Herpas und Rietzes MAN-Kabinen vs. Merlau-Stahlstoßstange

Alle anderen Fragen und Antworten
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Herpas und Rietzes MAN-Kabinen vs. Merlau-Stahlstoßstange

Beitrag von Jörg Placke »

Mahlzeit !

Schon im „alten“ Forum, wurde ausgiebig über die unterschiedlichen Breiten bei den Modellen der MAN L 2000 M (LE 2000) Kabinen von Herpa und Rietze diskutiert.
Zu einem richtigen Schluß sind wir bisher noch nicht gekommen !

Mittlerweile ist von Merlau eine MAN-Stahlstoßstange zum Nachrüsten des Herpa-Modells erhältlich.

Als ich diese an einem Herpa LF 16/12 ausprobiert habe, war ich von der optischen „Wirkung“ irgendwie nicht so recht überzeugt.
Irgendwas stimmte damit nicht.

Da ich ab und an mal etwas Langeweile habe, habe ich mich mal ein bißchen schlau gemacht – Maße genommen und verglichen.........

Die Firma MAN bietet einen, auch für uns Modellbauer, hervorragenden Service an:

Unter www.manted.de kann man sich so ziemlich jede erdenkliche Fahrgestellzeichnung von aktuellen und etwas älteren MAN herunterladen.


Dabei sind für mich ganz interessante Ergebnisse herausgekommen !

Vorab etwas Grundsätzliches:

Bei diesem Vorbild/Modell-Vergleich, geht es ausschließlich um die „größeren“ Fahrgestelle der L 2000 Reihe – also die im Feuerwehrbereich verwendeten 14to Fahrgestelle für LF 16/12, TLF 16 und RW 2.
Unterschieden wird bei MAN in L 2000 L und L 2000 M.

Die Kabine ansich, ist bei beiden Fahrgestellvarianten gleich breit – Unterschiede gibt es hierbei nicht.
Nur in der Gesamtbreite (gemessen an den Außenkanten der Kotflügel) unterscheiden sich beide Varianten.
Aus diesem Grunde, geht es hier ausschliesslich um die breitere M-Variante.

Folgende Maße fliessen in den Vergleich ein:

Fahrgestellbreite – wie oben schon erwähnt, gemessen an den Kotflügelaußenkanten. Dieses Maß ist bei allen L 2000 M –Fahrgestellen gleich – es beträgt 2490mm (1/87 = 28,62mm).

Kabinenbreite – die Kabinenbreite ist bei allen L 2000 Varianten gleich breit. Gemessen wird aber nicht vorne, an den Windabweisern, sondern im Bereich hinter der Fahrertür, da erst ab hier die Kabinenbreite nicht mehr zunimmt. Die Kabinen sind im Prinzip bis zum Ende der Türen leicht konisch.
Das Nennmaß beträgt hier 2200mm (1/87 = 25,29mm)

Stoßstangenbreite – hier habe ich ein kleineres Problem. Dieses Maß wird nicht in allen Zeichnungen angegeben – es gibt leider unterschiedliche Stoßstangenvarianten ! Diese lassen sich aber nicht einzeln auswählen. Das einzig angegebene Maß und die Darstellung in den Zeichnungen, lassen aber den Schluß zu, das auch hier ein einheitliches Maß zu Grunde liegt.
Das zugrunde gelegte Nennmaß beträgt hier 2295mm (1/87 = 26,38mm)

Kommen wir nun, zu den Modellmaßen:
Um es vorweg zu nehmen: Maßlich hat es Herpa noch am Besten erwischt. Folgende Maße habe ich gemessen:

Fahrgestellbreite: 28,45mm Abweichung = -0,17mm
Kabinenbreite: 25,00mm Abweichung = -0,29mm
Stoßstange: 26,06mm Abweichung = -0,32mm

Im Prinzip ist bei Herpa alles einen kleinen „Tacken“ zu klein geraten.

Schlimmer sieht es dagegen bei Rietze aus:
Fahrgestellbreite: 29,90mm Abweichung = + 1,28mm
Kabinenbreite: 27,15mm Abweichung = + 1,86mm
Stoßstange: 27,38mm Abweichung = + 1,00mm

Hier hat Rietze also eindeutig über die Stränge geschlagen. Wenn man die Maßabweichungen der Kabinenbreiten von Herpa (-0,29mm) und Rietze (+1,86mm) Addiert, kommt man tatsächlich auf einen Unterschied von über 2mm in der Breite !

Wenn ich ehrlich bin, würden mir die Zehntelchen bei Herpa absolut nichts ausmachen. Aber Abweichungen von mehr als einem Millimeter nach oben ??
Soll sich jeder selbst sein Urteil bilden !

So – zu guter letzt ist noch die Merlau-Stoßstange dran.
Hier gibt es zwar nur ein relevantes Maß, aber mit einer gemessenen Breite von 27,32mm ist das Teil dann leider auch 0,94mm zu breit.
Als einzelne Maßabweichung schon hart an der Grenze, summiert sich das auch hier wieder mit der Herpa-Abweichung von 0,29mm nach unten, zu satten 1,23mm Unterschied gegenüber den umgerechneten Maßen.
Und ICH weiß jetzt endlich auch, warum mir die Stoßstange am Herpa-LF 16 so garnicht gefallen will !

Aber: da die Merlau Stoßstange fast die gleiche Abweichung hat, wie die von Rietze, habe ich die Kombination Rietze MAN + Merlau Stahlstoßstange mal ausprobiert – und ich finde, das sieht wesentlich „stimmiger“ aus, als die Kombination mit dem Herpa-Modell:

Bild
Beide Kabinen im Vergleich mit den „Serienstoßstangen: links Rietze – rechts Herpa

Bild
Und jeweils die Kabine mit Merlau-Stoßstange – linkes Bild: Herpa – rechtes Bild: Rietze

Allerdings müssen am Rietze-Modell die Scheinwerfer und Blinker vom Fahrerhausunterteil abgetrennt werden – und die Stifte auf der Stoßstangenrückseite passen nicht mit den Löchern am Rietze-Modell überein.

Noch eine Anmerkung: die Merlau-Stoßstange, die auf den Bildern zu sehen ist, habe ich vorab schon etwas bearbeitet !
Die Nebelscheinwerfer sind am Merlau-Spritzling (leider) nicht zu feinden – und der schwarze Bügel ist auch nachträglich drangekommen. Den komischen weißen „Kasten“ habe ich kurzerhand abgefeilt. Der hat so garnichts mit dem Original gemeinsam ......

Ich hoffe, ihr könnt mit meinen „Ausführungen“ etwas anfangen ?

Grüße: Jörg
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Oha!

Da hast Du Dir ja mal mächtig Mühe gegeben. Erstmal Hut ab und vielen Dank! Damit kann ich was anfangen. Vor allem den Link kannte ich nicht. Der ist echt super!

Bin gerade dabei eine fertige L 2000 DLK von herpa mit der Stahlsroßstange nachzurüsten und es geht mir ähnlich wie Dir. Die Stoßstange finde ich ansich nicht schlecht. Allerdings sieht sie einfach komisch am herpa Modell aus. Ich bin nun echt am überlegen, ob ich die Stoßstange in der Breite kürzen soll. Nur wie? 1,23 mm sind schon ein Haufen. Und einfach ein Stück heraustrennen? Dann stimmen die Proportionen nicht mehr. Sollte man von diesem Standpunkt auchmal sehen.

@Jörg: Wirst Du an der Stoßstange was ändern? Oder verbaust Du sie am Rietze LF?

mfg

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Hi !

Gelle ? Der Manted-Link ist **** !!
Da habe ich für nen Kollegen mal eine DXF-Datei von einem Baustellenkipperfahrgestell runtergeladen und bei uns auf der Firma in DIN A0 ausdrucken lassen !
War ne prima Bauhilfe für ein RC-Modell in 1:16 .... oder 1:14,5 ???? k.A.
@Jörg: Wirst Du an der Stoßstange was ändern? Oder verbaust Du sie am Rietze LF?
Also, die weiße ist schon am Rietze TLF dran - mal gucken, wenns mehr Licht gibt, gibts auch noch ein schöneres Bild !

Ich habe ja noch eine schwarze - mal gucken od ich da mal ausprobiere, die zu verkürzen.
An der Merlau-Stoßstange sind rechts und links, jeweils zwischen Scheinwerfer und Nummernschild so eine Art Nietennachbildung, die ich an nem Vorbild bisher noch nirgends gesehen habe .........könnte Klappen, oder ???
EDIT: Ich muß meine Aussage wohl korrigieren ! Ich habe mich bisher bei meinen Vorbildstudien bzgl. der Stahlstoßstange immer an Bildern vom MAN Dekon-P orientiert.
Ich habe gerade mal meinen Rietze-Tanker mit Bildern von den Kölner MAN-TLF verglichen, und DIE haben diese Nieten an der Stahlstoßstange !!!
EDIT ENDE
Und mit den Proportionen ??? Ich würde sagen: Nur Versuch macht Kluch !!

Finde ich schwer abzuschätzen, wie das aussieht - muss man einfach mal probieren !

Gruß: Jörg
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...die Rietze Kabine ist gleich wie deren Atego Kabine nicht im Maßstab !!!! Denn die MAN Kabine läuft im Original auch schmaler zusammen !!!
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Benny,

da hast Du was falsch verstanden. Nichts anderes hat JayPi geschrieben!!!! Es geht darum, dass die Proportionen der MERLAU-Stoßstange eher an die RIETZE-Kabine passt! Dass die Rietze Kabine vorne zu breit ist, ist bekannt. Ein Grund warum ich keinen Rietze MAN besitze.

Na? :idea:

Lesen! :D
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

ups..... :lol:
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Kompliment an Jörg! Sehr informativer Beitrag!!!
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

@ Jörg: Sehr interessant! Ich wollte eigentlich alle vier MAN LF 16/12 der FF Thalburg mit den Merlau-Stoßtangen ausrüsten, bis es mir so ergangen ist wie Dir: Irgendetwas "passte" da einfach nicht! Und jetzt weiß ich endlich auch, was das Problem ist! Wirklich schade, dass die Merlau-Stoßstange zu breit geraten ist!
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Hallo JayPi!

Schlimm ist das mit Dir - bei so einem interessanten Thema kommt man gar nicht zum Basteln... :lol:

Und der MAN-Link: SAGENHAFT!

Da mich die Merlau-Stoßstange auch schon öfters ins Grübeln gebracht hat, habe ich dieses Modell soeben mit der ganz neuen MBSK-Variante vom WLF 9 to verglichen:

Bild Bild

Die Variante von Merlau ist außerdem zu dickund zu tief, steht also zu weit nach vorne und unten heraus. Ich kann noch bessere Bilder nachschicken, wenn ich wieder Tageslicht habe.
Meine Merlau-Stoßstange wird gleich noch mal mit der Feile an die MBSK-Variante angeglichen - schau'n mer mal!
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

@Jörg:

Da hast du dir wirklich sehr viel Mühe mit gegeben!!

Großes Kompliment für diese sorgfältige Recherche, von der man sehr viel lernen kann. :P
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Jörg,

danke für den tollen Bericht und die wichtigen Informationen!

Von "guten Informationen" kann man ja hier nicht reden, es ist eher eine Hiobsbotschaft! Zumal ich mir die Stoßstangen erst vor kurzem zugelegt habe. Hatte sie aber noch nicht ausgepackt und am Modell angehalten. Dann muß ich mal sehen wie ich meinen geplanten Rüstwagen mit der Stoßstange hinbekomme.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

MBSK

Beitrag von Marc Dörrich »

Hallo erstmal, ich bin der Neue .... :D

Ich hab mal net bei MBSK gefrtagt und dann prompt diese Antwort erhalten:
Zur Stoßstange ist zu sagen, dass diese eigentlich als Basis genau die gleiche ist wie die von Merlau. Bei der Merlau-Stoßstange ist allerdings unterhalb eine Art Platte mit angebracht, was eigentlich sehr ungewöhnlich ist. Allein dadurch wirkt diese sehr wuchtig. Wir haben unsere Stoßstange ohne diese Platte gefertigt, so wie es unserer Meinung nach dem Orginal entspricht. Wir werden uns Gedanken über Ihren Vorschlag machen, diese Stoßstange auch als Einzelteil in unser Programm aufzunehmen. Ich gehe aber davon aus, dass dieses kein Problem sein wird. Mal schauen
Klingt doch gut oder?
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Stahlstoßstangen MAN

Beitrag von Dirk Ziegler »

Hier *meld* Icke ohch meinen ungebetenen Senf zugeben will.... :D
Jörg Placke hat geschrieben:Ich habe gerade mal meinen Rietze-Tanker mit Bildern von den Kölner MAN-TLF verglichen, und DIE haben diese Nieten an der Stahlstoßstange !!!
Gruß: Jörg
Die NIETEN müssen sein. Sind sich nämlich die Befestigungsschrauben am Rahmen. Im Original werde die nun mal nicht gesteckt oder geklebt. :D :D

Hihi, und die Stoßstangen von RMM und MBSK weisen einen relativ großen Fehler auf. Die Seiten sind nicht abgeschrägt. Deshalb hattet ihr vermutlich immer diesen optischen Konflikt. Die Stangen wirken wirklich irgendwie platt.
Hab ich mich auch Beweisfoto. :D
Bild

Auch kann auf diesem Foto eigentlich schön die Breite erkannt werden.
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...ich weis nicht, mir gefallen die Stoßstangen überhaupt nicht, im Original... Wenns die nicht gäbe, hätten wir weniger Probleme !
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Sooooo - dann habe ich mal noch einen "kleinen" Nachtrag zu der Stoßstangengeschichte !

Am Wochenende war bei uns im Kreis der alljährliche Leistungsnachweis der Feuerwehren.
Ich habe mich da mal verstärkt noch MAN-Stahlstoßstangen umgeschaut.

Es scheint mir da beim Vorbild noch einen "kleinen" Unterschied zu geben - und der hängt mit den "Nieten" zusammen:

Die "kleinen" Fahrgestelle (MAN LE 10.180 etc.) haben sämtlich keine Nieten dran.
Die "großen" Fahrgestelle (MAN LE 14.280 etc.) haben alle die Nieten dran !
Die NIETEN müssen sein. Sind sich nämlich die Befestigungsschrauben am Rahmen. Im Original werde die nun mal nicht gesteckt oder geklebt.
Da frage ich mich dann, wie die Stoßstangen bei den kleinen Fahrgestellen befestigt sind ?? :lol: :lol:

Naja - der Unterschied liegt nicht nur in den Nieten, sondern: beim 14to Fahrgestell ist die gesamte Stoßstange auch höher, als bei der 10to Variante.

Ich hoffe, das es bei folgendem Foto ersichtlich wird:

Bild
Von oben nach unten:
LF 8/6 - MAN LE 10.220/Ziegler FF Herscheid/Rärin;
LF 8/6 MAN LE 10.224 LAEC/Magirus FF Plettenberg/Eiringhausen;
(H)LF 20/16 MAN LE 14.280/Ziegler FF Schalksmühle/Hülscheid

Aus diesem Grund wäre dann die MBSK-Stoßstange auch nicht vorbildgerecht - da die WLF alle auf dem 10to Fahrgestell aufgebaut sind. Die Höhe der Stoßstange läßt dann aber wieder auf die 10to Variante schliessen ........
Was für ein Durcheinander !!!

Ach ja - einen noch:

Die von Dirk erwähnte fehlende Abschrägung an den Stoßstangenecken !!!

Bei der "normalen" Schrägansicht bei vielen Fahrzeugfotos fällt die Shräge m.E. nicht so auf.
Wenn man die Stoßstangen aber (so wie auf meinen Bildern) frontal knipst - dann sieht man die Schräge klar und deutlich - also: haben beide Modellanbieter noch was vergessen !!!

So - ich hoffe, ichhabe euch jetz noch etwas mehr verwirrt *ggg*

Grüße: Jörg
Antworten

Zurück zu „Sonstiges zum Modellbau“