Wasser(förder)Trupp-Kraftwagen W(F)TrKw

Moderator: Jochen Bucher

Antworten
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Wasser(förder)Trupp-Kraftwagen W(F)TrKw

Beitrag von Jochen Bucher »

Ein Modell, dass ich schon immer mal bauen wollte wurde nun endlich umgesetzt.
Ursprünglich wollte ich das Fahrzeug aus den Kleinserienbauteilen von ??? bauen, da diese aber deutlich verzogen waren fiel das Projekt ganz nach unten in der Liste.
Letztes Jahr (2023) ist mir dann eine Idee gekommen, wie ich das Fahrzeug mit Großserienkomponenten ohne große Lackierarbeiten verwirklichen kann.
Kurze Recherche im Kupferschmidt Buch und dann gings los.
Was ich allerdings nicht verstehe, warum das Fahrzeug als Wasser Trupp Kraftwagen bezeichnet wird, deshalb heißt es in Lukasburg
Wasserförder Trupp Kraftwagen WFTrKw.

Die Zutaten
Bild

Ohne Preiser gehts nicht
Bild

Bild Bild

Bild
Bild
Bild
Bild

Und so sieht der WFTrKw fertig aus

Bild Bild Bild
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Wasser(förder)Trupp-Kraftwagen W(F)TrKw

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Jochen,

dein Eigenbau des WTrKw kann sich sehen lassen und gefällt mir gut. Einzig die Plane, die hätte evntuell ein klein wenig niedriger sein können, aber das ist sicherlich persönlich Geschmackssache.
Jochen Bucher hat geschrieben: Was ich allerdings nicht verstehe, warum das Fahrzeug als Wasser Trupp Kraftwagen bezeichnet wird
Ich denke das wird eventuell ein Fehler sein. Meines Erachtens wurde das Fahrzeug als Wasserversorgungstruppkraftwagen bezeichnet. Eventuell habe ich sogar noch ein Infoblatt von der Interschutz 1988 auf der es ja präsentiert wurde. Im Zivilschutzmagazin wurde es jedenfalls auch so betitelt.
Jochen Bucher hat geschrieben:Ursprünglich wollte ich das Fahrzeug aus den Kleinserienbauteilen von ??? bauen, da diese aber deutlich verzogen waren fiel das Projekt ganz nach unten in der Liste.
Wahrscheinlich war es der Gießharzbausatz von Hanewacker. Mit dem habe ich mich 2012 auch beschäftigt. Den Baubericht vom Wasserversorgungstruppkraftwagen kann man hier im Forum zu lesen.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Wasser(förder)Trupp-Kraftwagen W(F)TrKw

Beitrag von Gregor Niederelz »

Jochen hat geschrieben:Letztes Jahr (2023) ist mir dann eine Idee gekommen, wie ich das Fahrzeug mit Großserienkomponenten ohne große Lackierarbeiten verwirklichen kann. (...) Ohne Preiser gehts nicht
... und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Echt irre, welche Möglichkeiten sich durch die (Neu-)Kombination von Großserien-Teilen ergeben.

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Christian Stoye
User
Beiträge: 367
Registriert: 13.01.2016, 12:50
Postleitzahl: 82140
Land: Deutschland
Wohnort: Olching

Re: Wasser(förder)Trupp-Kraftwagen W(F)TrKw

Beitrag von Christian Stoye »

Hallo Jochen,

schöne Kombination - wirkt sehr stimmig. Und ein LN2 geht immer.


Gruß
Christian
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Wasser(förder)Trupp-Kraftwagen W(F)TrKw

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Jochen,

ein sehr interessantes Vorbild hast Du Dir zur Inspiration genommen, und Deine Umsetzung gefällt mir gut. Vor allem bewundere ich den Einfallsreichtum, fast alles aus Teilen der Großserie zu bauen.

Viele Grüße
Henning
Antworten

Zurück zu „Lukasburg“