Nach meinem Iveco-RW wollte ich einen ganzen Löschzug auf dieser Fahrgestellbasis bauen.
Angesiedelt könnte ein solcher Zug z.B. als WF eines Tagebaubetriebes sein (irgendeine Rechtfertigung muß es ja geben...

Als erstes stelle ich das TLF des Zuges vor:





Die Kabine entstand aus der Kabine einer Faun-Zugmaschine von Kibri (Dach und Hecktüren) und dem Iveco-Hauber von Herpa.
Der Hauber spendete das Kabinenunterteil, Motorhaube, Fronttüren und einen schmalen Steg vom Dach über der Windschutzscheibe.
Die Kibri-Zugmaschine hat eigentlich keine Staffelkabine, die Gravuren hinten lassen sich aber auch zur Tür umdeuten.
Und mit einem angeklebten Türgriff sieht das ganze doch ganz brauchbar aus.
Der Aufbau entstand komplett aus Plastikplatten und Preiser-Rollos aus der Bastelkiste, die zum Teil verlängert wurden.
Die Heckkotflügel sind von DS, das Fahrgestell vom Herpa-Hauber und die Bereifung von Roco (Unimog).
Nächstes Fahrzeug ist das im Rohbau schon mal vorgestellte LF.
Nachdem der Radstand doch etwas zu lang war, habe ich die Kabine nochmal umgebaut und gekürzt.




Der hintere Teil und das Dach stammen von einer Herpa MAN-LE Gruppenkabine, die mit einer Iveco-Hauberkabine kombiniert wurden (siehe oben).
Da der hintere Teil breiter ist, wurde aus Evergreen-Frofilen der Übergang gestaltet.
Mit dem Mittelfenster der MAN-Kabine war das einfacher, aber was soll's - zu lang ist zu lang

Der Aufbau ist von einem Roco Tro-TLF (wie ich inzwischen endlich weiß

Kommentare aller Art sind wie immer willkommen

EDIT: Beim LF müssen die vorderen Radkästen noch geschwärzt werden...