Berliner LHF

Feuerwehrfahrzeuge aus BE
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Berliner LHF

Beitrag von Jürgen Mischur »

Freue mich schon auf die Berliner
Dem Manne kann geholfen werden.... :D
Hier die erste Ration LHF:

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild
Pressefotos: Rosenbauer International AG

Mehr folgt später! Du hast ja erst mal mit den GTLF zu tun....... :wink:
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo, Thomas! Hier der versprochene 2. Teil der LHF-Pressefotos:

Bild Bild Bild Bild
(C) Rosenbauer, 2004

Das waren immerhin schon die Nr. 74 und 75 von Rosenbauer für Berlin -> Bild

Fortsetzung folgt! Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Das ist doch endlich mal wieder eine erfreuliche Nachricht, aus der Hauptstadt :!:
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

@Jürgen : Super ! Danke . Nun fehlen mir die alten und die Ziegler und FWN-Varianten . Dann müßte ich komplett sein .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Nachschub!!!!

Bild Bild Bild
(c) Rosenbauer, 1997

Aus der Lieferung 1996/97: 10 Stück "rescue fire fighting vehicles" LHF 16/12 auf MAN 10.224. :D

Ziegler und FWN muß ich erst noch sehen, ob was da ist! Bin ich im Moment etwas überfragt; dauert noch 'n bißchen...... :?
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

@Jürgen : Danke ! Hast du evtl auch was von Metz und Magirus zu dem Thema City-LHF ?
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Thomas Warwel
User
Beiträge: 293
Registriert: 04.05.2007, 18:51
Postleitzahl: 42719
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Beitrag von Thomas Warwel »

Hallo Thomas,


bei Merlau habe ich noch etwas gefunden :

http://www.einsatzfahrzeugmagazin.de/fi ... -46-50.pdf

Hier ist die Entwicklung des City-LHF von Hans-Jörg Schierz bis 2002 dargestellt.

Gruß
Thomas
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

@Thomas : Danke für den Tip , aber das kenne ich schon . Und da fehlen vor allem die Heckansichten der Autos . Und es Fehlen mindestens 2-3 Autos aus Berlin .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Hallo Thomas,
Na wat fehlt denn? - Magirus hat insgesammt zwei Versionen geliefert. Eine RAL 3024 und eine Folie. Metz selber hat kein City LHF geliefert. Als Metz von Rosenbauer übernommen wurde kamen über die Fa. FGL-Metz einige Fahrzeuge zur Auslieferung. Aufbauten gibt es nur von: Rosenbauer, Ziegler (normale, und auch als ALPAS), mit Halpel, ohne Haspel, FWN und Magirus. Kabinen kommen zu fast 100% von MAN Wittlich, wobei es sie mit Stahl- und Kunststoffverlängerung gibt.
Fahrgestelle kommen von MB (LN 2) aber sonst nur von MAN (als L2ooo und LE 2ooo). Hoffe ich konnte ein wenig zur Verwirrung :D :wink: beitragen. wenn Du Fragen hast - jederzeit und gerne.

Bild B-2011, FWN, Bj.2000 Bild B-20013, Magirus-Alufire,Bj.97 Bild B-20014, FGL-Metz, Bj.98

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Beitrag von Daniel Wachtmann »

also, für fotos kann ich dir www.bos-fahrzeuge.info empfehlen, dort sind viele Typen abgelichtet.

Des weiteren, unterscheiden sich die LHF-A(B)(C)nur durch ihre Besatzungen bzw. wie die Besatzungen aufgeteilt sind. Ansonsten sind sie identisch
Benutzeravatar
Steffen Naggert
User
Beiträge: 885
Registriert: 07.05.2007, 13:37
Postleitzahl: 16792
Land: Deutschland
Wohnort: Zehdenick-Marienthal
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Naggert »

Also bei den meistenWachen ist es wie folgt:

LHF - A Foliendesign (RAL 3000 / RAL 3024) / Hersteller egal

LHF - B RAL 3024 lackiert / hier ebenfalls Hersteller egal :lol:

Wie bei den Lottozahlen sind auch hier alle Angaben ohne Gewähr :lol:

Ist leider nicht die Norm, eigentlich sind die "Folien-LHFs" die LHF - As

Und an alle anderen Berliner, korregiert mich wenn ich grad was falsches geschrieben habe!

Bis neulich

Steffen
MfG ICKE

Als Erste rein, als Letzte raus!
Gregor Zimmer
User
Beiträge: 149
Registriert: 06.05.2007, 22:16
Postleitzahl: 63065
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Beitrag von Gregor Zimmer »

Nein nein,
Daniel hatte schon recht, der Unterschied liegt in der Besatzung. Evtl. ist auch eine gewisse häufung von bestimmten Lack-/Beklebungsvarianten bei einer Kategorie gegeben, halte ich jedoch eher für zufällig.
Gruß vom Main...

...Gregor.
Benutzeravatar
Steffen Naggert
User
Beiträge: 885
Registriert: 07.05.2007, 13:37
Postleitzahl: 16792
Land: Deutschland
Wohnort: Zehdenick-Marienthal
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Naggert »

Ja stimmt mit der Besatzung, ich dachte nur, dass die Farbvarianten gefragt waren. Dann hätte ich mehr geschrieben.


P.S.: Im Forum der Berliner Feuerwehr ist der Unterschied zw. LHF-A, LHF-B, usw. gut erklärt, man muss sich nur anmelden und ein wenig suchen:

Gruß Steffen
MfG ICKE

Als Erste rein, als Letzte raus!
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Gregor Zimmer hat geschrieben:Nein nein, Daniel hatte schon recht, der Unterschied liegt in der Besatzung.

Bin zwar nicht der angesprochene Daniel, wollte ich aber auch grade schreiben. Früher gab es auf der HP der Berliner Feuerwehr mal eine schöne Übersicht zu den HLF, ist aber leider Geschichte, deswegen habe ich mal das Heft zum 150. Jubileum rausgekramt. Also, es verhält sich so:


LHF 16 erste Generation, auch LHF 16/16, interne Typenbezeichnungen:

1. Buchstabe:
A = 1. Bauausführung
B = 2. Bauausführung (Unterschied aber nur Anordnung des Löschwassertanks)
C = 3. Bauausführung - "Dackel", mit tiefergelegter Kabine.
D = 4. Bauausführung - aus Kostengründen wieder normale Kabine, Straßenantrieb

2. Buchstabe:
D = Daimler-Benz Fahrgestell
M = MAN Fahrgestell

3. Buchstabe:
A = Automatische Pumpe

Beschaffte Typen:
LHF 16-AD und -BD - MB 1222 AF / Bachert, Bj. 1983 und 1984 (zusammen 16 Stück)
LHF 16-CD und -CDA - MB 1222 / Eller / Bachert, Bj. 1984 (Prototyp) 1985 (10), 1986 (10) 1987 (11); danach 1988/89 mit Aufbauten von Ziegler und Metz (Stückzahl ?)
LHF 16 CMA - MAN 14.192 FA / Bachert, Bj. 1987 (1. Prototyp); / Metz, Bj. 1988 (2. Prototyp), Serie: Metz, Bj. 1989/90 (7), Ziegler, Bj. 1989/90 (8); dann auf MAN M 90 Allrad / Ziegler, Baujahr 1991/92 (12)
LHF 16/16-DM - MAN M 90 14.232 F / Ziegler, Bj 1993/94 (23)


Dann kam das bekannte LHF 16/12, oder auch City-LHF, bei denen nicht mehr so genau wie zuvor unterschieden wurde. 1993 als erster Prototyp auf MB 1117 F mit Rosenbauer-Aufbau, 1994 in zwei weiteren Prototypen auf MB 1117 F und MAN L2000-Prototypenfahrgestell mit Ziegler-Aufbauten. Ab 1995 wurden dann zig Serien-LHF 16/12 auf MAN 10.224, größtenteils mit Ziegler- und Rosenbauer-Aufbauten, und in den bekannten unterschiedlichen Lackierungen und Beklebungen, ausgeliefert. Ausnahemen von der Serie sind nur wenige abweichende Aufbauten-Prototypen, Kabinen-Ausführungen, Allrad-Fahrzeuge und nun die drei (?) neuen Prototypen auf MAN TGM (oder doch TGL?).

So, alle Klarheiten endgültig beseitig... ?


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Beitrag von Klaus Fischer »

Hallo
die neuesten LHF sind auf MAN TGL Fahrgestell 12.240 4x2 BB.
Empfehlen kann ich in diesem Zusammenhang auch das 1998 erschienene Buch von Hans-Jörg Schierz "Berliner Feuerwehrfahrzeuge von 1960 bis heute". Darin hat er die unterschiedlichen Bauformen der LHFs dargestellt.
beste Grüße aus dem Süden (von einem Kameraden, der einige Jahre im BLK gearbeitet und gelebt hat)
Klaus
Antworten

Zurück zu „Berlin“