Waldbrand-TLF

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Waldbrand-TLF

Beitrag von Thorsten Erbe »

Ich hoffe, ich hab das richtige Subforum gefunden. Das Fahrzeug soll nach Angaben des Bild-Urhebers nach Forst in der Lausitz gehen. Bei BOS-Fahrzeuge ist mir dieses TLF aufgefallen

http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... l=deutsch/

welches wohl auf der Rettmobil 2008 in Fulda ausgestellt war? Nach südeuropäischem Muster gestricktes Waldbrand-TLF in Deutschland. Schon bemerkenswert wie ich persönlich finde. Und aus Modellbauersicht so in Richtung des Kibri-Waldbrand-Löschers gar nicht mal so uninteressant auf den ersten Blick.

Hat da jemand noch mehr Infos (Tankinhalt, Beladung, Gewicht usw.)/ Fotos?
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Hier sind noch mehr Bilder von diesem TLF :arrow: http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.p ... c&start=15
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Thorsten Erbe hat geschrieben:Nach südeuropäischem Muster gestricktes Waldbrand-TLF in Deutschland. Schon bemerkenswert wie ich persönlich finde. [...] Hat da jemand noch mehr Infos (Tankinhalt, Beladung, Gewicht usw.)/ Fotos?

Finde ich auch, sieht ganz interessant aus. Leider ist im Netz noch nichts weiteres zu dem Fahrzeug zu finden (z.B. HP Empl oder FF Forst), das zul. Gesamtgewicht (bzw. die zGM) liegt beim U 5000 bei rund 14 t, was hier für einen Löschwassertank von 4000 - 5000 l reichen sollte, konkrete Infos wären aber natürlich besser.

Randbemerkung: Ich würde schon lange, z.B. als Ersatz für die hier (Nds.) noch zahlreich vorhandenen und inzwischen in die Jahre gekommenen / kommenden TLF 8-W (nach TW-Nds. auf U 1300 L, sehr ähnlich als Norm TLF 8/18 auch häufig auf einzelbereiften VW-MAN 8-150 usw.), ein TLF 10/20-W nach südeuropäischen Vorbild favorisieren - relativ leichte Fahrzeuge (ca. 8 - 10,5 t) mit minimaler / reduzierter Beladung, aber dafür optimiert für die Vegetationsbrandbekämpfung -> Geländegängigkeit + Wasser (ganz grob umrissen).


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

Daniel, Du sprichst mir da aus der Seele :-) Klein, leicht, wendig, kurzer Radstand. Aber da können wir seitenlang philospohieren. Getreu dem Motto "2 Stühle, 3 Meinungen" wird es zu nichts führen. Inhaltlich bin ich aber voll bei Dir.

Dieses Fahrzeug aber denke ich ist es durchaus wert, hier erwähnt zu werden und die ein oder andere Diskussion über sich ergehen zu lassen. Ähnlich wie das TLF-Wald vom Truppenübungsplatz Bergen, den ich persönlich mal in Augenschein nehmen konnte

http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... ode=search
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Thorsten Erbe hat geschrieben:Daniel, Du sprichst mir da aus der Seele. Klein, leicht, wendig, kurzer Radstand. Aber da können wir seitenlang philospohieren. Getreu dem Motto "2 Stühle, 3 Meinungen" wird es zu nichts führen. Inhaltlich bin ich aber voll bei Dir.

Och, warum das denn? Diskutiert wurde dieser Ansatz schon häufiger (auch an anderer Stelle), im Großen und Ganzen besteht da auch Einigkeit (nicht nur zwischen uns), von ein paar Details mal abgesehen (z.B. saugseite Ausstattung, Steckleiterteile, Atemschutzgeräte (Maske + Filter: Ja!) unbedingt notwendig, oder nicht). Insofern würde es mich nicht unbedingt wundern, wenn - z.B. bei der Überarbeitung der Norm des TLF 16/24-Tr. *) - derartige Ansätze vielleicht doch noch mal in der Realität auftauchen. Oder andersherum: Ein wenig wundert mich manchmal, daß noch niemand, ob nun eine Feuerwehr oder ein Hersteller, ein solches Fahrzeug als Prototyp auf die Beine gestellt hat.

Dieses Fahrzeug aber denke ich ist es durchaus wert, hier erwähnt zu werden und die ein oder andere Diskussion über sich ergehen zu lassen. Ähnlich wie das TLF-Wald vom Truppenübungsplatz Bergen, den ich persönlich mal in Augenschein nehmen konnte.

Unbedingt, mit einer Einschränkung: Bei beiden handelt es sich um "Interpretationen" des TLF 20/40 - das ist mir persönlich allerdings zu groß, schwer und v.a. auch teuer (in diesem Zusammenhang müsste es sich m.E. auch nicht unbedingt um einen Unimog als Basis handeln). Das hat übrigens auch - siehe auch *) - die angedachte Streichung des TLF 16/24-Tr. gezeigt, das ja eigentlich zugunsten des TLF 20/40 verschwinden sollte, aber aufgrund des offensichtlich weiterhin bestehenden Bedarfs eines kleineren TLF bis heute weiter existiert (und insofern seiner Norm-Überarbeitung harrt -> TLF 10/20 + TLF 10/20-W...!?)

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

OK, nicht dass wir hier von den Admins gemaßregelt werden ;-) Ist ja Modellbau.

Du hast natürlich auch damit Recht. Je kleiner, desto besser. Na gut, also 'ne DoKa-Pritsche mit 400 l oder so ist es ischer auch nicht.

Prototyp: den hier kennst Du aber?

http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=25422

Ist in den Landkreis Helmstedt gegangen, zur FF Büddenstedt. Und sieht jetzt so aus, sorry für die Bild-Qualität (hab ich auch nur besseren Verwendung bekommen)

Bild Bild Bild

Admin - Edit: Macht mal ruhig weiter - wenn es zu "schlimm" wird, dann melden wir uns schon! :wink:
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

sehr schöne Fahrzeuge, aber mir persönlich gefällt der UNIMOG noch besser mit Aufbauten der Fa. FGL. So wie der hier z.B.:

http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... 11651778fc

Es gibt auch eine polnische Firma die spez. Feuerwehraufbauten für den UNIMOG baut - leider finde ich im Moment die Bilder/Seite nicht.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Thorsten Erbe hat geschrieben:Du hast natürlich auch damit Recht. Je kleiner, desto besser. Na gut, also 'ne DoKa-Pritsche mit 400 l oder so ist es ischer auch nicht.

Na ja, mit Doka sicherlich nicht, aber letztens war im FW-Mag. z.B. ein Selbstbau-Klein-TLF (W) auf Sprinter 4x4 abgebildet (finde ich grade leider nicht) - fand ich auch ganz interessant. Oder der neue Daily 4x4, siehe z.B. hier - würde ich mit 5,5 t als Basis für ein wirklich leichtes Fahrzeug auch sehr interessant finden, müßte man halt mal konkret sehen, was da gewichtsmäßig so geht.


Prototyp: den hier kennst Du aber?

Kenn ich, wußte auch, daß er nach Büddenstedt gegangen ist. War aber einerseits, wenn ich mich recht erinnere, auf 7,5 t getrimmt, was "nur" (aber immerhin...) noch einen Löschwasserbehälter von 1.600 l ermöglichte, und vor allem nach meinen Vorstellungen viel zu nah am bisher Üblichen / Gewohnten bzw. im Umkehrschluß sozusagen lange nicht radikal genug!

Alte, recht deutsche Vorstellungen über Bord werfen und sich die südeuropäischen Fahrzeuge ansehen: Fahrgestell - Tank - Minimalausrüstung!

Sollte für den klar definierten Zweck Vegetationsbrandbekämpfung auch hier reichen, wäre aber m.E. auch im normalen Einsatzgeschehen dem angedachten Zweck eines TLF folgend - nämlich als Sonderfahrzeug zur Wasserzuführung - hinreichend einsetzbar. Dazu braucht es meiner Meinung nach z.B. keine saugseitige Ausstattung oder zwei Steckleiterteile, denn die sind auf dem Angriffsfahrzeug vorhanden. Ist alles Gewicht, und da kommen schnell ein paar 100 kg = ein paar 100 l Löschwasser mehr im Tank - zusammen. Nach dem Rezept hätte der Büddenstedter Unimog eventuell tatsächlich ein "echter" TLF 10/20-W Prototyp mit um die 2.000 l bei 8 t, unter Umständen sogar 7,5 t, werden können.


Dirk Schramm hat geschrieben:sehr schöne Fahrzeuge, aber mir persönlich gefällt der UNIMOG noch besser mit Aufbauten der Fa. FGL. So wie der hier z.B.:

Auch hier - U 2150: Mir zu groß, schwer und teuer - aber ein Schritt in die richtige Richtung... :wink:


Gruß

Daniel


Edit: Fehler
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

So, jetzt schalt' ich mich hier auch mal ein:
Ich hoffe, ich hab das richtige Subforum gefunden.
Scheinbar nicht; das eigentliche Thema ist schon länger verlassen - und die Beiträge haben so gar nichts mit Brandenburg zu tun!

Daher: Thema verschoben, Titel geändert!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

zu Befehl, der Herr 8) Dem Grunde nach ja auch egal. Danke für Deine Hilfe, Jürgen.

Soweit ich weiss, hat der Büddenstedter die 2.000 l Wasser und wiegt jetzt in der Tat 8,5 t, sodass die Kameraden dafür den Klasse 2 (Klasse C)-Führerschein benötigen und das Auto damit natürlich ein Stück weit schwerer wird als seine Vorgänger. Was sicherlich hauptsächlich am reinen Fahrgestell und nicht an "unnötiger" Beladung liegt. Mehr habe ich da leider auch noch nicht eroieren können. Ein Fototermin ist bis dato auch noch nicht entstanden.

Grundsätzlich ist es -glaube ich- im Moment in Deutschland noch recht schwierig, so ein "Nischen"fahrzeug bei den Gemeinden/ Städten durchzubekommen. Dazu zähle ich jetzt auch mal den Forster um mal wieder den Bezug zum Eingang herzustellen. Letztendlich wird meist ein Allrounder wie die TLF 16/24-Tr bevorzugt da er auch für den "normalen" Feuerwehreinsatz die bessere Alternative darstellt. Nicht unbedingt in Gänze meine Meinung, aber ganz sicher die der Geldgeber.

Andererseits laufen die TLF 8 (W) ja in der Tat mittlerweile alle aus. Ein adäquater Ersatz ist nicht wirklich in Sicht. Also Handlungsbedarf besteht m.E. nach allemal.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Thorsten Erbe hat geschrieben:Soweit ich weiss, hat der Büddenstedter die 2.000 l Wasser und wiegt jetzt in der Tat 8,5 t

Aha, interessant, also doch gemäß der Parameter 10/20-W (realisierbar auf 8 - 10 t) ein "Prototyp"!


Was sicherlich hauptsächlich am reinen Fahrgestell und nicht an "unnötiger" Beladung liegt.

Ja, die Fahrgestelle werden leider immer schwerer. Und drauf war auf TLF 8/18, TLF 8-W und auch TLF 16/24-Tr. an sich wirklich nicht besonders viel - jedenfalls nicht nach Norm.


Grundsätzlich ist es -glaube ich- im Moment in Deutschland noch recht schwierig, so ein "Nischen"fahrzeug bei den Gemeinden/ Städten durchzubekommen.

Na ja, etliche Super-Duper-Dreiachs-Multi-HLF 30/40 sprechen da eine etwas andere Sprache; in abgeschwächter Form in letzter Zeit übrigens auch vermehrt (v.a. in Nds.) auftretende, einzelbereifte TLF 20/30...


Also Handlungsbedarf besteht m.E. nach allemal.

Denke ich auch. Wollte eigentlich auch schon wenigstens längst mal zwei (weil Ersatzbeschaffung - für TLF 8-W) Prototypen "in klein" gebaut haben, so in Richtung Iveco 100 E 21, Atego 1023 AF oder eben auch U 3000, aber die Zeit... (komme momentan nicht mal mit meinen längst angefangenen LF 16 TS zu potte, von anderen "Projekten" ganz zu schweigen... :? ).


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Hier ist nochmal das Auto vom Anfang, mit ein paar Daten:

http://www.blaulichtfotograf-bilder.de/ ... ge_id=4090
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Marc Dörrich hat geschrieben:Hier ist nochmal das Auto vom Anfang, mit ein paar Daten

Danke für die Info! Im unten in der Bildbeschreibung verlinkten Artikel des LFV BB gibt es noch mehr Informationen: TLF 20/50 mit (ergo) 5.000 l Wasser, nicht nur eins, sondern gleich drei baugleiche Fahrzeuge für die Feuerwehren Forst, Elsterwerder und Nauen, Gesamtpreis rund 800.000 Euro = Stückpreis etwa 266.000 Euro, zur Hälfte gefördert vom Land BB.


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

und so halbwegs kann man sie jetzt auch im "Endstadium" bewundern, insbesondere der Nauener hat noch eine Designerweiterung erfahren dürfen:

http://www.feuerwehr-stadt-nauen.de/fahrzeugenauen.htm

Die beiden anderen aus Kraupa http://www.feuerwehr-kraupa.de.tl/-Ue-b ... 6d9459ec90 und Forst sind wohl unverändert geblieben http://www.ffw-forst.de/20080519_Ueberg ... 20-50.html .
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Thorsten Erbe hat geschrieben:und so halbwegs kann man sie jetzt auch im "Endstadium" bewundern, insbesondere der Nauener hat noch eine Designerweiterung erfahren dürfen:

Hi hi, über Design und / oder Geschmack kann man ja bekanntermaßen (nicht) streiten, irgendwie fehlt mir in der gelben Sichel jetzt noch ein Stern, Hammer oder sowas... 8)

Aber aufschlußreiche Bilder des Innenlebens sind dabei (ziemlich "voll", vor allem der kleinere Gerätekasten vorne), und interessant sind die Fahrzeuge sowieso.


Gruß

Daniel
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“