohne Frontblitzer ersetzt, auf den dann wieder Blitzer aus dem Hawener-Programm kamen
• Kennzeichen bekam das Modell von TL
• Weitere Verfeinerungen sind Dachblinker von DS
• Antennen aus Borsten eines Handfegers
• Träger für die Stützstangen der Dachmarkise auf der Beifahrerseite
• Abdeckungen für die Ladebuchsen auf der Fahrerseite
• Leutert Decals von Markus Sterken
• Eine selbst gebaute Rückfahrkamera
• Spritzlappen aus evergreen Streifen der Maße 0,5mmx4,8mm

Bild Bild Bild Bild

Das letzte Bild hierüber zeigt den direkten Vergleich mit dem Serienmodell. Herpa hat sich eine kleine Serie mit weiteren Fahrzeugen der Hamelner Feuerwehr vorgenommen, die als Kennzeichen wieder das Rattenfängerlogo zeigen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Einsatzleit- und Kommandowagen der FF Hameln

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Ulrich,
da hast du dir aber richtig viel Arbeit gemacht, wie man alleine schon aus der Teile- und Arbeitsliste erlesen kann
Die Bilder sprechen für sich. Schade nur dass man die tolle Inneneinrichtung nicht mehr sieht.
Klasse Arbeit.
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Einsatzleit- und Kommandowagen der FF Hameln

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Ullrich,

wieder ein Niehoff Modell. Das schreibe ich nicht nur so, weil Du wieder an alles gedacht hast. Leider können wir die fabelhafte Inneneinrichtung

nicht sehen. Komm weiter gesund duch die Kriese. :P

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Einsatzleit- und Kommandowagen der FF Hameln

Beitrag von Jürgen Mischur »

Da sind sie ja, die fünf (nicht vier! :wink: ) Leutert-Schriftzüge. :D

Deine 200%ige Vorbildtreue ist fast schon gnadenlos! Alleine die Halterungen/Fassungen der Umfeldleuchten und Straßenräumer oder das bündige Einsetzen der Seitenscheiben sind der Hammer. Über die Inneneinrichtung muss ich ohnehin kein Wort mehr verlieren - die ist genial echt aussehend.

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Einsatzleit- und Kommandowagen der FF Hameln

Beitrag von Marcus Schier »

Jürgen Mischur hat geschrieben:...Alleine die Halterungen/Fassungen der Umfeldleuchten...
Hallo Ulrich,
das von Jürgen bereits Geschriebene waren tatsächlich auch meine ersten Gedanken. Hinzufügen möchte ich sehr gerne die Markise samt Halterung. Wieder einmal großes und sehenswertes Kino :shock: .
Viele Grüße
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Re: Einsatzleit- und Kommandowagen der FF Hameln

Beitrag von Jürgen Hass »

Auch ich möchte mich dem Lob meiner Vorschreiber anschließen.
Das ist Modellbau vom feinsten.
Besonders gefallen mir die Halterungen der hinteren Umfeldbeleuchtung und die Markise.
Ich weiß nicht ob ich mir die Arbeit mit den Seitenfenstern angetan hätte.

Viel Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: Einsatzleit- und Kommandowagen der FF Hameln

Beitrag von Dominik Heimann »

Hallo Ulrich,

ein echter Niehoff. Da braucht man nicht mehr viel sagen. Die Vorredner haben schon alles gesagt.

Klasse Modell mit vielen Details wie man es von dir gewohnt ist.

Gruss Dominik
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“