Kleinserienmodell TLF 20/50 CAFS, Lkr. Oberhavel
- Benjamin Hinsche
- User
- Beiträge: 81
- Registriert: 02.06.2007, 23:04
- Postleitzahl: 16303
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwedt/Oder
- Kontaktdaten:
Kleinserienmodell TLF 20/50 CAFS, Lkr. Oberhavel
Hallo Jungs,
Beim durchblättern eines alten Feuerwehrmagazins ist mir ein Bericht über den CAFS-Löschzug Oberhavel aufgefallen. (FM 01/07)
Meine Frage nun mal so an euch, würdet Ihr so ein Fahrzeug kaufen, wenn es dieses als Kleinserienbausatz geben würde und sich in der Preisklasse zwichen 40-50€ bewegen würde?
Hätte hier nochmal ein Link, wo Ihr das Fahrzeug nochmal seht. (Ich hoffe, dass ich auf diese Seite weisen darf?!)
http://www.feuerwehr-bergfelde.de/Bild_ ... 2050_7.htm
Über rege Antworten würde ich mich sehr freuen!
Gruß Benny
Beim durchblättern eines alten Feuerwehrmagazins ist mir ein Bericht über den CAFS-Löschzug Oberhavel aufgefallen. (FM 01/07)
Meine Frage nun mal so an euch, würdet Ihr so ein Fahrzeug kaufen, wenn es dieses als Kleinserienbausatz geben würde und sich in der Preisklasse zwichen 40-50€ bewegen würde?
Hätte hier nochmal ein Link, wo Ihr das Fahrzeug nochmal seht. (Ich hoffe, dass ich auf diese Seite weisen darf?!)
http://www.feuerwehr-bergfelde.de/Bild_ ... 2050_7.htm
Über rege Antworten würde ich mich sehr freuen!
Gruß Benny
- Steffen Acker
- User
- Beiträge: 1174
- Registriert: 15.08.2007, 16:13
- Postleitzahl: 64807
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
- Benjamin Hinsche
- User
- Beiträge: 81
- Registriert: 02.06.2007, 23:04
- Postleitzahl: 16303
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwedt/Oder
- Kontaktdaten:
-
- User
- Beiträge: 733
- Registriert: 24.04.2007, 17:02
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Wohnort: Balingen-Frommern
-
- User
- Beiträge: 303
- Registriert: 19.05.2007, 14:40
- Postleitzahl: 79312
- Land: Deutschland
- Wohnort: Emmendingen
Wenn Du vielleicht noch ein paar Fotos mehr hast, dann kann man sich auch ein besseres Bild von dem Fahrzeug machen. Dann fällt einem die Entscheidung sicher einfacher solch ein Fahrzeug im Modell zu kaufen! Man will ja nicht die Katze im Sack kaufen. Grundsätzlich tendiere ich eher zur Kleinserie, aber ich will halt auch wissen wie es aussieht.
Viele Grüße, Andy
Viele Grüße, Andy
- Benjamin Hinsche
- User
- Beiträge: 81
- Registriert: 02.06.2007, 23:04
- Postleitzahl: 16303
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwedt/Oder
- Kontaktdaten:
Das war ja auch meine Frage, greift ihr lieber selber zum Großserienmodell zurück oder würdet ihr euch so ein Fahrzeug dann auch kaufen?
Denn ich finde dieses Fahrzeug ist eine wunderschöne Ergänzung zu den bisherigen TLF´s, die es bereits auf den Markt gibt. Und bevor ich ein normalen TLF zersäge etc. würde ich mir persönlich einen kaufen. Deshalb wollte ich mal fragen, wie es bei euch so steht. Ob Ihr halt lieber selber umbauen wollt, oder auf einen bereits fertigen Bausatz zurückgreifen wollt.
Auf http://www.feuerwehr-bergfelde.de/ siehst Du leider bloß noch die Innenansichten und die Dachansicht. www.ziegler.de hat auch noch ein Foto in der Bildergalerie. Und wenn Du das FM haben solltest, schau mal in die Ausgabe 01/07 rein, da ist eine ausführliche Fahrzeugvorstellung drinne.
Gruß Benny
Denn ich finde dieses Fahrzeug ist eine wunderschöne Ergänzung zu den bisherigen TLF´s, die es bereits auf den Markt gibt. Und bevor ich ein normalen TLF zersäge etc. würde ich mir persönlich einen kaufen. Deshalb wollte ich mal fragen, wie es bei euch so steht. Ob Ihr halt lieber selber umbauen wollt, oder auf einen bereits fertigen Bausatz zurückgreifen wollt.

Auf http://www.feuerwehr-bergfelde.de/ siehst Du leider bloß noch die Innenansichten und die Dachansicht. www.ziegler.de hat auch noch ein Foto in der Bildergalerie. Und wenn Du das FM haben solltest, schau mal in die Ausgabe 01/07 rein, da ist eine ausführliche Fahrzeugvorstellung drinne.

Gruß Benny
-
- User
- Beiträge: 733
- Registriert: 24.04.2007, 17:02
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Wohnort: Balingen-Frommern
Benny das siehst du schon richtig, aber wenn ich mir mal die Preise beim Herpa Xtra-Shop ansehe, sagen wir 10 € Kabine, 10 € Rahman, 10 € Fahrgestell, bisschen Farbe, eine Stunde sägen, 2 Tage entsprechend bauen, habe ich nach zwei Tagen zwei Modelle fertig, ist meine Meinug aber 40-50 € ist für ein Kleinstserien Modell, welches ebenfalls gebaut werden muss für mich eindeutig zu teuer, d.h. es geht durch aus billiger tut mir Leid....
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
- Benjamin Hinsche
- User
- Beiträge: 81
- Registriert: 02.06.2007, 23:04
- Postleitzahl: 16303
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwedt/Oder
- Kontaktdaten:
-
- User
- Beiträge: 733
- Registriert: 24.04.2007, 17:02
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Wohnort: Balingen-Frommern
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Hallo,
interessante Diskussion die du hier angestoßen hast - Produktion eines eigenen Kleinserienmodells. Ich empfehle aber mal auf der HP von RMM nachzulesen was die Produktionskosten so ausmachen! Ferner steht da u.a., dass sich eine solche Auflage erst ab ca. 100 Stk, vor allem preislich, realisieren würde. Ich glaube mit 40 - 50.- EUR kommt man da nicht aus! Vielleicht sollte man darüber nachdenken nur die Teile in Kleinserie zu erstellen, die nicht von einem Großserienhersteller (z.B. Aufbau) angeboten werden. Ich glaube dann kommt man mit dem gesetzten Preisrahmen hin.
Gruß
Dirk
PS: Aus "Lokalpatriotismus" würde ich ein solches Modell kaufen!
Schnell mal nachgereicht: Zitat von der HP der Fa. RMM vom 05.01. 2008
Gibt es für individuell zu fertigende Modelle eine Mindestabnahme ?
Grundsätzlich macht es wenig Sinn, ein Modell unter einer Auflagemenge von 80 bis 100 Stück zu fertigen, zumal der Einzelpreis ja sonst auch entsprechend hoch wäre.
interessante Diskussion die du hier angestoßen hast - Produktion eines eigenen Kleinserienmodells. Ich empfehle aber mal auf der HP von RMM nachzulesen was die Produktionskosten so ausmachen! Ferner steht da u.a., dass sich eine solche Auflage erst ab ca. 100 Stk, vor allem preislich, realisieren würde. Ich glaube mit 40 - 50.- EUR kommt man da nicht aus! Vielleicht sollte man darüber nachdenken nur die Teile in Kleinserie zu erstellen, die nicht von einem Großserienhersteller (z.B. Aufbau) angeboten werden. Ich glaube dann kommt man mit dem gesetzten Preisrahmen hin.
Gruß
Dirk
PS: Aus "Lokalpatriotismus" würde ich ein solches Modell kaufen!

Schnell mal nachgereicht: Zitat von der HP der Fa. RMM vom 05.01. 2008
Gibt es für individuell zu fertigende Modelle eine Mindestabnahme ?
Grundsätzlich macht es wenig Sinn, ein Modell unter einer Auflagemenge von 80 bis 100 Stück zu fertigen, zumal der Einzelpreis ja sonst auch entsprechend hoch wäre.
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
- Steffen Naggert
- User
- Beiträge: 885
- Registriert: 07.05.2007, 13:37
- Postleitzahl: 16792
- Land: Deutschland
- Wohnort: Zehdenick-Marienthal
- Kontaktdaten:
@ Benny H.
Ditt is janz einfach nach zu bauen, man nehme einen TLF 24/60 Aufbau nen passendes fahrgestell und ne Atego Kabine vom xtra - Teile Shop.
Man muss nur den Aufbau untenrum ein bisschen beschneiden und oben ein bisschen watt ändern.
Lackiert ditt dann allet in feuerrot und Decals druff und fertig!
Meine haben jeweils die €20 - Grenze nie erreicht!
Musste nähmlich die Zehdenicker - Version 12mal nachbauen
, allesamt wurden später an Kameraden verschenkt
@ Dirk: S***** Gruppenzwang
, ich würde auch noch ein Modell nehmen!
Gruß Steffen
Ditt is janz einfach nach zu bauen, man nehme einen TLF 24/60 Aufbau nen passendes fahrgestell und ne Atego Kabine vom xtra - Teile Shop.
Man muss nur den Aufbau untenrum ein bisschen beschneiden und oben ein bisschen watt ändern.
Lackiert ditt dann allet in feuerrot und Decals druff und fertig!
Meine haben jeweils die €20 - Grenze nie erreicht!
Musste nähmlich die Zehdenicker - Version 12mal nachbauen




@ Dirk: S***** Gruppenzwang


Gruß Steffen
MfG ICKE
Als Erste rein, als Letzte raus!
Als Erste rein, als Letzte raus!
-
- User
- Beiträge: 1602
- Registriert: 23.05.2007, 12:52
- Wohnort: (F) Muntzenheim
- Kontaktdaten:
Meiner Meinung nach lohnt sich , wie andere vor mir geschrieben haben , nicht als eigenen Bausatz . Gibt es so mit kleineren Änderungen von einem Großserienhersteller (Herpa TLF ) . Lieber sollte man sich dann ein Vorbild nehmen , welches sich nicht so leicht aus der Großserie verwirklichen läßt wie Metz oder Schlingmann . Ansonsten wirft man viel Geld zum Fenster raus für was , was keiner kaufen wird ! In der Kleinserie will gut und lange überlegt sein was gebaut werden soll , denn sonst kann es einem passieren , daß genau dieses Modell in der Großserie erscheint und man bleibt dann auf den Entwicklungskosten sitzen . Und die sind nicht ganz ohne !
Und das Vorbild kostet einfach im Eigenbau viel weniger wie in der Kleinserie , auch wenn ich meine Arbeitszeit mitrechne .
Und das Vorbild kostet einfach im Eigenbau viel weniger wie in der Kleinserie , auch wenn ich meine Arbeitszeit mitrechne .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
- Benjamin Hinsche
- User
- Beiträge: 81
- Registriert: 02.06.2007, 23:04
- Postleitzahl: 16303
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwedt/Oder
- Kontaktdaten:
Hallo,
Ich habe mal die Bilder mit dem Herpa Aufbau verglichen und festgestellt, das es eben nicht der gleiche Aufbau ist. Der Ziegler Aufbau ist gute 1mm-1,5mm zu hoch und die Tankrandverblendung stimmt auch nicht ganz.
Aber wer nicht ganz so viel Wert drauf legt, kann natürlich auch den normalen Herpa Aufbau nehmen.
@Dirk Schramm;
Meine Idee war ja auch diese gewesen, dass man nur den Aufbau mit Dach Abgießt. Der Rest kann problemlos aus der Großserie übernommen werden.
Mich würde es halt bloß mal reizen eine Kleinserie aufzulegen.
Ich habe mal die Bilder mit dem Herpa Aufbau verglichen und festgestellt, das es eben nicht der gleiche Aufbau ist. Der Ziegler Aufbau ist gute 1mm-1,5mm zu hoch und die Tankrandverblendung stimmt auch nicht ganz.
Aber wer nicht ganz so viel Wert drauf legt, kann natürlich auch den normalen Herpa Aufbau nehmen.
@Dirk Schramm;
Meine Idee war ja auch diese gewesen, dass man nur den Aufbau mit Dach Abgießt. Der Rest kann problemlos aus der Großserie übernommen werden.
Mich würde es halt bloß mal reizen eine Kleinserie aufzulegen.
- Andreas Schoppe (†)
- User
- Beiträge: 98
- Registriert: 28.04.2007, 10:09
- Postleitzahl: 25355
- Land: Deutschland
- Wohnort: Groß Offenseth-Aspern
Moin Benjamin,
wenn als Kleinserie dann würde ich nur den Aufbau machen. Den Rest kann sich jeder selber kaufen. Dann bekommst du das Ganze auch für 20-25 Euro hin denke ich.
Dabei würde ich aber Aufbau und Dach trennen wegen lackieren.
Und noch was....Bedenke bitte, das es was anderes ein Urmodell zum Abgießen zu bauen als wenn man ein "normales" Einzelstück baut. Man muß immer die "Abgießbarkeit" im Hinterkopf haben, sprich keine Hinterschneidungen u.ä. dürfen am Modell sein, da du es sonst nicht mehr aus der Form bekommst. Und jede Unebenheit und jeder Kratzer auf dem Urmodell sind dann auch in der Form und auf dem Abguß. Da ist dann nichts mit "schnell mit Farbe retuschieren". Also eine Menge zu bedenken, bevor es losgehen kann.
wenn als Kleinserie dann würde ich nur den Aufbau machen. Den Rest kann sich jeder selber kaufen. Dann bekommst du das Ganze auch für 20-25 Euro hin denke ich.
Dabei würde ich aber Aufbau und Dach trennen wegen lackieren.
Und noch was....Bedenke bitte, das es was anderes ein Urmodell zum Abgießen zu bauen als wenn man ein "normales" Einzelstück baut. Man muß immer die "Abgießbarkeit" im Hinterkopf haben, sprich keine Hinterschneidungen u.ä. dürfen am Modell sein, da du es sonst nicht mehr aus der Form bekommst. Und jede Unebenheit und jeder Kratzer auf dem Urmodell sind dann auch in der Form und auf dem Abguß. Da ist dann nichts mit "schnell mit Farbe retuschieren". Also eine Menge zu bedenken, bevor es losgehen kann.
Grüße aus dem Norden
Andreas
Andreas
Hallo,Andreas Schoppe hat geschrieben:...wenn als Kleinserie dann würde ich nur den Aufbau machen. Den Rest kann sich jeder selber kaufen.
das ist sehr richtig. Ich zum Beispiel, würde mir den Aufbau dann zulegen und die neue Hütte vom Atego aufbauen.
So kann dann jeder machen, was er will.
Ich hoffe nichts überlesen zu haben, aber was ist mit den Decals??
Würden diese dann dem Aufbau beigelegt werden???
Man könnte einen Bogen dieser Art auch gut als Standardbogen einsetzen, wenn man mit dem Bausatz nicht das genannte Fahrzeug speziell bauen will. Das Wappen etc. kann man dann auch gut entfernen, oder so.
Oder wie ist das??
Gruß
Jens