Herpas und Rietzes MAN-Kabinen vs. Merlau-Stahlstoßstange
Verfasst: 10.05.2007, 05:31
Mahlzeit !
Schon im „alten“ Forum, wurde ausgiebig über die unterschiedlichen Breiten bei den Modellen der MAN L 2000 M (LE 2000) Kabinen von Herpa und Rietze diskutiert.
Zu einem richtigen Schluß sind wir bisher noch nicht gekommen !
Mittlerweile ist von Merlau eine MAN-Stahlstoßstange zum Nachrüsten des Herpa-Modells erhältlich.
Als ich diese an einem Herpa LF 16/12 ausprobiert habe, war ich von der optischen „Wirkung“ irgendwie nicht so recht überzeugt.
Irgendwas stimmte damit nicht.
Da ich ab und an mal etwas Langeweile habe, habe ich mich mal ein bißchen schlau gemacht – Maße genommen und verglichen.........
Die Firma MAN bietet einen, auch für uns Modellbauer, hervorragenden Service an:
Unter www.manted.de kann man sich so ziemlich jede erdenkliche Fahrgestellzeichnung von aktuellen und etwas älteren MAN herunterladen.
Dabei sind für mich ganz interessante Ergebnisse herausgekommen !
Vorab etwas Grundsätzliches:
Bei diesem Vorbild/Modell-Vergleich, geht es ausschließlich um die „größeren“ Fahrgestelle der L 2000 Reihe – also die im Feuerwehrbereich verwendeten 14to Fahrgestelle für LF 16/12, TLF 16 und RW 2.
Unterschieden wird bei MAN in L 2000 L und L 2000 M.
Die Kabine ansich, ist bei beiden Fahrgestellvarianten gleich breit – Unterschiede gibt es hierbei nicht.
Nur in der Gesamtbreite (gemessen an den Außenkanten der Kotflügel) unterscheiden sich beide Varianten.
Aus diesem Grunde, geht es hier ausschliesslich um die breitere M-Variante.
Folgende Maße fliessen in den Vergleich ein:
Fahrgestellbreite – wie oben schon erwähnt, gemessen an den Kotflügelaußenkanten. Dieses Maß ist bei allen L 2000 M –Fahrgestellen gleich – es beträgt 2490mm (1/87 = 28,62mm).
Kabinenbreite – die Kabinenbreite ist bei allen L 2000 Varianten gleich breit. Gemessen wird aber nicht vorne, an den Windabweisern, sondern im Bereich hinter der Fahrertür, da erst ab hier die Kabinenbreite nicht mehr zunimmt. Die Kabinen sind im Prinzip bis zum Ende der Türen leicht konisch.
Das Nennmaß beträgt hier 2200mm (1/87 = 25,29mm)
Stoßstangenbreite – hier habe ich ein kleineres Problem. Dieses Maß wird nicht in allen Zeichnungen angegeben – es gibt leider unterschiedliche Stoßstangenvarianten ! Diese lassen sich aber nicht einzeln auswählen. Das einzig angegebene Maß und die Darstellung in den Zeichnungen, lassen aber den Schluß zu, das auch hier ein einheitliches Maß zu Grunde liegt.
Das zugrunde gelegte Nennmaß beträgt hier 2295mm (1/87 = 26,38mm)
Kommen wir nun, zu den Modellmaßen:
Um es vorweg zu nehmen: Maßlich hat es Herpa noch am Besten erwischt. Folgende Maße habe ich gemessen:
Fahrgestellbreite: 28,45mm Abweichung = -0,17mm
Kabinenbreite: 25,00mm Abweichung = -0,29mm
Stoßstange: 26,06mm Abweichung = -0,32mm
Im Prinzip ist bei Herpa alles einen kleinen „Tacken“ zu klein geraten.
Schlimmer sieht es dagegen bei Rietze aus:
Fahrgestellbreite: 29,90mm Abweichung = + 1,28mm
Kabinenbreite: 27,15mm Abweichung = + 1,86mm
Stoßstange: 27,38mm Abweichung = + 1,00mm
Hier hat Rietze also eindeutig über die Stränge geschlagen. Wenn man die Maßabweichungen der Kabinenbreiten von Herpa (-0,29mm) und Rietze (+1,86mm) Addiert, kommt man tatsächlich auf einen Unterschied von über 2mm in der Breite !
Wenn ich ehrlich bin, würden mir die Zehntelchen bei Herpa absolut nichts ausmachen. Aber Abweichungen von mehr als einem Millimeter nach oben ??
Soll sich jeder selbst sein Urteil bilden !
So – zu guter letzt ist noch die Merlau-Stoßstange dran.
Hier gibt es zwar nur ein relevantes Maß, aber mit einer gemessenen Breite von 27,32mm ist das Teil dann leider auch 0,94mm zu breit.
Als einzelne Maßabweichung schon hart an der Grenze, summiert sich das auch hier wieder mit der Herpa-Abweichung von 0,29mm nach unten, zu satten 1,23mm Unterschied gegenüber den umgerechneten Maßen.
Und ICH weiß jetzt endlich auch, warum mir die Stoßstange am Herpa-LF 16 so garnicht gefallen will !
Aber: da die Merlau Stoßstange fast die gleiche Abweichung hat, wie die von Rietze, habe ich die Kombination Rietze MAN + Merlau Stahlstoßstange mal ausprobiert – und ich finde, das sieht wesentlich „stimmiger“ aus, als die Kombination mit dem Herpa-Modell:
Bild
Beide Kabinen im Vergleich mit den „Serienstoßstangen: links Rietze – rechts Herpa
Bild
Und jeweils die Kabine mit Merlau-Stoßstange – linkes Bild: Herpa – rechtes Bild: Rietze
Allerdings müssen am Rietze-Modell die Scheinwerfer und Blinker vom Fahrerhausunterteil abgetrennt werden – und die Stifte auf der Stoßstangenrückseite passen nicht mit den Löchern am Rietze-Modell überein.
Noch eine Anmerkung: die Merlau-Stoßstange, die auf den Bildern zu sehen ist, habe ich vorab schon etwas bearbeitet !
Die Nebelscheinwerfer sind am Merlau-Spritzling (leider) nicht zu feinden – und der schwarze Bügel ist auch nachträglich drangekommen. Den komischen weißen „Kasten“ habe ich kurzerhand abgefeilt. Der hat so garnichts mit dem Original gemeinsam ......
Ich hoffe, ihr könnt mit meinen „Ausführungen“ etwas anfangen ?
Grüße: Jörg
Schon im „alten“ Forum, wurde ausgiebig über die unterschiedlichen Breiten bei den Modellen der MAN L 2000 M (LE 2000) Kabinen von Herpa und Rietze diskutiert.
Zu einem richtigen Schluß sind wir bisher noch nicht gekommen !
Mittlerweile ist von Merlau eine MAN-Stahlstoßstange zum Nachrüsten des Herpa-Modells erhältlich.
Als ich diese an einem Herpa LF 16/12 ausprobiert habe, war ich von der optischen „Wirkung“ irgendwie nicht so recht überzeugt.
Irgendwas stimmte damit nicht.
Da ich ab und an mal etwas Langeweile habe, habe ich mich mal ein bißchen schlau gemacht – Maße genommen und verglichen.........
Die Firma MAN bietet einen, auch für uns Modellbauer, hervorragenden Service an:
Unter www.manted.de kann man sich so ziemlich jede erdenkliche Fahrgestellzeichnung von aktuellen und etwas älteren MAN herunterladen.
Dabei sind für mich ganz interessante Ergebnisse herausgekommen !
Vorab etwas Grundsätzliches:
Bei diesem Vorbild/Modell-Vergleich, geht es ausschließlich um die „größeren“ Fahrgestelle der L 2000 Reihe – also die im Feuerwehrbereich verwendeten 14to Fahrgestelle für LF 16/12, TLF 16 und RW 2.
Unterschieden wird bei MAN in L 2000 L und L 2000 M.
Die Kabine ansich, ist bei beiden Fahrgestellvarianten gleich breit – Unterschiede gibt es hierbei nicht.
Nur in der Gesamtbreite (gemessen an den Außenkanten der Kotflügel) unterscheiden sich beide Varianten.
Aus diesem Grunde, geht es hier ausschliesslich um die breitere M-Variante.
Folgende Maße fliessen in den Vergleich ein:
Fahrgestellbreite – wie oben schon erwähnt, gemessen an den Kotflügelaußenkanten. Dieses Maß ist bei allen L 2000 M –Fahrgestellen gleich – es beträgt 2490mm (1/87 = 28,62mm).
Kabinenbreite – die Kabinenbreite ist bei allen L 2000 Varianten gleich breit. Gemessen wird aber nicht vorne, an den Windabweisern, sondern im Bereich hinter der Fahrertür, da erst ab hier die Kabinenbreite nicht mehr zunimmt. Die Kabinen sind im Prinzip bis zum Ende der Türen leicht konisch.
Das Nennmaß beträgt hier 2200mm (1/87 = 25,29mm)
Stoßstangenbreite – hier habe ich ein kleineres Problem. Dieses Maß wird nicht in allen Zeichnungen angegeben – es gibt leider unterschiedliche Stoßstangenvarianten ! Diese lassen sich aber nicht einzeln auswählen. Das einzig angegebene Maß und die Darstellung in den Zeichnungen, lassen aber den Schluß zu, das auch hier ein einheitliches Maß zu Grunde liegt.
Das zugrunde gelegte Nennmaß beträgt hier 2295mm (1/87 = 26,38mm)
Kommen wir nun, zu den Modellmaßen:
Um es vorweg zu nehmen: Maßlich hat es Herpa noch am Besten erwischt. Folgende Maße habe ich gemessen:
Fahrgestellbreite: 28,45mm Abweichung = -0,17mm
Kabinenbreite: 25,00mm Abweichung = -0,29mm
Stoßstange: 26,06mm Abweichung = -0,32mm
Im Prinzip ist bei Herpa alles einen kleinen „Tacken“ zu klein geraten.
Schlimmer sieht es dagegen bei Rietze aus:
Fahrgestellbreite: 29,90mm Abweichung = + 1,28mm
Kabinenbreite: 27,15mm Abweichung = + 1,86mm
Stoßstange: 27,38mm Abweichung = + 1,00mm
Hier hat Rietze also eindeutig über die Stränge geschlagen. Wenn man die Maßabweichungen der Kabinenbreiten von Herpa (-0,29mm) und Rietze (+1,86mm) Addiert, kommt man tatsächlich auf einen Unterschied von über 2mm in der Breite !
Wenn ich ehrlich bin, würden mir die Zehntelchen bei Herpa absolut nichts ausmachen. Aber Abweichungen von mehr als einem Millimeter nach oben ??
Soll sich jeder selbst sein Urteil bilden !
So – zu guter letzt ist noch die Merlau-Stoßstange dran.
Hier gibt es zwar nur ein relevantes Maß, aber mit einer gemessenen Breite von 27,32mm ist das Teil dann leider auch 0,94mm zu breit.
Als einzelne Maßabweichung schon hart an der Grenze, summiert sich das auch hier wieder mit der Herpa-Abweichung von 0,29mm nach unten, zu satten 1,23mm Unterschied gegenüber den umgerechneten Maßen.
Und ICH weiß jetzt endlich auch, warum mir die Stoßstange am Herpa-LF 16 so garnicht gefallen will !
Aber: da die Merlau Stoßstange fast die gleiche Abweichung hat, wie die von Rietze, habe ich die Kombination Rietze MAN + Merlau Stahlstoßstange mal ausprobiert – und ich finde, das sieht wesentlich „stimmiger“ aus, als die Kombination mit dem Herpa-Modell:
Bild
Beide Kabinen im Vergleich mit den „Serienstoßstangen: links Rietze – rechts Herpa
Bild
Und jeweils die Kabine mit Merlau-Stoßstange – linkes Bild: Herpa – rechtes Bild: Rietze
Allerdings müssen am Rietze-Modell die Scheinwerfer und Blinker vom Fahrerhausunterteil abgetrennt werden – und die Stifte auf der Stoßstangenrückseite passen nicht mit den Löchern am Rietze-Modell überein.
Noch eine Anmerkung: die Merlau-Stoßstange, die auf den Bildern zu sehen ist, habe ich vorab schon etwas bearbeitet !
Die Nebelscheinwerfer sind am Merlau-Spritzling (leider) nicht zu feinden – und der schwarze Bügel ist auch nachträglich drangekommen. Den komischen weißen „Kasten“ habe ich kurzerhand abgefeilt. Der hat so garnichts mit dem Original gemeinsam ......
Ich hoffe, ihr könnt mit meinen „Ausführungen“ etwas anfangen ?
Grüße: Jörg