* Nordstadt > Halbkettenkran, MB L4500R/Holmes, Bj. 1944/48

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

* Nordstadt > Halbkettenkran, MB L4500R/Holmes, Bj. 1944/48

Beitrag von Jürgen Mischur »

Morgen, die Herren!

Bin gestern Abend nicht mehr dazu gekommen; aber jetzt und hier der
Halbkettenkran auf MB-Maultier, auch Abschleppwagen (ASW) genannt:

Aus den in Nordstadt reichlich vorhanden Überresten der "Ehem. dt. Wehrmacht" wurde mit tatkräftiger Unterstützung der amerikanischen Befreier ein dringend benötigtes Kranfahrzeug konstruiert, das noch bis weit in die 60er Jahre gute Dienste tat! Vielleicht ein paar grundsätzliche Worte zum "Maultier", da es nun mal kein typisches Feuerwehrfahrzeug ist:

Gleisketten-Lkw 4,5 to Maultier (Sd.Kfz. 315)
Mercedes-Benz L 4500 R, 112 PS, 6-Zyl.-Dieselmotor, 7.274 ccm
Vmax 32 km/h, Verbrauch im Gelände 140 l auf 100 km
Kettenfahrgestell des Panzerkampfwagen II (Sd.Kfz. 21)
L/B/H (Lkw mit Plane): 7.860/2.360/3.215 mm
max. Gewicht 12.700 kg, Nutzlast 5.000 kg
produzierte Fahrzeuge: 594 Stück in 1943, 886 Stück in 1944

So, genug Geschichtsunterricht! :wink:
Das Modell basiert auf einem Resin-Bausatz des Maultiers von H&K (bei United Fun zu haben), von dem allerdings nur die Ketten und die "Panzerwanne" mit den Achsen verwendet wird. Die schlimmste Fummelei an diesen Ketten war das Entfernen der Gießreste, die in jedem einzelnen Kettenglied (...sind ja nur 104 pro Seite!) und allen Trieb-, Lauf- und Stützrollen saßen! Der Rest des Modells stammt wieder mal von Roco; mit Ausnahme natürlich des Wrecker-Aufbaus von Athearn (und ungezählten Teilen aus der Bastelkiste)!

Ursprünglich hatte ich vor, den Kranaufbau auf einer einfachen Plattform zu montieren; das erschien mir dann aber zu langweilig und in weiser Vorausschau auf die kommende Beladung ungeeignet. Also musste eine rote Pritsche vom L 4500 S herhalten; allerdings kombiniert mit dem schwarzen Rahmen eines "zivilen" Lkw (...was für eine Schleiferei), da der die schöneren Rückleuchten hat! Bis dann das Laufwerk aus der Lackierwerkstatt (Danke, Thomas!) zurück war, konnte ich schon mal ein bißchen mit dem Vorderwagen "spielen". Aber den einfach so unverändert lassen, das ging natürlich auch nicht! Nee, geht gar nich'!!!

Bild Bild Bild Bild

Erst mal erhielt der "Triebkopf" die größere Bereifung vom Brekina-L 4500 und eine nach vorn versetzte, dreiteilige Stoßstange. Immer noch langweilig!!! Also einen beweglichen Abschleppgalgen konstruiert, ein Paar "Fleischerhaken" zum Anschlagen der Ketten und ein Tropenkühler vom Opel Blitz-TLF eingepasst. Besser!!!

Der Athearn-Kran ruht jetzt auf einer Grundplatte aus selbstklebender, schwarzer Bilger-Riffelblechfolie; die optische (und elektrische!) Verbindung zum Vorderwagen bilden Teile eines - zugegeben modernen - seitl. Unterfahrschutzes. Da die Seilstränge des Wreckers etwas schlapp durchhingen, musste ich eine Abspannung mittels Weinert-Ketten und einer roten Was-weiß-denn-ich-Platte von Kibri konstruieren! Also, mir gefällt 's!!!

Bild Bild Bild Bild

Fortsetzung folgt!
Gruß aus Nordstadt, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Jürgen,
ich freue mich jetzt schon auf den Kran wenn du dich daran ausgetobt hast. :wink:
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Andreas Kaiser
User
Beiträge: 383
Registriert: 06.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Andreas Kaiser »

Ich erstarre vor Hochachtung! Das lässt ja auch ohne weitere Detaillierung schon wieder die allerhöchste Modellbauperfektion erkennen! ;)

Nun bau schnell weiter - ich behaupte, wir alle können es kaum erwarten das Endprodukt zu bewundern! :)
Viele Grüße aus Peine
Andreas
Benutzeravatar
Christian Wittmann
User
Beiträge: 251
Registriert: 25.04.2007, 21:58
Postleitzahl: 85092
Land: Deutschland
Wohnort: Kösching
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Wittmann »

Sauber!! :shock:
immer wieder beeindruckend, was du für Ideen hast - und wie du Diese dann umsetzt! Immer wieder schön anzuschaun!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Da bin ich ja mal gespannt, wie der fertige Kran aussehen wird.
Die Einzelteile sehen schon mal sehr vielversprechend aus!

Der Triebkopf ist ja toll, ist der aus dem Originalteil entstanden, oder hast Du den durch eine andere Kabine ersetzt?
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ich glaube, es wird höchste Eisenbahn mal zu antworten! Vorab und

@ Alle: Besten Dank für die vielen Beiträge! Das ist das beste Doping, daß sich ein Modellbauer vorstellen kann - völlig legal und absolut ohne Nebenwirkungen!!! :D

Ralf hat geschrieben:...ich kenne und hab nichts aus der Zeit...
Hab ich gerade beim Stammtisch erklärt: Wart 's mal ab; das Interesse dafür kommt (früher oder) später!

Stephan hat geschrieben:Mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen
Nich' auf die Tastatur sabbern! :D

Maxi hat geschrieben:Fahrzeuge, die auch außen noch viele Details erlauben
Christian (Dreher) hat geschrieben:...wenn du dich daran ausgetobt hast.
Genau das ist der Grund, warum ich im Moment so 'nen Spaß an den ollen Dampfern hab'! Oder wie Tibor Róka zu sagen pflegt: "Aaales Geraffel!" :D

Andreas (Kaiser) hat geschrieben:Ich erstarre vor Hochachtung!
Bitte nicht!!! Zur Salzsäule erstarrte Bastler bringen nämlich kaum was zustande! :lol:

Christian (Wittmann) hat geschrieben:...immer wieder beeindruckend, was du für Ideen hast
Und wenn Du wüsstest, was da an Ideen auf euch (und mich!) noch wartet......... 8)

Andreas (Kowald) hat geschrieben:Der Triebkopf ist ja toll, ist der aus dem Originalteil entstanden, oder hast Du den durch eine andere Kabine ersetzt?
Das ist alles original Roco; s.h. der gesamte Vorderwagen wie abgebildet! Alles andere wäre dann doch zuviel (lackiertes! :? ) Resin für meinen Geschmack gewesen! :wink:

Gruß aus Nordstadt, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Jawohl! Jürgen rockt!
Super g+++e Arbeit! Der Kran wird der Hammer. *Schmacht*

Und ich muss wieder klugsch***en. :twisted:
Kettenfahrgestell des Panzerkampfwagen II (Sd.Kfz. 21)

Der Panzerkampfwagen II heißt richtig Sd.Kfz 121 :wink:

Gruß
Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Christoph hat geschrieben:Und ich muss wieder klugsch***en.

Nöö, is' kein Klugsch...ß; is' Tippfehler!!! :D
_______________________________________________________________________
Aber was man sich hier zum Jahreswechsel so alles anhören muß, das ist schon starker Tobak!!! :wink:
Naja, trotzdem will ich mal nicht so sein: Ein letzter Gruß aus Nordstadt für dieses Jahr - und ein kleiner Vorgeschmack auf 's nächste.....

Bild

Guten Appetit! Und Prosit Neujahr!
Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Ui, der James Brown des Modellbaus hat wieder zugeschlagen! :D

Irgendwie bekomme ich lust auf die ollen Laster....
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Watt man aus so einem ollen Kibri-Teil doch alles machen kann.... :D
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Hallo Jürgen!

Die Technik hat mich außer Gefecht gesetzt - da habe ich in den letzten Wochen nicht alles mitbekommen, was Du so angestellt hast... :shock: :D

Aber nun... Mit Oldtimern kenne ich mich nun fast gar nicht aus, aber was Du da vorstellst, läßt mich einfach nur erblassen. Nicht zu fassen, auf was für geniale Ideen Du kommst - und wieviel genialer Du sie umsetzt. Der Wasserretter ist mein neuer Liebling - klarer Fall.
Weiterhin ein so glückliches Händchen!

Gruß
Clemens
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ach herrje! Jetzt brechen auch noch die letzten Dämme...... :?

Einer der Erfinder des unlackierten Feuerwehr-Modellbaus wird endgültig abtrünnig! Erst letztes Jahr die Verwendung von Klebefolien zur Oberflächenveredlung, dann doppelseitiges Klebeband zur Montage und später auch noch (fremd)lackiertes Gießharz-Zubehör! Das ist der Untergang der abendländischen Kultur! :(

Jetzt verwendet er ganze Resin-Bausätze für seine Modelle - und die sind dann logischerweise auch noch lackiert!!! :shock: Als ob das nicht schon genüge, sind die Teile noch per "Washing", "Dry Brushing" und "Weathering" gealtert bzw. mit Gebrauchsspuren versehen worden. Mit Farbe......! :shock: :shock:

Und das Schlimmste daran ist, daß ich ihn gut kenne; heute morgen hab' ich ihm jedenfalls noch das Gesicht gewasht, äääh, gewaschen! :oops: Wie soll das nur enden?

Bild Bild Bild

So, mal Spaß beiseite! :wink:

Das Laufwerk eines Panzers oder Halbkettenfahrzeuges sieht natürlich nie aus, als käme es gerade frisch aus der Produktion! Schon gar nicht, wenn man die Geschichte meines "Abschleppwagens" (ASW) berücksichtigt, die ich mir ausgedacht hatte:
Irgendwo in Nachkriegs-Deutschland stehengeblieben, für Feuerwehrzwecke requiriert und mit Hilfe der alliierten Standortkommandantur zum Kranwagen umgebaut.....
Das Laufwerk kann nicht mehr blinken und blitzen; es ist mit Staub und Dreck (s.h. Schlamm) genauso überzogen, wie mit Rost und blankem Metall!

Fotos vom ebenfalls recht fortgeschrittenen Kran-/Pritschen-Aufbau gibt's dann - wenn alles klappt - heute Abend!
Bin mal gespannt, was ihr so zu meinen Lackierkünsten sagt........ (Jensi, alter Militarist!?)

Gruß aus Nordstadt, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

Jürgen!

Reicht dir ein genial aus ??

Nein ehrlich, es darf auch vom notorischen nicht-Lackierer mal was lackiert werden! Und es sieht verdammt gut aus!

Grüße Uli
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
schön schön!

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Brendel »

Jüüüüüürgen....! Jetzt hängt mir die Kinnlade bsi zum Boden.... :shock: Alter Schwede sind das Hammermodelle.
Zu deinen Lackierkünsten: Jürgen wie tief bist du gesunken? Lackieren?? Mensch Mensch Mensch. :roll: Spaß beiseite: Sieht Hammermäßig aus, und das als Nichtlackierer nicht schlecht Herr Specht.

Bin gespannt!
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“