Neue Dekon-P-Fahrzeuge

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in groß!)
Benutzeravatar
Christian Hebbel
User
Beiträge: 494
Registriert: 17.10.2007, 20:12
Postleitzahl: 22297
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Neue Dekon-P-Fahrzeuge

Beitrag von Christian Hebbel »

Hallo Leute

Im Feuerwehr Frek sind Bilder.
Für Feuerwehr und THW.
Wievile werden den kommen für THW und Feuerwehr.

Aus Hamburg
Christian


Admin-Edit: Das ist auch wieder so 'n Posting, wie wir es "gerne" haben! :? Keine Fotos, kein Inhalt, keine Infos....
Ausnahmsweise lassen wir den Thread wg. seiner bundesweiten Bedeutung :wink: mal laufen!
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Brendel »

.... das man überhauot mal weiß worums geht.... Ich vermute mal du meist den TGM der auf der rettmobil auch ausgestellt war.

:arrow: http://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=3717&start=15
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Laut THW- Fahrzeug-News, Ausgabe 2/08, hat das BBK 25 Stück davon bestellt.

Warten wir's ab.

Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Laut Florian Hessen, sollen 25 in 2006 kommen und weiter nächstes Jahr folgen.

Außerdem 350 Notfall-KTWs bis 2011, davon dieses Jahr 100 auf MB Sprinter :!:
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

laut Auskunft des Vertreters des Bundesamtes auf der Rettmobil wird eine kleine Stückzahl - die genannten ca 25 sind richtig - mit einer größeren THW - Beschaffung gekoppelt.

Weitere Dekon P werden folgen, aber auf einem leichteren Fahrgestell (kein 18 Tonner wie die 25 Stück) Dafür entfällt der eigentlich geplante Dekon - G (Geräte), parallel wird die Trinkwasserkomponente der Dekon P überarbeitet und neu ausgelegt.
Benutzeravatar
Andreas Kling
User
Beiträge: 198
Registriert: 27.04.2007, 20:19
Postleitzahl: 36251
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Hersfeld
Kontaktdaten:

Re: Neue GW-Dekon P

Beitrag von Andreas Kling »

hallo zusammen!

@Christian:
Es wird lediglich GW Dekon-P geben. Die Dekon G werden nicht gebaut und fallen komplett aus dem Konzept des Bundes heraus. Die Beladung der vorhandenen Dekon P wird ergänzt bzw. neu zusammengestellt.

Zusätzlich werden LF 10/? speziell für den KatS durch den Bund beschafft, welche mit ergänzender Ausstattung für Dekon den ABC-Einheiten zulaufen sollen. Aber bislang sind exakte Beladepläne für beide Fahrzeuge oder dergleichen noch nicht zu finden und das BBK hat auch noch keine definitiven Aussagen dazu gemacht.

Das Land Hessen hat auf Grund der Umstruckturierungen des Bundes sein KatS-konzept bereits abgeändert, das heißt die takt. Einheiten sind an die neue Bundesausstattung angepasst worden, auch was das Personal betrifft.
Ob sich hierzu schon was im Netz finden lässt, kann ich nicht sagen, das habe ich bei meinem Arbeitgeber in einer Präsentation vom HMdIS gesehen.

Viele Grüße
Andreas
....das war schon so.....
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Neue GW-Dekon P

Beitrag von Thorsten Waldmann »

... ganz genau heißt es eigentlich auch nicht "GW Dekon P", obgleich viele Feuerwehren ihre Fahrzeuge so nennen, sondern nur Dekon P oder Dekon-P, so einig ist man sich da offenbar noch nicht (die bisherige Bezeichnung lautete "LKW Dekon (P)"). Auf der Website des BBK (http://www.bbk.bund.de) wird zur Unterscheidung der neuen Fahrzeuge von denjenigen der ersten Generation teilweise auch von Dekon-P 2 gesprochen. Dekon G gibt's jedenfalls definitiv nicht.

Im "Brandschutz" 8/2008, S. 608 ff. wird übrigens berichtet, daß sich die ersten 130 KTW im Bau befänden. In einer Pressemeldung des BBK vom 27.11.2008 heißt es nun, die ersten 50 (nicht 100) würden noch dieses Jahr ausgeliefert, 2009 würden dann 140 folgen. Das alles wird sicherlich noch einigen Änderungen unterworfen sein.

Viele Grüße
Thorsten
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Re: Neue GW-Dekon P

Beitrag von Alex Müller »

Hier ist mal einer von den neuen GW-Dekon`s http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... 4d67b5dc74 :!:
Benutzeravatar
Hendric Bunte
User
Beiträge: 652
Registriert: 14.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 27711
Land: Deutschland
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Re: Neue Dekon-P

Beitrag von Hendric Bunte »

Seit ihr euch sicher das die FF Bremen Neustadt eine neue Dekon-P bekommt? Meines erachtens besitzt die FF Bremen Neustadt schon eine Dekon-P! Kann ja sein das die noch eine bekommen oder das der alte kaputt ist oder ähnliches, aber das weiß ich nicht.

MFG Hendric
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Neue Dekon-P

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Klausmartin,

die Feuerwehr Duisburg hat auch einen neuen Dekon P bekommen: http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... 62e459a9d6

Scheinbar sind die guter alten 8000er Kennzeichen ja nun auch Geschichte ....
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Neue Dekon-P

Beitrag von Thomas Gribbe »

Mal zu Klausmartins Auflistung:

Kreis Stormarn (SH) - müdliche Info
Kreis Segeberg (SH) - --"--
Kreis Plön (SH) - ist schon auf deren Homepage gezeigt.

Der ABC-ZF von Segeberg hat mir erzählt, das sie insgesamt 10 Fahrzeuge von Empl abgeholt haben. Allesamt für SH, und alle auf großem Fahrgestell. Angebl. sollen die ursprünglich für´s THW gefertigt worden sein und der BUND hat sie dann nicht abgenommen. Ob das allerdings so richtig ist, wage ich zu bezweifeln.

Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Neue Dekon-P

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ob das allerdings so richtig ist, wage ich zu bezweifeln.
Ich auch! :D

Wäre aber 'ne interessante Aussage (wenn sie denn stimmt): Der "Bund" in Form des THW lehnt dankend ab, damit der gleiche "Bund" die gleichen Fahrzeuge dann den Feuerwehren zur Verfügung stellt!?

W.k. (= Wohl kaum)! :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: Neue Dekon-P

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Zitat Thomas Gribbe:

"Der ABC-ZF von Segeberg hat mir erzählt, das sie insgesamt 10 Fahrzeuge von Empl abgeholt haben. Allesamt für SH, und alle auf großem Fahrgestell. Angebl. sollen die ursprünglich für´s THW gefertigt worden sein und der BUND hat sie dann nicht abgenommen. Ob das allerdings so richtig ist, wage ich zu bezweifeln."

Über den Ursprung der 25 Dekon P auf neuem MAN 18 t Fahrgestell ist in diesem Forum bereits alles gesagt worden, man muß nur mal diese Beiträge ganz und von vorn lesen:

"laut Auskunft des Vertreters des Bundesamtes auf der Rettmobil wird eine kleine Stückzahl - die genannten ca 25 sind richtig - mit einer größeren THW - Beschaffung gekoppelt.
Weitere Dekon P werden folgen, aber auf einem leichteren Fahrgestell (kein 18 Tonner wie die 25 Stück) Dafür entfällt der eigentlich geplante Dekon - G (Geräte), parallel wird die Trinkwasserkomponente der Dekon P überarbeitet und neu ausgelegt."

Leute, schwätz nicht immer das nach, was gerade geplaudert wird, sondern nehmt doch auch mal fundierte Informationen, gerade auch in diesem Forum, wahr: "laut Auskunft des Vertreters der Bundesamtes auf der Rettmobil ..." Das setzt doch voraus, daß ich diesen Herrn direkt und präzis befragt habe, sonst würde ich diese Information nicht einstellen und die Quelle nicht benennen.

sehr nachdenklich grüßt K.-L.O.
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Neue Dekon-P

Beitrag von Jürgen Mischur »

Lieber K.-L.O., nun halt mal den Ball etwas flacher!

Die von Dir zitierten Passagen aus Thomas' und Deinem Posting haben nämlich m.E. nicht unbedingt etwas miteinander zu tun! Allein die erwähnten Stückzahlen (25 bundesweit vs. 10 für S.-H.) belegen dies doch anschaulich!

Und den Wahrheitsgehalt Deiner fundierten Informationen hat doch auch niemand in Zweifel gezogen! Ganz im Gegentum, wie Thomas ja von Anfang an über seine "Quelle" geschrieben hat:
Ob das allerdings so richtig ist, wage ich zu bezweifeln.


Also, nimm mal ein bißchen Fahrt raus, bitte!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Philipp Wefringhaus
User
Beiträge: 192
Registriert: 24.04.2007, 17:37
Postleitzahl: 48151
Land: Deutschland
Wohnort: Münster

Re: GW-Dekon-P der Feuerwehr Offenbach

Beitrag von Philipp Wefringhaus »

Also in dem Dokument des BBKs ist in dem Modul "Verletztendekontamination" der MTF eindeutig der Dekon-P (richtig: Dekon-LKW P II+), sowie ein MTW zugeordnet. Ich denke es lässt sich eindeutig ausschließen, dass der MTW allein für die Verletztendekontamination zuständig ist. Daher meine bereits aufgestellten Fragen:
Wie ist das Offenbacher Fahrzeug nun speziell für die Patientendekontamination ausgestattet? Wieviele Patienten/ h gehen durch?

Wer es mir immer noch nich glaubt, dass ein Dekon-P (P für Personen) auch für die Verletzten(passender: Patienten-)dekontamination zuständig ist, kann selbst sich nochmal das PDF "MTF_Dr-Krieg" beim BBK runterladen und sich selbst davon überzeugen.

Hoffe der Irrtum ist aus dem Weg ;)

Häää? Wieso Patienten? Das P heißt m.W. immer noch "Personen"....

Das stimmt auch wol "noch", aber warscheinlich wurde das Aufgabenfeld noch etwas erweitert, und da Patienten eigentlich immer Personen sind, brauchte man "das Ding" warscheinlich nicht mehr umbenennen.

Bin aber selber auch erst drüber gestolpert als ich auf meinen neuen Ausbildungsplan geschaut habe und meine ABC-Grundausbildung gesehen habe. Da ich aber beim DRK mehr mit Zeltstangen Mikado spiele (TeSi-Einheit) hab ich mich natürlich gewundert warum ABC-Grundausbildung. Dann mal fix in das Aufgabenfeld der TeSi-Einheit geschaut und erschrocken! Wir wirken bei der Personen(inkl.Patienten-)dekontamination (und bei noch ein paar weitere ABC-Aufgaben) mit. Und da jetzt die neuen MTFs kommen, habe ich das Gefühl, dass der KatS kräftig aufgerüttelt wird.
Viele Grüße aus Münster,
Philipp Wefringhaus
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Original“