Feuerwehr Nordtal

Moderator: Frank Diepers

Antworten
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Feuerwehr Nordtal

Beitrag von Frank Diepers »

Und schon wieder eine neue Modellfeuerwehr….

Lange habe ich mir überlegt ob ich eine Modellfeuerwehr ins Leben rufen soll. Es gibt ja doch schon einige und scheinbar ist es ja ein Trend der Zeit, das jeder eine Modellfeuerwehr einrichtet…

Also habe ich mir zur Umsetzung ein paar Gedanken gemacht. Zunächst musste ein Name gefunden werden – nach langem hin und her habe ich mich für Nordtal entschieden. Die Fahrzeuge der BF Nordtal führen das amtliche Kennzeichen NT – 2xx.

Ziel der Feuerwehr Nordtal ist es, meine Modelle taktisch sinnvoll in Einheiten zusammen zu fassen und in einem einheitlichen Erscheinungsbild einer Feuerwehr zu präsentieren, sonst nichts. Also nur ein bischen "Drumherum" für meine Feuerwehrmodelle. Und damit das ganze dann auch unter einem Namen laufen kann, habe ich mich für den Namen Nordtal entschieden. Somit kann ich die Fahrzeuge dann auch mit KFZ-Kennzeichen, Dachbeschriftungen und Wachkennung versehen.

Nach und nach werde ich also meine „Nordtal-Modelle“ vorstellen. Dabei handelt es sich um Modelle die zum Teil schon über 15 Jahre alt sind (die ich auch schon im alten Forum gezeigt habe) und auch um neuere bis natürlich ganz neue Modelle.


Die Feuerwehr Nordtal

In der Stadt Nordtal sind für die Gefahrenabwehr auf vier Feuerwachen Einheiten der Berufsfeuerwehr stationiert. Unterstützt wird die Berufsfeuerwehr durch fünf Einheiten der Freiwillige Feuerwehren Nordtal und einem Bergungungszug des Katastrophenschutzes. Der Rettungsdienst wird über die Hilfsorganisationen abgedeckt.

Damit die gesetzlichen Hilfsfristen eingehalten werden können sind die vier Feuerwachen an einsatztaktisch sinnvollen Standorten errichtet worden sind.


Berufsfeuerwehr

Der Standard Löschzug der Berufsfeuerwehr besteht aus ELW 1, HLF, DLK und TLF 24/50. Weiterhin steht jeder Feuerwache ein Mehrzeckfahrzeug für allgemeine Transporte zur Verfügung.

Die „Feuerwache 1 - Stadtmitte“ mit Sitz der Branddirektion und Verwaltung beheimatet neben einem Löschzug auf Grund der zentralen Lage innerhalb des Stadtgebietes einige Sondereinheiten:

Sondereinheit - Wasserrettung
Sondereinheit - Gefahrgut
Sondereinheit – Höhenrettung


Die „Feuerwache 2 – Nord“ ist eine reine Zugwache an der ein Löschzug stationiert ist.

Die „Feuerwache 3 - Ost“ beheimatet neben dem Löschzug auch die Zentralwerkstatt der Feuerwehr Nordtal. Weiterhin ist hier die

Sondereinheit schwere Bergung (Rüsteinheit)

stationiert.

„Feuerwache 4 – Süd“, ist Standort eines Löschzuges und des Kampfmittelräumdienstes. Der KMRD ist eigentlich eine Einrichtung der Landesregierung, wurde in Nordtal jedoch der Feuerwehr angegliedert.
Der KMRD bildet aber eine eigenständige Einheit die primär nicht in das Einsatzgeschehen eingebunden ist. Der Kampfmittelräumdienst war zunächst auf der Feuerwache 1 stationiert, wurde dann jedoch auf Grund von Platzproblemen in den Räumen der Feuerwache 1 zur Feuerwache 4 verlegt.


Freiwillige Feuerwehr
In jedem Wachbezirk der Feuerwehr Nordtal ist auch ein Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr eingerichtet. Im östlichen Wachbezirk 3 sind, durch eine kommunale Neugliederung 1975 und der damit verbundenen Eingemeindung der Ortschaft Sonnwald, zwei Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehren stationiert. Im Einzelnen sind das die Einheiten:
11 – Löschzug Stadtmitte

21 – Löschzug Neufeld

31 – Löschzug Burgbach

32 – Löschzug Sonnwald

41 – Löschzug Tale

Die Freiwilligen Feuerwehren sind Fahrzeugtechnisch als Löschzüge ausgestattet. Sie übernehmen weiterhin teilweise Sonderaufgaben wie z.B. Wasserförderung über lange Wegstrecken. Dazu sind ergänzende Fahrzeuge bei den Löschzügen der FF Nordtal stationiert.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Antworten

Zurück zu „Nordtal“