Fahrgestelle anderer Hersteller gab es zwar auch, aber die waren
- entweder leichter und hatten Seilsysteme, so die Kurzhauber aus Dortmund und Hannover
- oder hatten Schwenkarmsysteme und waren schwerer, so in München und Duisburg
Ursache für diese Situation war wohl auch, daß Mercedes Benz in der genannten Tonnenklasse nur das kubische LP Fahrerhaus anbieten konnte, das als „feuerwehruntypisch“ galt. Als ab ca 1974 / 75 das Fahrgestell der „neuen Generation“ von MB in den Markt kam, gewann es zunehmend an Marktanteil, weil die Tonnenklasse nun darstellbar war.
MAN spielte zunächst ebenfalls nur eine randständige Rolle.
Magirus Deutz bewarb Ende der siebziger / Anfang der Achtziger Jahre WLF in den Katalogen selbst, zunächst mit Bildern aus Gelsenkirchen, später, nach Einführung der mittelschweren „M – Baureihe“, auch kurzfristig diese mit Bildern Bochumer Fahrzeuge.
In dieser Zeit hat Magirus auch selbst Abrollbehälter gebaut, so für Gelsenkirchen. Es wurden dazu immer Wechselböden von Meiller verbaut.
Ab Ende der achtziger Jahre hat Magirus hat Magirus Brandschutztechnik dann wohl WLF und AB nicht mehr angeboten.
mir liegt dazu vor:
- Katalog 6 / 80, „Brandschutztechnik, Feuerwehrfahrzeuge und Geräte nach deutschen Normen, Doppelseite Fahrzeuge aus Gelsenkirchen
- Programmübersicht 6 / 1980, zur Interschutz, (als Faltplakat) mit Bewerbung Abrollbehälter und Skizze WLF, D – Reihe: „Wechselaufbauten für verschiedene Zwecke“
- dito, identisch, von 3 / 1983
- dito, identisch, von 11 / 1983
- Katalog „Fire-Fighting Vehicles and Equipment – Magirus“, 9 / 1987, englischsprachig,
Doppelseite WLF – D Reihe aus GE und M – Reihe aus BO;
Skizze WLF, M – Reihe: „interchangeable bodies for many purpos“; Skizze wie oben, nur Fahrerhaus geändert
Im Prospekt „der Brandschutzexperte“, Iveco Magirus, kommen dann weder WLF noch AB vor.
Zu diesem Komplex folgende Fragen:
Von wann bis wann hat „Magirus Deutz Werk Ulm“ bzw „Magirus Brandschutztechnik“ Wechselladerfahrzeuge und Abrollbehälter aus eigener Produktion bzw als Eigenmarke angeboten und vertrieben?
Welche Feuerwehren haben Produkte von Magirus direkt bezogen, liegen jemanden Referenzlisten vor?
Gab es eine feste Kooperationsverbindung im dem Sinne, daß Magirus für WLF und AB ausschließlich Meiller Komponenten anbot?
Gab es über die genannten Verkaufsunterlagen hinaus noch andere zum oder mit dem Thema WLF / AB?
Liegen jemandem Angebotszeichnungen vor?
Ich werde selber zu diesem Thema in nächster Zeit noch einiges Material einstellen, hier die einzige mir bekannte Zeichnung, ein Scan aus "Feuerwehr und Modell". Sie zeigt übrigens kein Meiller Wechselgerät, sondern ein TeHa (Toussaint und Hess), wie sie Düsseldorf gekauft hat, erkennbar an der zusätzlichen Stützrolle:

Hier dazu eine Reinzeichung von mir:

mit freundlichen Grüßen - Karl - Ludwig Ostermann (Hagen / Westf.)