HLF-A, BF Stuttgart, Wache 4

Feuerwehrmodelle aus BW (Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe, Freiburg...)
Benutzeravatar
Roman Gürtler
User
Beiträge: 257
Registriert: 25.04.2007, 15:08
Postleitzahl: 89150
Land: Deutschland
Wohnort: Laichingen
Kontaktdaten:

HLF-A, BF Stuttgart, Wache 4

Beitrag von Roman Gürtler »

Da ich Neuigkeiten hab, hier erst noch der Beitrag aus dem alten Forum:

Hallo alle miteinander.
Ich bin gerade dabei das HLF-A der Feuerwehr Stuttgart nachzubauen und wollt euch einfach mal Bilder vom bisherigen Baufortschritt zeigen.

Bis jetzt habe ich folgende Arbeitsschritte vorgenommen:
- Fahrgestell verlängert
- Lenkung eingebaut
- Stoßstange gemäß original zugesägt
- Aufbau aus Poly Platten und Rietze Aufbau hergestellt
- Dachbeladung umbebaut
- Trittbretter verändert
- am Fahrerhaus den "Rucksack" abgetrennt
- das ganze verspachtelt

Bild

Bild

Nach diesen zwei Bildern ist noch folgendes passiert:
_Radkästen abgeändert
_Leiteraufnahme gebaut
_Dachbeladung lackiert
_Traversenkästen neu gemacht
_Felgen bemalt
_Leitern bemalt
_Trittbretter lackiert

Bild

Demnächst gibt es hoffentlich mehr. Bin gerade dabei die Barlock Verschlüsse zu bauen.

Für Kritik und Anregungen bin ich gerne offen.

Wer Bilder vom Original sehen will:
http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... ode=search

Grüße.
Roman
Benutzeravatar
Roman Gürtler
User
Beiträge: 257
Registriert: 25.04.2007, 15:08
Postleitzahl: 89150
Land: Deutschland
Wohnort: Laichingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Roman Gürtler »

sooo, hier also die Neuigkeiten:

Habe das Modell gestern lackiert, jedoch fehlt noch der Klarlack und weitere Teilbemahlungen.
Hab mal ne Frage an euch wegen dem Klarlack, was meint ihr, nach den Feinbemahlungen klar lackieren oder erst ganz am Schluss, da habe ich jedoch Angst, dass die Klarsichtteile wie z.B. die Bustüren dann trüb werden. Hat da jemand Erfahrung?

Für alles weitere lass ich die Bilder sprechen.

Bild

Bild

Grüße
Roman

P.S. Das ist übrigens mein erstes!!! Modell das ich wirklich umbaue, von daher bitte sagen, wenn ich noch was verbessern kann...
Gast 5

Beitrag von Gast 5 »

was für nen Lack hast denn dafür verwendet....
und dann noch respekt, der Poly Rucksack ist dir echt gut gelungen
Hast du da nen Bauplan für mich?
Benutzeravatar
Alexander Thoms
User
Beiträge: 401
Registriert: 25.04.2007, 15:36
Postleitzahl: 61118
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Vilbel-Massenheim

Beitrag von Alexander Thoms »

Hi Roman,

sieht super aus! Läßt auf die Fortsetzung hoffen!

Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, den Klarlack ganz zum Schluß aufzubringen, wenn alle Details fertig sind und auch die Decals schon drauf sind. Denn dadurch werden die Decals "versiegelt" und können nicht mehr durch Reibung abfallen.

Das Problem des Trübens habe ich bisher nur vereinzelt bei älteren Decals beobachtet. In diesem Falle lag es aber an dem Decal, welches auch ohne Lackieren bereits Trübungen zeigte. Ich verwende den Revell-Klarlack direkt ausm Töpfchen und per Pinsel. Der trocknet unsichtbar auf. Auch auf Fenstern!

Kannst ja mal einen Blick in den Ordner "Landkreis Mittelstadt" werfen. Die Fahrzeuge aus Auweiler sind auch RAL3024 und klarlackiert.
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Also für einen Erstling sieht das schon verdammt gut aus! Da hättest du mal meine Erstlinge sehen sollen...
Als Bietigheimer interessiere ich mich natürlich auch für die Stuttgarter BF und da kommt mir dein Umbau sehr gelegen!
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

@ Roman

Was für Bauteile bzw. Hersteller verwendest du :?:

Sieht **** aus, bis jetzt !!! Ich bin auf das Endmodell gespannt, wir bestimmt ein Hammer :!: :!: :D :D :D :D
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hi Roman!

Sieht schon sehr gut aus bisher! Toller Aufbau :shock: ! Respekt!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...sehr schönes Modell, ne Kameradin aus der FFW ist bei der BF Stuttgart Bad Cannstadt.... Die Schwaben halt... Ist das Riffelblech geätztes Metall von M-B-S-K ?? Wenn ja, viel glück beim dran kleben !!!!
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

also wenn das ein Riffelblech wirklich ein Fotoätzteil ist, dann gibt es wirklich Probleme! Zum verkleben müsste man Sekundenkleber nehmen und dann ..... setzt sich der Kleber in den Löchern ab. Das sieht nach dem lackieren nicht besonders gut aus. Ich würde in Betracht ziehen hier eine Kibri oder Preiser Riffelblechplatte einzusetzen!

Gruß
Dirk

PS: Ansonsten sieht das schon gut aus - bin auf das Endergebnis gespannt.
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ich kenn' dieses ätzende Riffelblech zwar nicht, aber wie wär's mit dünnem, doppelseitigem Klebeband? Wenn es (das Blech) sich vorher plan biegen lässt, sollte das funktionieren! Am Besten: Vorher testen!!! :)

Edit: Hab' mir das Bild noch mal genau angesehen; ist das nicht dieses superdünne Resin-Zeugs von Merlau?
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

..Jürgen, das ist der letzte Dreck !! Die Platte kannste gerade nehmen und in den Abfall werfen...ist meine Meinung Leute !!
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Roman Gürtler
User
Beiträge: 257
Registriert: 25.04.2007, 15:08
Postleitzahl: 89150
Land: Deutschland
Wohnort: Laichingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Roman Gürtler »

hallöle.
also...
Es ist der Revell Lack. Ich habe zwar einen Bauplan, der ist aber direkt von Magirus und ich darf ihn nicht weitergeben, aber ich kann dir eine Menge Fotos geben, wenn du willst.

@ Alex: Fahrerhaus Herpa, Aufbau Rietze/Eigenbau aus Polysterol, Fahrgestell: Herpa (velängert)

@ Benjamin: Jain, es ist geätztes Riffelblech, jedoch von Gerd Gehrmann, habs gestern draufgeklebt, ging relativ gut, da es ne glatte Unterseite hat.

@ Dirk: Ja, ich hab Sekundenkleber genommen, und es ging relativ gut...

@ Jürgen: Danke für den Tipp, wäre ich gar nicht drauf gekommen, versuch ich beim nächsten Modell dann. 8)

@ rest: Danke für das Lob!!! *geschmeichelt fühl* :wink:

Und wenn ihr meint, dass ich den Klarlack wirklich erst zum Schluss drauftun soll, obwolh die Fenster dann schon im Aufbau sein müssen probier ich das.

Grüße.
Roman
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Und wenn ihr meint, dass ich den Klarlack wirklich erst zum Schluss drauftun soll, obwolh die Fenster dann schon im Aufbau sein müssen probier ich das.
Oohooh! Und wenn das schief geht, muß das halbe Forum Dir 'n neues Modell bauen? :( Das kann ja was werden.......! :wink:
Ich würd das erst an einem Schrottteil ausprobieren! Nur Versuch macht kluch!!!

Gruß aus Nordstadt, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Roman Gürtler
User
Beiträge: 257
Registriert: 25.04.2007, 15:08
Postleitzahl: 89150
Land: Deutschland
Wohnort: Laichingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Roman Gürtler »

@ Jürgen: RICHTIG!!! Ne, ich hätt es schon vorher an etwas. anderem probiert, dafür bau ich schon zu lange an dem Modell...

Grüße.
Roman
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Hallo Roman,

noch einer aus meiner Ecke! :) Dein HLF habe ich im alten Forum schon bewundert. Deine Arbeit gefällt mir wirklich sehr gut!

Zum Klarlack: mir ist bis jetzt kein Klarlack bekannt der klares Polystrol angreift. Sicher empfiehlt es sich, dies vorher zu probieren, die Angst kann ich dir aber eigentlich nehmen. Mit dem Revell Aqua Klarlack kann schon gar nichts passieren.

Grundsätzlich würde ich den Klarlack vor den Decals auftragen. Der matte, rauhe Leuchtlack lässt die Decals schlecht haften. Dadurch sieht man den Trägerfilm schimmern. Wenn Du eine glatte Oberfläche hast, kannst Du dem vorbeugen. Zum Schluß noch ne hauchdünne Schicht über die Decals. Dann sind sie fixiert und "grifffest".

mfg

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Antworten

Zurück zu „Baden-Württemberg“