TLF 8 auf Unimog S404
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
TLF 8 auf Unimog S404
Hallo,
weiß jemand an welcher Stelle die Martinshörner der alten Kats- TLF8 angebracht sind ? Ich habe bisher auf keinem Foto einen Hinweis dazufinden können.
Gruß
Wolfgang
weiß jemand an welcher Stelle die Martinshörner der alten Kats- TLF8 angebracht sind ? Ich habe bisher auf keinem Foto einen Hinweis dazufinden können.
Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Jörg Placke
- User
- Beiträge: 782
- Registriert: 23.04.2007, 23:30
- Postleitzahl: 58840
- Land: Deutschland
- Wohnort: Plettenberg
- Thorsten Erbe
- User
- Beiträge: 1046
- Registriert: 24.04.2007, 17:30
- Postleitzahl: 38442
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wolfsburg
richtig!
Ich kann mich dunkel an meine Zeit im KatS des Landkreises Helmstedt erinnern: da war ich selbst zwar auf so eine TLF 16/25 Magirus Mercur (leider nur ein paar Tage dann war er "weg") später LF 16-TS aber es war ja stets eine Gießkanne TLF 8 Unimog S404 im Zug vorhanden. Das Dingens saß hinter dem Kühlergrill und hat "rumgeqietscht"
Beste Grüße
Thorsten
Ich kann mich dunkel an meine Zeit im KatS des Landkreises Helmstedt erinnern: da war ich selbst zwar auf so eine TLF 16/25 Magirus Mercur (leider nur ein paar Tage dann war er "weg") später LF 16-TS aber es war ja stets eine Gießkanne TLF 8 Unimog S404 im Zug vorhanden. Das Dingens saß hinter dem Kühlergrill und hat "rumgeqietscht"
Beste Grüße
Thorsten
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
der Thorsten
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Danke
Danke für die schnelle Hilfe. Wenn dich das dann richtig sehe brauche ich mir um die Martinshörner keine Sorgen mehr zu machen.
Gruß
WolfgANG
Gruß
WolfgANG
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Die TLF 8 waren mit den, ach so schön quitschenden, Boschhörnern ausgestattet ( keine Martinshörner...
).
Es gab aber zumindest einige Fahrzeuge, die diese Boschhörner auch vorne an dem Kasten montiert hatten auf dem auch das Blaulicht angebracht war.
Ich suche mal ein Foto heraus und poste es hier. Dauert allerdings bis morgen ...

Es gab aber zumindest einige Fahrzeuge, die diese Boschhörner auch vorne an dem Kasten montiert hatten auf dem auch das Blaulicht angebracht war.
Ich suche mal ein Foto heraus und poste es hier. Dauert allerdings bis morgen ...
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Thorsten Erbe
- User
- Beiträge: 1046
- Registriert: 24.04.2007, 17:30
- Postleitzahl: 38442
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wolfsburg
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Hallo Wolfgang,
ich hatte keine Lust meinen Scanner zu aktivieren. Aber auf die Schnelle habe ich dieses Foto gefunden:
http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... &l=deutsch
Es gab also Fahrzeuge die die Boschhörner am Kasten befestigt hatte. Das abgebildete Fahrzeug ist Baujahr 1957 und dürfte ja wohl zu der ersten Serie der für den LSHD beschafften TLF 8 gehören. Vielleicht hatten die späteren Fahrzeuge die Hörner dann hinter dem Kühlergrill...
ich hatte keine Lust meinen Scanner zu aktivieren. Aber auf die Schnelle habe ich dieses Foto gefunden:
http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... &l=deutsch
Es gab also Fahrzeuge die die Boschhörner am Kasten befestigt hatte. Das abgebildete Fahrzeug ist Baujahr 1957 und dürfte ja wohl zu der ersten Serie der für den LSHD beschafften TLF 8 gehören. Vielleicht hatten die späteren Fahrzeuge die Hörner dann hinter dem Kühlergrill...
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Boschhörner
Hallo Frank,
die Anbringung der Boschhörner an dem kleinen Dachgerätekasten würde damit auch die bauchige Ausführung der Blaulichtschutzbügel erklären. Ich habe mich die ganze Zeit schon über diese Form gewundert.
Außerdem sind sie am Modell dort auch zu sehen.
Gruß
Wolfgang
die Anbringung der Boschhörner an dem kleinen Dachgerätekasten würde damit auch die bauchige Ausführung der Blaulichtschutzbügel erklären. Ich habe mich die ganze Zeit schon über diese Form gewundert.
Außerdem sind sie am Modell dort auch zu sehen.
Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Hallo Wolfgang,
die bauchige Ausführung könnte sicherlich mit der Anbringung der Bosch-Hörner am Kasten zusammenhängen.
Ich habe noch einmal in meinen Bildern nachgeschaut. Unser TLF 8, Baujahr 1959 hatte die Hörner auch oben angebracht und bauchige Astabweiser.
Vielleicht wurden die Bosch-Hörner bei den späteren Beschaffungsserien hinter der Motohaube eingebaut. Es gibt nämlich auch TLF die keine bauchigen Astabweiser haben. Dort sind aber auch keine Hörner erkennbar...... Fragen über Fragen....
die bauchige Ausführung könnte sicherlich mit der Anbringung der Bosch-Hörner am Kasten zusammenhängen.
Ich habe noch einmal in meinen Bildern nachgeschaut. Unser TLF 8, Baujahr 1959 hatte die Hörner auch oben angebracht und bauchige Astabweiser.
Vielleicht wurden die Bosch-Hörner bei den späteren Beschaffungsserien hinter der Motohaube eingebaut. Es gibt nämlich auch TLF die keine bauchigen Astabweiser haben. Dort sind aber auch keine Hörner erkennbar...... Fragen über Fragen....
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Vorbildfotos gesucht
Hallo ,
zur Vervollständigung meiner Bauunterlagen suche ich nach Vorbildfotos des TLF 8/8 in der rot- weißen Ausführung, wie sie bei den verschiedenen FF´s in Frankfurt (M) verwendet wurde. Wenn möglich, wäre eine Fahrzeug mit Dachlautsprecher optimal.
Außerdem suche ich noch Fotos zu einem TSA, wie er etwa 1969 als Übungsgerät für die Jugendfeuerwehr Frankfurt- Schwanheim verwendet wurde.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Danke
Wolfgang
zur Vervollständigung meiner Bauunterlagen suche ich nach Vorbildfotos des TLF 8/8 in der rot- weißen Ausführung, wie sie bei den verschiedenen FF´s in Frankfurt (M) verwendet wurde. Wenn möglich, wäre eine Fahrzeug mit Dachlautsprecher optimal.
Außerdem suche ich noch Fotos zu einem TSA, wie er etwa 1969 als Übungsgerät für die Jugendfeuerwehr Frankfurt- Schwanheim verwendet wurde.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Danke
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)