wieder habe ich das Forum sträflich vernachlässigt. Warum auch immer? Es nützt eigentlich nichts nur regelmäßig zu schauen, man sollte auch regelmäßig etwas schreiben. Ich hoffe es, das ich das auch wirklich realisieren kann.
P.S. Das Gleiche hatte ich mir vor ziemlich genau einem Jahr auch schon mal vorgenommen und auch hier kundgetan.
Nichtsdestotrotz war ich nicht ganz untätig gewesen. Wie es bei Modellbauer´s so ist, habe ich natürlich ein neues Projekt angefangen.
Den LHW der Betriebsfeuerwehr Papierwerke Braunsweiler.
Die Geschichte begann so, das ich ein völlig zerlegtes und weitestgehend ausgeschlachtetes 1:12 Modell einer Mercedes M-Klasse von einem "Klebekumpel" geschenkt bekam, bei dem auch noch das eine oder andere Teil fehlte. Bei ihm passt es von der Größe doch nicht zu seinen Modellen. Da ich erst den BMW X5 vor einiger Zeit fertig gestellt hatte und zudem die M-Klasse nicht so richtig im Modell erkennbar war, war guter Rat teuer. Ich entschloss mich ein einfaches, preiswertes Zwischendurchmodell zu realisieren, was gerade in Bezug auf "Einfach" doch nicht so ganz klappte.

Dabei kam folgendes Konzept heraus:
Das Modell wird nur als Standmodell gebaut, was natürlich die Kosten dramatisch senkt.
So ganz ohne Funktion ging es dann aber doch nicht. Anstelle das Modell zum Fahren zu bringen, sind dieses mal die Geräte die Hauptdarsteller. Das Fahrzeug dient quasi nur als optische ansprechender Elektroverteiler. Viele der Geräte waren bisher auf verschiedenen Rollcontainern verladen und fanden jetzt eine neue Heimat im LHW. Verladen sind das Plasmaschneidgerät/ Spreizer mit Hydraulikaggregat/ Elektrotauchpumpe/ pneumatische Hebekissen. Was nützen aber Geräte, wenn man die Funktion nur erahnen kann. So erhält jedes Gerät ein eigenes kleines Diorama in der Größe 14 x 14 cm mit einer entsprechenden Szene. Davon aber später mehr.
Auch die Ansteuerung der verschiedenen Geräte erkläre ich später mal.
Bleibt noch die abschließende Frage: Was ist ein LHW? Eigentlich nichts anderes als ein betriebsinterner Vorausrüstwagen. Die Abkürzung ist übrigens nicht frei erfunden, sondern wurde bei der BF Wiesbaden eingesetzt. Allerdings für Kleintransporter mit Pritsche. Es gab auch mal einen passenden SHW ==> Schwerer Hilfswagen dazu.
Also der Anfang für die Vorstellung des Modells ist jetzt erst mal geschafft.
Bis dann
Wolfgang