Neue TLF 20/40 SL, BF Düsseldorf: Erste Bilder

Feuerwehrfahrzeuge aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Antworten
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Neue TLF 20/40 SL, BF Düsseldorf: Erste Bilder

Beitrag von Harald Karutz »

Hallo allerseits!

Auf www.truckenmueller.de gibt es seit kurzem erste Fotos der neuen TLF 20/40 SL der BF Düsseldorf. :!:

Der Aufbau hat mich persönlich ein wenig überrascht - mit dem üblichen "Serienaufbau" (wie man ihn z. B. vom herpa-Modell kennt) hat das jedenfalls kaum noch etwas zu tun. :roll: :cry: :? :P

Für Bastler sicher eine Herausforderung - aber bloß gut, dass ich nicht nach Vorbildern baue! :wink:
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Steffen Naggert
User
Beiträge: 885
Registriert: 07.05.2007, 13:37
Postleitzahl: 16792
Land: Deutschland
Wohnort: Zehdenick-Marienthal
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Naggert »

Schönes TLF. Bloß schade das der Aufbau nicht mehr in die herpa-Serie passt :cry: !
MfG ICKE

Als Erste rein, als Letzte raus!
Benutzeravatar
Stefan Meyer
User
Beiträge: 447
Registriert: 25.04.2007, 09:48
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Stefan Meyer »

Das ist echt Wahnsinn was Düsseldorf so beschafft :shock: :shock:
Ich mein das positiv :!:
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Steffen Naggert hat geschrieben:Schönes TLF. Bloß schade das der Aufbau nicht mehr in die herpa-Serie passt


Meinst du ???

Aufbau ham wer - Fahrerhaus ham wer - Düsseldorfer Druck drauf - drittes Rollo seitlich aufdrucken - fertich !!!

Sollte mich nicht wundern, wenn die (Herpa) das TLF auch noch verwursten ......

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Steffen Naggert
User
Beiträge: 885
Registriert: 07.05.2007, 13:37
Postleitzahl: 16792
Land: Deutschland
Wohnort: Zehdenick-Marienthal
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Naggert »

Jörg Placke hat geschrieben:Aufbau ham wer - Fahrerhaus ham wer - Düsseldorfer Druck drauf - drittes Rollo seitlich aufdrucken - fertich !!!


Oder ein bisschen feilen und schleifen und dann ein dünnes Rollo drauf!
MfG ICKE

Als Erste rein, als Letzte raus!
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Brendel »

Sehr Intressantes Fahrzeug, Die Aufbauform is intressant die Feuerwehr Bamberg hat ja auch so ein Teil auf MAN TGA auch mit den kleinen Rollos.

http://bamberg112.de/bambergTLF24.html
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Christian Förtsch
User
Beiträge: 23
Registriert: 08.01.2008, 10:50
Postleitzahl: 96052
Land: Deutschland
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Förtsch »

Die kleinen Rollos sind ein Zugeständnis an die zulässige Hinterachslast...
Benutzeravatar
Christoph Bücker
User
Beiträge: 791
Registriert: 05.01.2008, 22:33
Postleitzahl: 63517
Land: Deutschland
Wohnort: Rodenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Christoph Bücker »

Christian Förtsch hat geschrieben:Die kleinen Rollos sind ein Zugeständnis an die zulässige Hinterachslast...

Das dürfen wir jetzt wie verstehen??? :?: :|
Christian Förtsch
User
Beiträge: 23
Registriert: 08.01.2008, 10:50
Postleitzahl: 96052
Land: Deutschland
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Förtsch »

Ziegler baut normalerweise die kleinen Rollos im ersten Aufbaumodul ein (nach dem Führerhaus). Um bei diesem Fahrzeug den Tank und weitere Einbauten nach vorne Richtung Vorderachse zu "verschieben" und somit die übervolle Hinterachse zu entlasten, wurden die kleinen Rollos im hinteren Aufbaumodul angebracht.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Das Problem kommt mir aber bekannt vor! :P
Hatte doch Magirus mit dem Waldbrand-TLF für Darmstadt auch! Nur leider hatten die es zu spät gemerkt und das Fahrzeug völlig überladen erstmal ausgeliefert..... :?
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Christian Förtsch
User
Beiträge: 23
Registriert: 08.01.2008, 10:50
Postleitzahl: 96052
Land: Deutschland
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Förtsch »

... deswegen hat die Fertigstellung und Auslieferung "etwas" länger gedauert. Es wurde kurz vor der Normumstellung auf TLF 20/40-SL noch als TLF 24/50 bestellt (und ist es auch laut Typenschild) und erst im September 2007 ausgeliefert, da liefen woanders schon die ersten neuen TLF 20/40-SL...
Vielleicht hat Ziegler aus diesen Fall gelernt und bietet jetzt auch bei anderen Bestellungen diese Bauart an (wie bei den Düsseldorfer Fahrzeug), insbesondere dann wenn noch andere schwere Ausstattungen verbaut werden, wie z.B. eine Pulveranlage, Schaumzumischsysteme, etc. Wenn dann noch ein schweres Fahrgestell gewählt wird (mit einem schweren Automatikgetriebe) fallen schnell die Gewichtslimits.
Benutzeravatar
Stefan Meyer
User
Beiträge: 447
Registriert: 25.04.2007, 09:48
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Stefan Meyer »

Noch ein Link zu einem ähnlichen Fahrzeug mit Erklärung der zusätzlichen Rolläden !
http://www.feuerwehr-goldenstedt.de/Aus ... e/1314.htm
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“