Gelenkbühne (GB) Magirus D/Numela (Wettbewerbsmodell)

Moderator: Stefan Buchen

Antworten
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Gelenkbühne (GB) Magirus D/Numela (Wettbewerbsmodell)

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo zusammen!

Ich möchte euch nun hier mein Wettbewerbsmodell näher vorstellen.

Das Modell entstand in Anlehnung an die in den 1970er Jahren bei der Berufsfeuerwehr Frankfurt a. M. eingesetzten Gelenkbühnen (GB) auf Magirus Deutz 230 D 19 FL mit Gelenkmast von Nummela; Typ Skylift NS 25-3. Hiervon gab es zwei Einheiten, ein Fahrzeug mit normalem Fahrerhaus, das zweite mit Schiebetüren der Firma Baumgartner. Die Fahrzeuge verfügten über eine Feuerlöschkreislpumpe mit Hochdruckteil von Rosenbauer um als Angriffsfahrzeug eingesetzt werden zu können. Ebenfalls war eine Steigleitung bis in den Korb montiert. Auf dem Podium war eine Schnellangriffshaspel, Schaummittelkanister sowie ein Leichtschaumaufsatz verlastet.

Vorbildfotos findet man hier: http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=2231

Bei der hier gezeigten Gelenkbühne handelt es sich in wesentlichen Teilen um einen Kleinserienbausatz aus Resin von Walter Siebert Modellbau (WSM). Die Kabine stammt von Roco und verkörpert das Nachfolgemodell des Magirus Deutz 230 D 19 FL mit den geänderten Blinkern und dem anderen Kühlergrill. Da das Kabinendach über einen Ausschnitt für den Mast verfügt, mußte dieser an der Rocokabine erst geschaffen werden. Hierzu wurde das Dach, in der Mitte, in Längsrichtung ausgeschnitten und mit einer dünnen Kunststoffplatte von unten wieder verschlossen. Die Resinteile mußten aufwendig nachbehandelt werden. Es mußte versäubert, gespachtelt, gefeilt und geschliffen werden. Die Zwischenräume des Korbegeländers mußten zum Beispiel komplett ausgefeilt werden. Der Korb wurde unter anderem mit einem Wenderohr, Flutlichtscheinwerfern (jeweils Preiserteile) und einer Selbstschutzanlage versehen. Die Steigleitung am Mast besteht aus dünnem Messingdraht und einer schwarzen Gewebegummikordel an den Drehpunkten. Wie schon in der Einleitung zum Original beschreiben, verfügte das Fahrzeug über eine Feuerlöschkreiselpumpe, eine Schnellangriffseinrichtung und Schaummittelkanister auf dem Podium. Diese Teile stammen ebenfalls von Preiser. Bei dem Leichtschaumaufsatz handelt es sich um ein WSM-Resinteil. Weitere Bauteile stammen aus der Bastelkiste (Zusatzscheinwerfer, Verkehrsleitkegel, Reling...) oder entstanden im Eigenbau (Blaulichthalter). Lackiert ist die Gelenkbühne in RAL 3024 von Glasurit. Alle übrigen Farben stammen von Revell (Grundierung, Klarlack, Alu usw.).

Bild Bild Bild Bild

Hier noch ein paar Detailfotos:

Bild Bild Bild
Bild Bild


Gruß, GRABO
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

Hallo Grabo ,

da ich einmal 25 der Leiterbühnen bauen mußte kann ich dir nur sehr gut nachfühlen was für eine ******* das war . Einfach nur zum kotzen wie verzogen , vor allem die Mastteile waren und wieviele Stellen ich ersetzen mußte . Da kann ich nur sagen Hut ab vor deinem Modell ! Es ist echt super geworden und macht mir Mut endlich meine beiden angefangenen Bausätze in Frankfurter Version zu bauen .

Gruß Thomas
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Grabo,

sehr klasse Modell! Ein wuchtiger Bulle aus Ulm und Finnland äh Iserlohn

Klasse bearbeitet!

Grüße Uli
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Passend zum derzeitigen TM-Boom ein schon Fast-Oldtimer! Ja, so sahen die damals aus! Das Modell ist dir wie immer hervorragend gelungen und passt prima in deine Magirusfeuerwehr!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Ein richtig tolles Modell ist Dir da gelungen :shock: :D

Das Ausfeilen des Korbgeländers hat bestimmt besonders viel Spaß gemacht :twisted: :twisted: :wink:
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Absolutes Spitzenteil! Das einzige was mir nicht gefällt sind die Rollo am Aufbau, da schimmert noch eindeutig das WSM Modell durch :D

Auch der Korb macht einen sehr sauberen Eindruck! Hut ab! Freu mich das Ding in Real zu sehen.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Hallo Stefan!

Ein ganz tolles Modell, phantastisch!

Ich hätte nie gelaubt, daß man aus einem Rohklotz so ein sauber gebautes, akkurates und filigranes Sahnestück zaubern kann - allein der Korb... :shock: :roll:

Da sitzt man so da und starrt auf die Bilder...

Gruß
Clemens
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Antworten

Zurück zu „Grabostadt“