Es sind keine neuen Modelle, sondern diese sind Ende der 80ziger, Anfang der 90ziger entstanden. Für meine damaligen Baufähigkeiten find ich sie nicht schlecht. Heute sähen sie anderst aus.
Da wir ja letztens die kleine Diskussion über Rüstwagen hatten.
In Bruchtal wird nach dem Grundsatz beschafft: "Erstangriff" mit eigenem Fahrzeug, Wechsellader zur Ergänzung. Deshalb gibt es in Bruchtal zwei Rüstzüge. Einmal den hier vorgestellten schweren, der meistens noch durch ein TLF 24/50 ergänzt wird (Modellbilder folgen noch). Der schwere Zug ist auf Wache zwei stationiert, die den kürzesten Weg ins Industriegebiet und auf die Autobahn hat. Auf der Hauptwache steht noch ein RW 2. Ergänzt wird die Rüstkomponente durch einen KatS RW 1 der bei einer Ortsteilwehr mit Autobahnanschluss steht.
Da Bruchtal traditionsgemäß von den drei Buchstaben beherrscht wird, passt der RW 3 bestens zu den hier letztens bei anderen Wehren vorgestellten Fahrzeugen.




Der RW 3 entstand komplett aus Preiser-Komponenten.
Als zweites Fahrzeug fährt der KW 25 mit. Bei schwereren Brocken wird ein örtliches Bergungsunternehmen zu Hilfe gerufen. Die haben einen 60tonner im Bestand:




Das Modell entstand komplett aus einem Kibri-Serienmodell und wurde nur entsprechend lackiert und detailiert (Auch hier stand der damals hochaktuelle Nordstädter KW 50 Pate)
Der Rüstzug ist natürlich schon ein bischen in die Jahre gekommen, wird aber durch die Technikabteilung, wie alle anderen Fahrzeuge, gehegt und gepflegt. Die Finanzen in Bruchtal sind auch nciht mehr die besten. Trotzdem ist eine komplette Ersatzbeschaffung in Planung. Dabei wird auch das Konzept des Kranes neu durchdacht werden.