Berliner Dackel und andere Löschfahrzeuge

Feuerwehrmodelle aus BE (Berlin)
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Berliner Dackel und andere Löschfahrzeuge

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,

versuche jetzt auch mal etwas aus dem alten Forum zu retten.

1984 Nach und nach stellte sich durch Rückmeldungen vieler Maschinisten heraus, dass das neue Frontlenkerfahrgestell, der ab 1983 beschafften LHF AD und BD, in Verbindung mit dem Allradantrieb eine sehr ungünstige Einstieghöhe aber vor allem einen hohen Schwerpunkt hatte und somit die Fahreigenschaften nicht die Besten waren. Nach kurzer aber intensiver Planung entstand wiederum eine verbesserte Baureihe. Nicht nur Fahrerhaus und Kabine wurden völlig neu gestaltet auch der Aufbau wurde überarbeitet. Das Fahrerhaus mit Mannschaftskabine wurde nach vorne und nach unten versetzt während der Aufbau etwas länger und auch flacher wurde. Die Neuanordnung des Löschwasser- und Schaummittelbehälters sowie die überarbeitete Anordnung der Beladung (schwere Gerätschaften in die Traversenkästen) ergaben einen niedrigen Schwerpunkt und in Verbindung mit den niedrigen Einstiegen ein optimales Fahrverhalten. Verbunden mit dem neuen 6 Zylinder V Motor, der für ordentlich Dampf sorgte, der größeren Fahrzeuglänge und der Sitzposition vor der Vorderachse gingen viele Maschinisten wohl etwas zu begeistert ans Werk, was sich durch einen Anstieg im Bereich der Eigen- Kleinunfälle bemerkbar machte. Durch das Versetzen der Kabine wanderte der Motor in den Bereich des Mannschaftsraumes. Dieser bot nun nur noch Platz für vier Besatzungsmitglieder wobei sich die beiden Trupps nun an den „Fensterplätzen“ gegenüber saßen. Für den A-Trupp wurden entgegen der Fahrtrichtung die Atemschutzgeräte in die Rückenlehnen integriert. Der Melder wurde nach Vorne zwischen Maschinist und Fahrzeugführer „Befördert“. Neu war auch die Aufteilung der Beladung. Auf der linken Fahrzeugseite wurden alle Geräte zur Brandbekämpfung und auf der rechten Seite alle Geräte zur Technischen Hilfeleistung untergebracht. Für den Prototyp der neuen CD Generation verwendete die Fa. Eller, die für den Kabinenumbau verantwortlich war, noch die original Vordertüren. Diese optisch unglückliche Ausführung wurde bei der Serienproduktion durch Verlängerung der Türunterkante bis an den Radkasten überarbeitet. Durch seine Bauform handelte sich das Fahrzeug auch schnell den Spitznamen „Dackel“ ein.

doch nun (endlich) zu Modell:

Bild Bild Bild
Bild Bild Bild

zum Zeitpunkt des Bau`s gab es verfügbare Modelle leider nur von Petermann (als Set) und von Walter Siebert (Fertigmodell). Beide gefielen mir aber nicht sehr und so kam es zu einem Mix aus verschiedenen Herstellern. Maße von Petermannn, Kabine von Herpa, Kotflügel vorne, Aufbau, Fahrgestell und Riffelblech von Preiser, Decals von Woitnik sowie diverse Lieferanten aus der "Bastelkiste".

Gruß Guido
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Wuff, wuff!! :lol:
Ein schöner Dackel und gar nicht krummbeinig!
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Geies Modell und natürlich auch stubenrein :D
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Hallo Guido,

hervorragender Nachbau eines sehr interessanten Vorbildes. Fast noch viel besser finde ich aber die kleine Geschichte zum Vorbild. Nun weiß ich endlich bescheid, wie die Exoten nach Berlin kamen. Danke!

mfg

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hi Guido!

Sehr schönes Modell! Top umgesetzt! Sehr sauber und vor Allem detailiert!
Einfach Klasse!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

Hut ab Guodo, ich glaube, du bist der Einzige im Berliner Feuerwehr Forum, der Modelle bauen kann !!
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Hallo Benny,

Danke für das Lob - freut mich sehr - aber ich denke es gibt noch viele andere die genauso gute Modelle bauen können. Jeder halt nach seinen möglichkeiten und eigenem "gusto". Kenne sogar einige (woher wohl??) die lieber ihre eigene Modellfeuerwehr aufbauen um halt so bauen zu können wie sie es sich vorstellen und für die es ein Horror ist irgendein Vorbild bis auf die letzte Niete nachzumachen. Aber wie gesagt - jeder so wie er kann & möchte.

Der Beitrag von Dirk (http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 19&start=0 vermute mal er ist aus versehen bei Grabostadt / TLF gelandet) zeigt es ja auch.

@ Dirk - Zitat: Wegen dem Copyright belasse ich es mal bei den 3 Fotos - will mir nicht unbedingt Ärger einfangen.

kein Problem - der RW Kran ist aus dem FW Museum und im M : 1:24 und die anderen beiden von mir.

Gruß Guido
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

Zitat:

.......- der RW Kran ist aus dem FW Museum und im M : 1:24 und die anderen beiden von mir.

Da bist du leider einen Irrtum erlegen! Der RW - Kran ist von der HP von Woitnik in Berlin. Diese Fa. bietet das "Schmuckstück" (ist es jedenfalls in meinen Augen! :o :o ) als Resin - Bausatz in H0 an. 8)

Schaust du hier:

http://www.woytnik-modellbahntechnik.de ... euge05.htm

Die anderen Beiden ......... na weiß ich doch!!!!
:wink: :wink: :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Jo dirk - hast Recht !

Dachte wirklich es ist der RW aus dem Museum - Tegel......

Bild

Der von Woytnik ist wirklich super - hab ihn mal bei Truberg gesehen.
aber 127.-€ als Bausatz und 3o3.-€ als Fertigmodell.............. :shock: :|

Gruß Guido
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Guido,

ja du hast recht 127.- EUR höhrt sich im ersten Moment recht happig an, aber wenn du die ganzen filigranen Messinteilchen etc. siehst - also nicht schlecht Herr Specht! Ich hoffe das Modell bleibt noch ein wenig im Programm bei Woytnik und ich komme mal irgendwann zu Geld! :wink: :wink:

Gruß
Dirk

PS: Vielleicht liest Alfons diesen Beitrag und stellt mal den elektromobilen Löschzug von Woytnik ein, dann kann man am besten sehen was ich meine! 8)
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dean Taylor
User
Beiträge: 599
Registriert: 24.04.2007, 12:18
Postleitzahl: 58636
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Dean Taylor »

Sehr schönes Modell, der Dackel, aber eines der absolut häßlichsten Feuerwehrfahrzeuge überhaupt. :D
Gib immer dein Bestes, sagt der Hauptmeista
BF Ruhrstadt in Rot/Weiß
Dean Taylor/Iserlohn
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

1993 hielt wiederum eine neue Generation von LHF Einzug bei der BF Berlin. Nach zahlreichen Varianten der niedrigen Bauweise zwangen auch hier die Kosteneinsparungen zum Umdenken. Bei der neuen Baureihe LHF 16/16 DM wurde auf das Versetzen der Kabine und auf das Allradfahrgestell verzichtet. Zu den Aufbaulieferanten der Fahrzeuge auf MAN 14.232 F mit der neuen, einstiegsfreundlichen Gruppenkabine gehörten bei der ersten Serie von 12 Einheiten die Fa. Metz und bei der zweiten Serie, 1994 mit 13 Fahrzeugen die Fa. Ziegler. Die 94èr Serie war u.a. an dem geänderten Einstieg in die Kabine und den nun vorgeschriebenen seitlichen Markierungsleuchten zu erkennen.
Die Bezeichnung LHF 16/16 DM ergab sich aus: Lösch-Hilfeleistungs-Fahrzeug mit 16ool/min Pumpe, dem 16ool Löschwassertank, dem D für die 4. Generation(A,B,C,D) und dem M für die Fa. MAN.

Bild Bild Bild Bild Bild

zum Modell: Kabine und Fahrgestell von Herpa, Aufbau von Preiser - wobei die Geräteräume nach vorne und hinten durch die Teile eines 2. Aufbaus verlängert wurden und nach unten mit entsprechenden Gerätekästen versehen wurden. Leiterauflagen und Dachbeladung wurden entsprechend angepasst.

Fortsetzung folgt...

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Guido!

Wie immer toll gemacht! Saubere Arbeit! TOP! :wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Nett, wann kommt die nächst Generation :?:

PS: Ein sehr schönes Modellchen :!:
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Guido,

wieder sehr schön gemacht. Ich sehe schon, wir teilen uns den Thread - du machst die neuen Fahrzeuge (mit den fummligen Fahrerhäusern!) und ich sorge für die ollen Kammellen bis 1960/70! :D :lol:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Antworten

Zurück zu „Berlin“