Hallo zusammen!
Besten Dank an Martin, Gerard, Alex sowie den netten Herrn, der sich per PN gemeldet hat!
Martin R. hat geschrieben:Woher sind denn die Lüfter?
Das sind 3D-Drucke von Remember! >>>
Hier aktuell gelistet
Per PN erreichte mich folgendes:
Guten Morgen Herr Buchen,
voller Aufmerksamkeit verfolge ich Ihre Präsentation der LB, da auch bei mir ein solcher Umbau ansteht. Die Grundmodelle liegen bereits vor.
Einige Fragen, teilweise auch ganz frisch im Forum gestellt sind noch unbeantwortet bzw. sind beim Durchlesen und Betrachten entstanden:
a) woher beziehen Sie die von Ihnen nachgerüsteten Teile (Sprungretter, Lüfter und das Teil ( Bezeichnung ??? ) auf dem Gerätekasten ?
b) Bei der Lackierung in Tagesleuchtrot kommt bei Ihnen zuvor die Farbe Gelb. Das konnte ich an anderer Stelle auch schon mitbekommen, um so den Rot-Ton nochmals intensiver werden zu lassen.
Lacke welches Lackherstellers verwenden Sie und
welche RAL-Töne haben diese Farben ?
Ich würde mich sehr freuen, von einem so routinierten Modellbauer entsprechende Hilfestellungen erhalten zu dürfen, um so eines Tages auch einmal vorzeigbare leuchtrote Modelle bauen/lackieren zu können.
Wenn Sie die Antworten im Forum einstellen, können andere interessierte Mitleser auch von Ihrem Wissen + Können profitieren.
Schon mal vielen Dank und bitte weiterhin Modellvorstellungen - ich habe bis jetzt schon so manche Idee und Vorgehensweise entnehmen können.
Viele liebe Grüße
zu a) Die Haspel mit dem Sprungretter ist eine Eigenkonstruktion. Das Haspelgestell, die Trommel, die Radnaben und die Halterung stammen von Preiser. Die Räder der Haspel sind von Herpa. Den Sprungretter und die beiden Gurte habe ich aus Isolierband nachgebildet und den Sprungretter mit gelber Farbe angepinselt. Gerade die Teile von Preiser sind nur noch sehr schwer zu bekommen, manchmal hat man bei ebay Glück. Ansonsten greife ich auf meinen großen Bastel- und Teilevorrat zurück, den ich mir über die vielen Jahre aufgebaut habe.
Das Teil auf dem Gerätekasten ist die Krankentragenlagerung KTL, die ich komplett selbst aus Plastikprofilen gebaut habe. Maße dafür habe ich an unserer alten Reserve-Drehleiter genommen.
zu b) Ich lackiere mit Farben aus dem Autolack-Bereich, die ich über
http://www.lackierladen.de beziehe. Die Lackierungen meiner Modelle sind wie folgt aufgebaut:
- Grundierung in weiß >>>
https://lackierladen.de/Grundierung---P ... grund.html ...in gelb habe ich noch nie ein Modell grundiert. Tagesleuchtfarbe braucht auch immer, damit es schön leuchtet, eine weiße Grundlackierung.
- reinweiß -RAL9010- 1K Acryllack >>>
https://lackierladen.de/Autolack-in-RAL ... bwahl.html
Wenn das durchgetrocknet ist, dann klebe ich die Karosserieflächen, die weiß bleiben sollen, mit Abklebeband von Tamiya ab. Anschließend erfolgt die Lackierung in feuerrot -RAL3000- oder tagesleuchtrot -RAL3024-.
- feuerrot -RAL3000- 1K Acryllack >>> gleicher Lack wie reinweiß
- leuchtrot -RAL3024- 1K Acryllack >>> hier benutze ich seit mehr als 15 Jahren Lack von Glasurit, den ich mal über DS-Design bekommen habe.
- für Teile die schwarz lackiert werden müssen, wie z. B. Fahrgestelle, verwende ich auch den 1K Acryllack vom Lackierladen.
Um die Acryllacke zu verdünnen (Verhältnis 1:1 oder auch mehr, da geht probieren über studieren), damit sie auch mit meiner einfachen Anfänger-Airbrushpistole von Revell spritzbar sind, verwende ich diese Acrylverdünnung >>>
https://lackierladen.de/Verduennungen-1 ... ml-1L.html
- Jalousien, Riffelblechflächen sowie Felgen werden in aluminium -Revell 99- lackiert (Verdünnung von Revell).
Zum Abschluss bekommen meine Modelle noch ein Klarlackfinish. Diesmal aber ein 2K Produkt, welches im Verhältnis 2:1 mit Härter angemischt werden muss >>>
https://www.lackon.eu/en/clear-coats/43 ... 1-15l.html
Ich hoffe, dass ein Großteil der Fragen nun beantwortet sind.
Schöne Grüße
Stefan