LF-L und LF der Feuerwehr Dortmund

Feuerwehrfahrzeuge aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

LF-L und LF der Feuerwehr Dortmund

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo zusammen!

Jetzt auch bei einer BF zu bestaunen: der "GW-Wunderwuzzi"!

http://feuerwehr.dortmund.de/feuerwehr/ ... &nid=79547

Zur sehr leidenschaftlich geführten Diskussion über Sinn / Unsinn solcher Fahrzeuge siehe hier: http://www.feuerwehr-forum.de , siehe Rubrik Fahrzeugtechnik. Sehr interessant auch das Fotografierverbot von Schlingmann. Wenn das Kreise zieht, haben wir bald schlechte Karten :( , was Fahrzeugneuheiten angeht. Man stelle sich nur vor, die BF Düsseldorf würde ein solches Verbot erlassen - da wäre Jürgen arm dran ...


Admin-Edit: Hab den Link zum Fw-Forum mal gerade gebogen! Gruß, J.M.
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Ui ui, gestern oder vorgestern gabs im FW-Forum nur eine Antwort auf das Thema und jetzt? :shock:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Interesant, denke mal das so Fahrzeuge mehr, werden ! Siehe im aktuellen Feuerwehrmagazin, den GW-Lösch :oops:
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Ich denke solange keine Details bekannt sind, sollte man auch nicht drüber diskutieren....im FW-Forum wird ja im Moment noch drüber gesprochen, was es mit dem Fotoverbot aufsich hat etc..... Ich stimme in dem Punkt der Meinung zu, dass der Aufbauhersteller vermutlich sein Image schützen will, falls das Fahrzeug für die Tonne ist..... obwohl der ja eigentlich nix dazu kann, er baut ja nur das Fahrzeug, so wie es der Kunde will...
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Auf dem Papier sieht alles immer anders aus als in der Wirklichkeit. Nur weil es eine namhafte Feuerwehr ist, heißt das noch lange nicht, das das Fahrzeug das non-plus-ultra Gerät wird. Warum hält man sich sonst so bedeckt? Weil man es erstmal selber testen muss oder? Wenn die Leute doch wissen es funktioniert, warum dann testen?

Es muss ja kein Flopp sein, kann sich ja auch durchaus bewähren.

Allerdings denke ich auch nicht, dass das Fahrzeug dann für jede Feuerwehr in der BRD interessant wird.... in diesem Fall wiegen die örtlichen Gegebenheiten doch mehr.....

Ich persönlich denke nicht, dass das LF-L zu 100% einen RW 1 ersetzen kann. Allein von der Geleändegängigkeit (oder war es doch die-Fähigkeit) passt das schon nicht.... aber abwarten.....
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Beitrag von Christoph Asch »

Also, das LFL ist ein GW-Logistik mit Gruppenkabine, einer FP 10-2000 im Geraeteraum mit den Rollos. Zur Beladung sollen 750 Liter Wasser und 2 Atemschutzgeräte und eine LF-Ausstattung gehören. Die Beladung (Dekon oder SW) steht auf Rollcontainern auf der Ladefläche.
Es sollen mehrere Fahrzeuge beschafft werden, welche die KatS LF-16 TS ersetzen sollen. Also stationiert ausschließlich bei Einheiten der FF mit Sonderaufgaben.
Vermutlich werden eigene Funkkennungen geschaffen.

genaues ist zu lesen bei Wikipedia im Bereich der Geschichte unter dem Punkt 21. Jahrhundert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerwehr_ ... ahrhundert

Auch bei den Einheiten der FF steht bei Wikipedia mehr zu den Fahrzeugen drin.

Man versucht das LF 20/6-TS mit dem GW-L zu kombinieren. Ob das so sinnvoll ist ?
Gast 1

Beitrag von Gast 1 »

Christoph Asch hat geschrieben:Also, das LFL ist ein GW-Logistik mit Gruppenkabine, einer FP 10-2000 im Geraeteraum mit den Rollos. Zur Beladung sollen 750 Liter Wasser und 2 Atemschutzgeräte und eine LF-Ausstattung gehören. Die Beladung (Dekon oder SW) steht auf Rollcontainern auf der Ladefläche.


Zu allem kann ich meinen Senf jetzt nicht abgeben, aber ein paar Sachen sind da noch.

1.) Der Geräteraum: Stimmt! :



2.) 750l Wasser: Anstelle der 750l Wasser, haben wir einen sehr guten Lichtmast, leider nicht benutzbar. Der Fehler lässt sich auch nicht mehr rückgängig machen. Schade Schlingmann. Aber dieses intime Geheimnis, auch als solches behandeln. :wink:

3.) Rollcontainer und Ladefläche: Ich kenne das Budget der FW Dortmund nicht, bei uns war groß genug, für einen doppelten Boden mit 2000m Schlauch mit 3 Einschüben.


4.) Platz für 2 Atemschutzgeräte: Kann sein! Wir haben in unserer Kabine 5stk. Nur sind diese nur im Stand benutzbar! :cry:

5.) Fahrzeug mit solcher Bereifung im Gelände abgelichtet???
Der kommt doch durch keine Pfütze. So muss das aussehen:



Aufgrund der Türen am Aufbau, ist auch die Umfeldbeleuchtung bei uns umfangreicher. Heckblitzer halte ich für angebracht.
Sollte Interesse bestehen, so mache ich am Sonntag schöne neue Fotos vom Auto und stelle sie ein. So auf die Schnelle, finde ich keine anderen.


Fragen immer gerne.

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

@Jens: Ich meinte es auf das LF-L aus DO bezogen. Ihr habt, wie man sieht ja alleins chon Singlebereifung, was bei den Dortmundern nicht so ist. Äußerlich hat das Fahrzeug ja sonst (wie man auf dem winzigen Bildchen sehen kaum sehen kann :roll: ) noch einige andere Unterschiede..... und wie du selber sagtest: Die Beladung. Das das Fahrzeug einem GW-L2 sehr ähnlich sieht ist klar... :wink: Wenn euer Konzept funktioniert ist das ja prima. Aber ihr seit ja nicht Dortmund oder? ^^

Aber wie gesagt, bevor wir uns das Maul abreißen lieber erstmal auf handfeste Sachen warten.
:D

PS: Warum ersetzen die denn ein 16-TS mit einem Fahrzeug das nen Wassertank hat? Ich finde das etwas komisch und frage mich welchen Wert das hat?
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Gast 1

Beitrag von Gast 1 »

Marc hat geschrieben:Aber wie gesagt, bevor wir uns das Maul abreißen lieber erstmal auf handfeste Sachen warten.
:D


Darunter verstehe ich einen Termin zur Übergabe. Dann werde ich mich nämlich in meinen GW-L setzen und mal ein paar Vergleichsfotos machen.
Sehen will ich die auf jeden Fall.

Der Text ist ja so doof geschrieben .... .
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

@ Jens

Interessantes Konzept, mal sehen ob es sich durchsetzt :roll:
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Gast1 hat geschrieben:Jetzt mal Klartext. Ich darf mit dem Fahrzeug schon seit einem Jahr arbeiten. Wir waren die ersten, die dieses Fahrzeug bekommen haben. Und bis zum heutigen Tage, waren wir auch die einzigen.

Nee, was ihr da habt ist ein - zugegeben, bis auf die MB-Serienkabine :wink: , sehr schöner - GW-L2, also jetzt auch nix umwerfend besonderes oder neues, "Laster" gibt's schon so gut wie immer bei der Feuerwehr. Was Dortmund da vorstellt weicht vom GW-L ziemlich ab, selbst wenn sich die Autos etwas ähnlich sehen, in dem Dortmunder LFL sind nämlich Pumpe nebst Tank eingebaut! Die Gedanken hinsichtlich der Taktik unterscheiden sich in einigem zwischen GW-L und LF-L (Bindestrich habe ich mal selbstherrlich eingefügt). Siehe auch hier:

Christoph Asch hat geschrieben:Man versucht das LF 20/6-TS mit dem GW-L zu kombinieren. Ob das so sinnvoll ist ?

Insofern:

Gast1 hat geschrieben:Prototyp, Neuentwicklung , ..., ... soll ich heulen, oder lachen???

Lesen!

2.) 750l Wasser: Anstelle der 750l Wasser, haben wir einen sehr guten Lichtmast, leider nicht benutzbar. Der Fehler lässt sich auch nicht mehr rückgängig machen. Schade Schlingmann. Aber dieses intime Geheimnis, auch als solches behandeln.

Was hat ein Lichtmast mit dem Löschwassertank zu tun? [Und Frage interessehalber: Warum läßt sich der Mast nicht benutzen, warum nicht reparabel, warum willst du nix dazu sagen und vor allem: Warum ist der Lichtmast in Deinen Augen trotzdem "sehr gut", bei den anderen Attributen würde ich das eher sehr sch.... finden???]

Gruß
Daniel

PS: Und das "Fotografierverbot" ist ja irgendwie... höchst albern!
Benutzeravatar
Hendric Bunte
User
Beiträge: 652
Registriert: 14.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 27711
Land: Deutschland
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Hendric Bunte »

Also ich finde die GW-L auch besser!
Jens also bei mir besteht interesse an neuen fotos!

MFG Hendric
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Also ich finde die GW-L auch besser!

Jetzt muß ich mich doch auch mal hier einklinken, obwohl ich mich in solchen "Glaubensfragen" sonst eher bedeckt halte! Nix gegen Deinen Beitrag, Hendric; ich nehm ihn nur mal zum Anlass und meine das jetzt ganz allgemein: Was heißt schon "...ich finde die GW-L auch besser"? Besser für was?

Hier werden m.E. dauernd Äpfel mit Birnen verglichen, denn (soweit man das bis jetzt überhaupt beurteilen kann) unterscheiden sich LF-L und GW-L doch ganz erheblich; sowohl in der Beladung/Ausstattung als auch beim vorgesehenen Einsatzzweck!

Nicht umsonst hat man sich in Dortmund auch eine neue Bezeichnung für diese "Kategorie" einfallen lassen: Eben nicht den Gerätewagen-Logistik, sondern das Löschfahrzeug-Logistik! Alle mir bisher bekannten GW-L - ob nun L1 oder L2 - haben weder fest eingebaute Pumpen noch Löschwassertanks; und damit handelt es sich für mich um zwei Fahrzeugtypen, die man nunmal nicht in einen Topf werfen sollte!

Und dieser Wirbel um den GW-L bzw. das LF-L scheint mir ohnehin etwas übertrieben! Nur, weil die in der Überschrift erwähnten Schlingmann-Fahrzeuge einen festen Koffer statt eines Pritsche/Plane-Aufbaus (mit GR) besitzen? Na, ich weiß nicht! GW-L mit "großer" Mannschaftskabine gibt's doch reichlich, sogar mit Koffer und von Schlingmann:

Wollen wir nicht lieber erstmal abwarten, bis das Fahrzeug ausgeliefert ist, wir den Beladeplan kennen und die Dortmunder ihre ersten Erfahrungen damit gemacht haben?
Gruß, Jürgen

P.S.: Davon mal ganz ab- und nur modellbautechnisch gesehen, ist dieses LF-L höchst interessant! Wo krieg ich bloß so 'nen roten Koffer her???
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Gast 1

Beitrag von Gast 1 »

Jürgen Mischur hat geschrieben:und damit handelt es sich für mich um zwei Fahrzeugtypen, die man nunmal nicht in einen Topf werfen sollte!

Nicht ganz. Ich habe sie mehr oder weniger in einen Topf geworfen, weil sie relativ bauglich sind. Es ging mir also eher so ums Äußere.

Die Links sind alle voll doof, Jürgen! Obwohl der kleine Schlingmann was her macht, den kenne ich schon von einem Jubiläum einer Nachbarwehr.

P.S.: Davon mal ganz ab- und nur modellbautechnisch gesehen, ist dieses LF-L höchst interessant! Wo krieg ich bloß so 'nen roten Koffer her???

Das weiß ich nicht. Aber bei möglichem Nachbau bitte sofort ausführlichen Bauplan posten. Bei Interesse auch gerne unseren gleich mit bauen.
Meine Wehr bzw. ich, wäre bereit einen Preis, auf RMM-Niveau (ggf. mehr) zu zahlen.
Gast 1

Beitrag von Gast 1 »

PS: Und das "Fotografierverbot" ist ja irgendwie... höchst albern!

Richtig! Aber das machen die gerne. Aber im Werk durfte ich jeden Backstein ablichten. Komisch :? :?: :roll:
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“