HLF und TLF auf Scania

Moderator: Andreas Kowald

Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

HLF und TLF auf Scania

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo!

Meine Scania-Flotte hat zum vorerst letzten Mal Nachwuchs bekommen (ich muß einfach auch mal wieder was anderes machen).

Ein weiteres HLF entstand aus der bekannten langen Merlau-Kabine, die mit einem Unterteil vom Herpa Scania-Hauber und einem eingesetzten Herpa-Kühlergrill etwas aufgewertet wurde.

Der Kühlergrill war auch nur nötig, weil meine Lackierkünste für die Querstreben beim Merlau-Original nicht ausreichten :roll:

Der Aufbau ist vom Wiking Rosenbauer-HLF, mit neuem Dach.
Bild Bild Bild Bild

Das zweite Fahrzeug ist ein TLF, mit Scania P-Staffelkabine.
Die Kabine wurde in der gleichen Weise wie die HLF-Gruppenkabine verändert, der Aufbau stammt von Roco (Unimog-TLF), der Monitor ist aus Preiserteilen.

Bild Bild Bild

Zuletzt noch ein Gruppenfoto mit Staffel-DLK und ELW.
Als ELW war eigentlich ein Transit 06 geplant, der mußte aber erst nochmal zum lackieren :evil:
Bild

Kommentare aller Art sind wie immer willkommen! :D

EDIT: Jetzt erst fällt mir auf, daß ich beim TLF noch Trittstufen unter den hinteren Rollos montieren wollte... :roll:
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

erst mal: sehen richtig toll aus, besonders weil sie mal etwas anderes sind als MB; MAN .......! Aber erzähl uns doch noch ein weinig dazu:

- Kabine: RMM oder Selbstbau?
- Aufbauten......
- Fahrgestell etc.

Am besten mach doch auch mal so einen kleinen Baubericht, es geht sonst vielleicht so viel unter. Auch die "Löschkanone" ist interessant.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Dirk Schramm hat geschrieben:Aber erzähl uns doch noch ein weinig dazu:

- Kabine: RMM oder Selbstbau?
- Aufbauten......
- Fahrgestell etc.

Am besten mach doch auch mal so einen kleinen Baubericht


Denn mal ausführlich:

TLF auf Scania P310

Die Kabine entsteht aus einer P-28 Kabine von Merlau.
Der Kühlergrill wird herausgesägt und duch den Grill einer Herpa Scania 124-Kabine ersetzt.
So erspart man sich das Lackieren der Querstreben und des Schriftzuges.
Quadratische Frontblitzer vom MBSK vervollständigen den Grill.

Das Unterteil mit Stoßstange und Scheinwerfern wird ebenfalls ersetzt, und zwar durch das eines Herpa Scania-Haubers.
Der angegossene Unterfahrschutz wird gekürzt, außerdem wird der kleine Steg eintlang der Oberseite abgeschliffen, damit die Kabine trotz größerer Materialstärke problemlos paßt.

Der Aufbau samt Kotflügel stammt von Roco, und zwar vom Unimog-TLF mit Staffelkabine.
Groß verändert wird eigentlich nichts, nur eine VSA aus Teilen des Roco-Warnlichtsets und ein neuer Monitor wird ergänzt.

Der Monitor besteht aus Teilen des Roco FwA-Sets, mit einem Plastikprofil als Zumischleitung ergänzt.

Das ganze kommt auf ein Herpa 3achs-Fahrgestell aus der Bastelkiste, das entsprechend gekürzt wird.

HLF auf Scania P270

Die Kabine stammt ebenfalls von Merlau, es ist die P-31 Gruppenkabine, die in der gleichen Weise verändert wird, wie bereits beim TLF beschrieben wurde.

Der Aufbau stammt vom Rosenbauer-HLF auf Atego von Wiking.
Mannschaftsraum abgesägt, mit Plastiksheet verschlossen.
Hinten wird die angesprizte Leiter abgeschliffen.
Als Dach wird das gekürzte Originaldach von Wiking verwendet, es bekommt allerdings Hera-Leiterpritschen.

Dazu Griffstangen der Leiterentnahmehilfe aus Evergreen 0,75x0,75mm-Rechteckprofil mit Griffen von Preiser (Stammen von einem Zurüstspritzling, an dem auch Feuerpatsche und Kübelspritze hängen).

Das Loch, in dem früher der Wiking-Monitor steckte, wird unten verschlossen und dient jetzt einem Herpa-Lichtmast als Aufnahme.

Das alles wird auf ein gekürztes Herpa HLF-Fahrgestell montiert.

Falls noch weitere Fragen bestehen, immer her damit :D
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo.

aha, geht doch :lol: . Solche Bauberichte sind immer interessant. Besonders gefällt mir die Idee mit dem Umbau der Fahrerkabine - kriege ich eh nicht hin, also lasse ich es.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Mächtige Brummer, besonders das TLF! Gefallen mir alle sehr gut, schon wegen der Abwechslung, aber auch, weil sie so gut gemacht sind. Den WIKING-Rosenbaueraufbau hätt ich fast nicht erkannt. :D
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Andreas,
Krasse Pferde. :D Da hast du dir aber ganz schön mühe gegeben.
Das einzige was mir nicht so gefällt ist der weise Unterfahrschutz am TLF. Der würde in rot glaube ich besser aussehen. Ansonsten Top.
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Andreas,

die Modelle sind der Hit, mal was anderes als immer nur Sterne, Löwen etc.

Und dann gleich ein ganzer Zug - ich bin begeistert.

Du kannst doch nicht einfach was anderes machen :( - bei den gezeigten Modellen muss doch weiter gemacht werden 8)
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Ach du lieber Schwede, die sehen ja besser aus als, manches Muttertagsgeschenk :D

Weiter so, gibt es auch Aufnahmen von der Dachbeladung ?
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Danke für Eure bisherigen Kommentare :D :D
Freut mich immer sehr :D

Du kannst doch nicht einfach was anderes machen :( - bei den gezeigten Modellen muss doch weiter gemacht werden 8)


Keine Sorge, ich wechsle nur die Fahrgestelle, nicht das Hobby :wink:
Weiter geht's erstmal mit Iveco-Haubern - einen gibt's ja schon.

Das einzige was mir nicht so gefällt ist der weise Unterfahrschutz am TLF


Geschmackssache :D Wegen der Kontrastwirkung lasse ich meinen weiß.

gibt es auch aufnahmen von der Dachbeladung ?


Im Moment nur auf dem Zugfoto. Wenn Interesse besteht, stell' ich nochmal was ein.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Christoph Bücker
User
Beiträge: 791
Registriert: 05.01.2008, 22:33
Postleitzahl: 63517
Land: Deutschland
Wohnort: Rodenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Christoph Bücker »

Andreas Kowald hat geschrieben:Wenn Interesse besteht...


Aber immer!
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Beitrag von Dominik Heimann »

Sehr tolle Modelle. Machen was her. Mal was anderes und nicht immer nur Mercedes, MAN und Iveco
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

@ Andreas

:D Interesse, an den Dachaufnahmen :D
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ich darf das eigentlich nicht sagen: G.........l (Was ja nichts anderes als "Genial" heißt!) :wink:

Was mich richtig fasziniert, ist die Verwendung vom Wiking-Aufbau (den auch ich fast nicht wiedererkannt hätte) und ganz besonders die des Unimog-Koffers! Was hab ich da nicht schon 'rumprobiert....! Klasse gelungen!

Gruß, J.M.
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Andreas!

Mal wieder sehr schöne Scania! Gefällt mir wieder alles ausgesprochen gut!

Das HLF ist spitze! Der Wiking-Aufbau steht dem Fahrzeug sehr gut!

8)
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

So, hier die gewünschten Dachansichten:

Bild Bild Bild

@Jürgen:

Das TLF ist ein reines Zufallsprodukt, quasi eine Resteverwertung!

Die Kabine war seinerzeit für die Staffel-DLK gedacht, beim Sägen ist mir dann die A-Säule rausgebrochen.
Damals gab's dann eine neue Kabine, die alte habe ich aber nicht wegwerfen wollen.
Mittlerweile habe ich dann ja eine ganze Menge zersägte Herpa-Scania-Kabinen, da habe ich mich mal (letzlich erfolgreich) an die Reparatur begeben.

Und dann brauchte ich einen Aufbau - nach dem RMM/Wiking-HLF sollte es ein TLF werden, um den Zug zu komplettieren.
Und da lag der Unimog-Aufbau in der Kiste, übrig geblieben nachdem ich Kabine und Fahrgestell für ein anderes Projekt brauchte.
Angehalten :arrow: sah gut aus :arrow: bißchen gesupert und Ersatz für den verschwundenen Monitor :arrow: und fertig
Et hätt noch immer jot jejange!
Antworten

Zurück zu „Rheinstadt“