Hier schon mal vorab von meinem Neuen Aachener Modell dem GW-A Als Basismodell habe ich von AWM einen MB Vario Transporter genommen. Die Fahrerkabine wurde gegen eine von Herpa ausgetauscht. An dem Aufbau habe ich mich dann doch drangetraut die Fenster auszubohren und zu feilen. Ein Jahr feilen in der Lehre zahlt sich halt doch aus Diverse Kleinteile gaben dem Modell den letzten Schliff. Aufwendig waren dann noch die Staukästen unter dem Aufbau. Die großen mußten ca 2,5mm abgefräst werden. An der Fahrerseite muß nur noch die Kontur der Türe angebracht werden. Da warte ich aber mit bis zur Intermodellbau. Mal schauen was ich da so an Decals dafür finde. Hier mal ein Paar Bilder In diesem Sinne ..... Gruß Dirk
Das ist wohl wahr. Der Aufbau ist nicht 100% 1:1 nachgebaut. Denn es ist sehr schwierig, ohne passendem Werkzeug , so einen Aufbau in der Länge zu kürzen und dann ohne das man es sieht wieder zusammen zu bauen
NE NE der GW-A bleibt so wie er is. Jetzt hab ich auch endlich Zeit wieder was an meiner Hubrettungsbühne zu bastelln Die muß ja auch mal langsam fertig werden
@ Harald
Danke noch mal für den Link von Deinem Modell. Die Fotos kann ich echt gut gebrauchen
Mir gefällt der GW gut, ob zu breit oder nicht, jeder entscheidet, wie genau er was nachbaut. Vor allem die Konturbeklebung und auch die Fenster sind dir sehr gut gelungen!
Hallo zusammen
Hier noch mal ein Aachener GW. Es ist ein LKW Pritsche Kran. Er ist glaube ich einer der letzten drei Magirus Fahrzeuge hier in Aachen. Er ist einer meiner Lieblingsfahrzeuge den ich auch schon mehrmals fahren durfte Nun zum Modell. Als Basis habe ich einen Magirus von Roco genommen. Die Kabine und das Fahrgestell habe ich eins zu eins übernommen. Die Pritsche habe ich um ein Element gekürzt und wieder zusammen geklebt. Am hinteren Fahrgestell wurde dann noch eine zusätzliche Stoßstange angebracht. Das Modell wurde dann in RAL 3000 lackiert. Der Kran stammt auch von Roco. Er wurde aber in nicht lackiert (wobei ich überlege es doch noch zu tun). An der Kabine wurden dann noch aus Roco Zubehör die Blinker angebracht und Diverse Decals.
der LKW-Kran: sehr schön, gefällt mir gut. Der Kran ist m.M. nach so absolut ok. an den Begrenzungsleuchten an der Kabine oben wurde ich nochmal ein bisschen silber draufpinseln, ansonsten schöne Sache!
Der GW-A: auch ein sehr schönes Modell. Die Breite: lass das mal, das ist doch voll ok. Ich würde das auch für zu aufwändig halten, hier den Aufbau zu schmälern.
das ist ja ein ganz ansprechendes Modell geworden. Diese "Allerweltsautos" werden häufig von Modellbauern vernachlässigt, aber mit einer solchen Detaillierung sind sie echte Sahnestücke.
Warum willst Du den Kran lackieren? Ich finde ihn so ganz nett. Allenfalls die silbernen Hydraulikteile könnte man darstellen und die Gelenke etwas fetten, Das wäre aber eher "Alterung" als "Lackierung". Vielleicht findet sich noch irgendwo ein HIAB- Schild usw. (Kibri?), dann wäre alles stimmig.
Einziger Kritikpunkt von mir: Die Blaulichter sind (im Vergleich zum Sockel) etwas zu groß geraten. Ich weiß, das ist ein Problem bei vielen Herstellern. Fast immer sind die "Pötte" zu groß und/oder die Sockel zu klein.
Ich hab mir angewöhnt, hier zu probieren, bis ich eine optisch befriedigende Lösung gefunden habe. Dann werden die Sockel aufgeklebt, ggf. lackiert und das Modell erstmal stehen gelassen zum Aushärten. Anschließend gehe ich an der Oberkante mit einer Schlüsselfeite über beide Sockel gleichzeitig. So bekomme ich eine planebene Sockeloberfäche und die Blaulichter sitzen nicht mehr schief auf dem Autodach.
Nebenbei bemerkt: Es gibt auch Autos, da sitzen schon im Original die Pötte schief. Das muss dann natürlich so bleiben.
Insgesamt jedenfalls ein schönes Modell.
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)