Seite 1 von 1
TLF 15/50 + SKW der FF Peine
Verfasst: 02.12.2007, 14:56
von Olaf Monitzkewitz
Hallo,
wie im Thread über die beiden Eckhauber-TLF aus meiner Heimatwehr angedroht, kommt hier das TLF 15/50 und dazu noch ein SKW.
Zuerst das TLF 15/50. Nicht das sich jemand wundert, die 50 steht hier nicht für 5000l Wasser sondern für das Jahr der Vorstellung des Baumusters. Das Vorbild wurde 1951 auf einem Magirus-Deutz S 3500 gebaut und stand bis 1975 bei der FF Peine-Kernstadt im Dienst. Bis zu der Ausmusterung 1986 wurde das Fahrzeug in Vöhrum eingesetzt. Wie man sieht ist auch dieses Modell nur eine kleine Superung des Brekinamodells.
Das Vorbild des SKW wird bei der FF Groß Lafferde eingesetzt. Das Modell wurde auch nur etwas gesupert. Der passende Decalsatz liegt dem Preiserbausatz ja bereits bei.
Ich hoffe Euch gefallen die beiden Modelle.
Schöne Grüße
Olaf
Edit: Lochfraß beseitigt
Verfasst: 02.12.2007, 15:22
von Alex Müller
@ Olaf
Habe mal eine Frage:
-Der SKW ist der Baugleich mit dem LF 16-TS auf diesen Fahrgestellen, da wir so ein LF hatte und es wenn es a.D. wieder zurückbekommen

Verfasst: 02.12.2007, 15:44
von Olaf Monitzkewitz
Hi Alex,
die Fahrgestelle waren alle gleich. Diese Eckhauber hatten aber "nur" 125 PS. Kommunale Feuerwehrfahrzeuge auf Magirus Eckhauber hatten (meistens) 150 PS.
Gruß
Olaf
Verfasst: 02.12.2007, 16:12
von Andreas Kaiser
Hallo Olaf,
schöne Modelle hast du da gebaut.

Wirklich schade, dass nicht mehr dieser wunderschönen Magirus Hauber erhalten wurden.
Eigentlich hätte Peine mit 3 Vorstellungen ein eigenes Unterforum verdient, oder Admins?

Verfasst: 02.12.2007, 16:17
von Alex Müller
Danke Olaf, für die schnelle Info

Verfasst: 02.12.2007, 17:11
von Alfons Popp
Interessant, vor allem das TLF 15/50! Was mich wundert, sind die Leitern auf dem Dach. Bei den "Omnibus-TLF" waren sie doch normalerweise im Aufbau eingeschoben. War das in Peine anders? Schließlich ist auch keine Aufstiegsleiter zu erkennen, von einer Dachreling usw. mal ganz abgesehen...

Verfasst: 02.12.2007, 20:01
von Lars Müller
Die Hecklackierung mit den weißen Flächenam Omnibus ist das i-Tüpfelchen!
Die Leiter auf dem Dach ist eher ungewöhnlich. Obwohl ich auch ein Omnibus-TLF o. LF mit Leiter auf dem Dach kenne. Das hat dann allerdings seitliche Aufstiegsklappen angebracht.
Verfasst: 02.12.2007, 20:14
von Andreas Kowald
Beides interessante Fahrzeuge!
Verfasst: 02.12.2007, 20:57
von Olaf Monitzkewitz
Hallo,
Andreas Kaiser hat geschrieben:Wirklich schade, dass nicht mehr dieser wunderschönen Magirus Hauber erhalten wurden.
Danke! Das TLF muß aber noch irgendwo in Deutschland existieren.
Andreas Kaiser hat geschrieben:Eigentlich hätte Peine mit 3 Vorstellungen ein eigenes Unterforum verdient, oder Admins?

Insgesamt sind es ja sogar 4 Modelle.
@Alex: Gerne doch.
Alfons Popp hat geschrieben:Interessant, vor allem das TLF 15/50! Was mich wundert, sind die Leitern auf dem Dach. Bei den "Omnibus-TLF" waren sie doch normalerweise im Aufbau eingeschoben. War das in Peine anders? Schließlich ist auch keine Aufstiegsleiter zu erkennen, von einer Dachreling usw. mal ganz abgesehen...
Das TLF wurde auch mit den Leitern im Aufbau ausgeliefert. Die kamen erst später aufs Dach (irgendwann bis Anfang der 1960er). Ich vermute mal, dass man irgendwo in den Pumpenraum nen Tritt eingebaut hat um die Leitern vom Dach zu bekommen. Das Auto war ja mit 2350 mm Höhe im Vergleich mit modernen Fahrzeugen wirklich niedrig. Ich habe mal zwei Fotos eingescannt.
Schöne Grüße
Olaf
Edit: Lochfraß beseitigt
Verfasst: 02.12.2007, 21:38
von Jürgen Mischur
Eigentlich hätte Peine mit 3 Vorstellungen ein eigenes Unterforum verdient, oder Admins?
Wenn ihr mir versprecht, daß es nicht bei den 3 Threads bleibt.......!!!
Erledigt!!!
Gruß, Jürgen

Verfasst: 02.12.2007, 22:06
von Andreas Kaiser
Verspochen! Ich habe gestern fast 50 Fotos vom Peiner TLF 24/50 gemacht und das Führerhaus liegt hier bereits....

Verfasst: 02.12.2007, 22:32
von Alfons Popp
Aha, wirklich ungewöhnlich! Das ist das erste Omnibus-TLF, das ich kenne, bei dem die Leitern tatsächlich auf dem Dach verlastet sind. Also dann: Gratulation zu dem schönen Modell!
