WLF und AB der Feuerwehrschule

Moderator: Clemens Sobotzik

Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

WLF und AB der Feuerwehrschule

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Hallo liebe Kollegen!

In diesem Thread stelle ich nach und nach die WLF und AB der Feuerwehrschule vor. Um nicht für jedes Fahrzeug einen neuen Thread zu eröffnen, füge ich hier jeweils Updates ein und weise dann im Titel darauf hin.
Das WLF 80-1 der Leineberger Feuerwehrschule wurde in seiner Bauform und Größe im Jahr 1995 eigens für die Anforderungen der Schule geplant und beschafft. Der MB 1524 AF 4x4 stellt im Alltag ein Transportmittel für die unterschiedlichen Behälter der Feuerwehrschule dar. In den Sommermonaten jedoch dient er mit einem AB-Tank-Wasser als Hilfs-TLF für die Wald- und Moorgebiete im Ausrückebereich der FW 8 und wird dann von freiwilligen Kräften besetzt. In dieser Bauform existieren zwei weitere, ähnliche Fahrzeuge (die ich aber erst bauen muß).

Bild Bild Bild Bild

Zum Modell:
Grundlage für diesen Umbau war ein MB-Langhauber-WLF von Preiser, das ich vor etlichen Jahren gebaut (und mit Unmengen von Klebstoff verunstaltet) habe. Dieses Auto wurde erst einmal "entkernt". 8)
Dank der kurzen LN 2 – Kabine entstand Platz für einen Ladekran von Wiking. In die Achsführungen habe ich noch 0,5 x 0,75 mm Plastikprofil geklebt, um den Allrad-Effekt der Roskopf-Reifen zu erhöhen. Folgende Anbauteile vervollständigen dieses WLF:

Riffelblech-Radkästen, Staukästen und Feuerlöscher-Abdeckungen von MBSK/DS-Design

Dieseltank mit Unterfahrschutz vom Merlau-WLF

…und diverse Kleinteile aus der Bastelkiste und die obligatorischen Decals

Besonders hinweisen will ich noch auf das Gehrmann-Krähenfußblech auf dem Staukasten: Das Zeug ist einfach genial; ein Stückchen davon habe ich mit Sekundenkleber auf den Kasten geklebt und die überstehenden Partien einfach mit einer Schere abgeschnitten.

Die Arbeitsstellen-Scheinwerfer am FH-Dach sind die Begrenzungsleuchten (Nr. MBDS 1011) von MBSK/DS-Design. Diese habe ich am Ätzbogen mit 0,5 x 1,0 mm Plastikprofil hinterklebt und die überstehenden Teile abgetrennt. So entsteht der gewünschte „Drei-D-Effekt“. Dann wird das Ganze mattschwarz lackiert und der Scheinwerfer silbern hervorgehoben. Der Haltearm wird etwas umgebogen, und so kann das Teil (z.B. mit Klarlack) aufgeklebt werden. Nach dem Trocknen läßt sich der Scheinwerfer in die gewünschte Position biegen. Meiner Meinung nach ist das eine echte (und evtl. bessere) Alternative zu den ja nicht mehr erhältlichen Scheinwerfern von Roco. Bei einem Preis von 7,00 Euro für 72 Scheinwerfer kann man nicht meckern!!! Die Scheinwerfer werden Euch hier noch öfters begegnen!

Bild

Die Kipperpritsche ist ein einfacher Umbau aus einem Kibri-Bausatz; das Teil habe ich auf einen Ladeboden von Preiser gesetzt.

Und nun: Fragen, Kritik, Kommentare…
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Clements,

nicht sehr alltäglich, aber ein schönes Modell. Besonders schön finde ich das Riffelblech auf der Hinterachse, nette Idee und gut gemacht - gefällt mir!

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Moin Clemens!

Seeeeeeeehr schön! Gefällt mir!

Allerdings mag mir die Hinterachse nicht sonderlich gefallen. :oops:

Der mit Riffelblech "beplankte" Staukasten komm mir irgendwie bekannt vor.....! 8)

Lass mehr sehen!

:wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

Hallo Clemens ,

endlich mal wieder ein Kleines WLF . Die LN Baureihe kommt ja sonst wirklich zu kurz .

Gruß Thomas
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

Die Idee werde ich doch glatt klauen :shock:

Super Kombination, steht dem LN echt gut

MFG
Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Schönes, detailliertes Modell :D

Und die Idee, dieÄtzteil-Scheinwerferzu hinterfüttern ist super.
Das ich da noch nicht selbst drauf gekommen bin... :?
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Clemens,
schönes Modell. Die Riffelblechidee merke ich mir. :wink:
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Stefan Meyer
User
Beiträge: 447
Registriert: 25.04.2007, 09:48
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Stefan Meyer »

Echt schönes Modell :!: :!:
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Beitrag von Ralf Ecken »

Moin Clemens,
klasse WLF.
Du hast ihn sehr schön bestückt. Toll. :roll:
Auf LN hab ich noch keinen gesehen.
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

Hehe die gibst aber auch im Original so, Selten aber schön :D
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo Clemens!

Tolles Modell!

Dein WLF erinnert mich ein wenig an unser ehem. WLF-1, welches auch als Fahrschulwagen lief:

http://www.ot112b.de/details.php?image_ ... ode=search



Gruß, GRABO
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Morgääähn!

Erst einmal vielen Dank für das Lob, mit dem Ihr mich hier zuschüttet. Mir gefällt der LN 2 sowieso ganz gut.

@Andreas: Zu den Scheinwerfern kann ich nur sagen: Not macht erfinderisch... :wink:

@ Ralf: Da gibt es mindestens drei:
das Iserlohner WLF 1 (siehe Grabos Link)
das Duisburger: http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... l=deutsch/

und ein WLF bei der WF Blohm & Voss in Hamburg

@ Stefan: Euer WLF war auch Ideengeber!
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

@ Stefan: Euer WLF war auch Ideengeber!
Das hört man gerne! Bei dem Auto werden Erinnerungen an die Fahrschulzeit im Jahre 2002 wach... :D
...der 1320, mit seinen aggressiven 200 PS! :wink:
An sich, nicht so schlimm...
...wenn da nicht dieser Anhänger: http://www.ot112b.de/details.php?image_ ... ode=search ...
...gewesen wäre! :evil:


Das sah selbst die Technikabteilung der BF Iserlohn ein...
...und beschaffte als Nachfolger dieses Schweinegerät: http://www.ot112b.de/details.php?image_ ... ode=search
...mit 430 PS! :wink:
Das Ding hat allerdings eine abenteuerliche Gangschaltung...
...wegen der Fahrschule...
...eine sog. H in H - Schaltung! :twisted:
Ohne etwas Übung bewegt das Ding leider niemand mehr auf der Straße! :wink:


Gruß, GRABO
Benutzeravatar
Hendric Bunte
User
Beiträge: 652
Registriert: 14.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 27711
Land: Deutschland
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Hendric Bunte »

Sehr schickes WLF, ist dir sehr gut gelungen und auch wieder sehr gut detailiert! Hoffentlich behälst du deine Baulust jetzt bei den deine Modelle sind immer gerne anzuschauen :lol: .

MFG Hendric
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Re: WLF und AB der Feuerwehrschule

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Clemens Sobotzik hat geschrieben:Kritik
?????? Was soll man an einem so gut gebauten Modell denn kritiseieren? Der LN 2 sieht top aus, ist echt ein Sonderexemplar, die kleinen Details lassen das WLF erst so richtig originalgetreu wirken.

Die Idee mit den Umfeldleuchten ist klasse, das machen wir auf jeden Fall nach. :lol:

Viele Grüße

Domenic und Stefan
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Antworten

Zurück zu „Leineberg“