Auf einer Lichtung in der Nähe des Brandherds wurde ein Löschwasserstützpunkt eingerichtet, von dem aus die Löschangriffe vorgetragen wurden.

Auf den beiden Hägglunds-Kettenfahrzeugen wurden sowohl Personal wie Ausrüstung herbeigebracht.

Der Wechsellader brachte zunächst einen WAB-Tank in Stellung.

Anschließend wurde der WAB-Waldbrand abgesattelt.

Die Wasserversorgung wurde im Pendelverkehr mit Hilfe mehrerer geländegängiger TLF sichergestellt.

Nach fünf Stunden war die Brandstelle unter Kontrolle und die Geräte konnten wieder zum Stützpunkt zurück gebracht werden.
