Leiterbühne LB 30/5 CC - Iveco 260-34 AH/Magirus

Moderator: Stefan Buchen

Antworten
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Leiterbühne LB 30/5 CC - Iveco 260-34 AH/Magirus

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo,

heute möchte ich mal aktuelle Bilder von meinem Basteltisch zeigen und etwas spoilern:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Momentan befindet sich die Leiterbühne in der Lackierstraße und wurde grundiert sowie weiß lackiert. Einzelne Teile, wie das Leiterpaket und die Jalousien, erhilten schon ihre endgültige Farbe. Morgen werde ich wahrscheinlich abkleben und den Tagesleuchtlack aufsprühen.

Gruß Stefan

PS: Abgesehen von den kleineren "Mängeln", die ja teilweise schon hier angesprochen wurden, finde ich den Umbausatz trotzdem große Klasse!
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: IM BAU: LB 30/5 CC - Iveco 260-34 AH/Magirus

Beitrag von Alex Glawe »

Moin Stefan,

ehrlich gesagt, hatte ich darauf gesetzt, dass sich hier jemand aus der Profi-Liga dem Umbausatz annehmen wird - und ich mir dann davon etwas abschauen kann..! :mrgreen: So wird es offenbar kommen und Du hast mir mit Deinen Fotos aus dem Baudock schon den ein oder anderen Wink gegeben! :D

Das wird wieder mal großes Kino!! Aaaber: Wie löst DU denn das Thema mit der falschen Position des Drehkranzes? :?

Gutes Gelingen,
Alex

PS:
Stefan hat geschrieben:PS: Abgesehen von den kleineren "Mängeln", die ja teilweise schon hier angesprochen wurden, finde ich den Umbausatz trotzdem große Klasse!
+1 :!:
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: IM BAU: LB 30/5 CC - Iveco 260-34 AH/Magirus

Beitrag von Stefan Buchen »

Guten Morgen!
Alex G. hat geschrieben:Aaaber: Wie löst DU denn das Thema mit der falschen Position des Drehkranzes?
Gar nicht, das werde ich so lassen. Denn wenn ich das ändere, dann müsste das Podium mit neuem Riffelblech versehen werden, damit das Loch des Drehkranzes abgedeckt wäre. Das wiederum würde dann nicht mehr zur restlichen Riffelblechoptik passen. Außerdem würde das komplette Leiterpaket samt Korb dadurch nach vorne wandern. Da hätte man dann meiner Meinung nach das nächste Problem... Von daher bleibt alles wie es ist!

Ich weiß schon warum ich mich mehr dem fiktiven Modellbau mit Anlehnung ans Original verschrieben habe... :wink:

Gestern ging es übrigens weiter:

Bild Bild Bild

Gruß Stefan
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Leiterbühne LB 30/5 CC - Iveco 260-34 AH/Magirus

Beitrag von Stefan Buchen »

Fertig!

Leiterbühne LB 30/5 CC - Iveco 260-34 AH/Magirus

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Ich habe die Leiterbühne noch zusätzlich mit einem Esser Sprungretter sowie den dazugehörigen Lüftern aufgewertet.

Bild Bild

Gruß Stefan
Martin Reuter
User
Beiträge: 266
Registriert: 25.04.2007, 17:09
Postleitzahl: 46514
Land: Deutschland
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:

Re: Leiterbühne LB 30/5 CC - Iveco 260-34 AH/Magirus

Beitrag von Martin Reuter »

Herzlichen Glückwunsch zur schönen Leiter!

Woher sind denn die Lüfter?

Bin gespannt wann ich meine fertig bekomme...

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Gerard Gielis
User
Beiträge: 559
Registriert: 28.06.2010, 13:30
Wohnort: (NL) Duiven

Re: Leiterbühne LB 30/5 CC - Iveco 260-34 AH/Magirus

Beitrag von Gerard Gielis »

ein masterpiece. super!!
MfG

Gerard
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Leiterbühne LB 30/5 CC - Iveco 260-34 AH/Magirus

Beitrag von Alex Glawe »

Sagenhaft!! Herzlichen Glückwunsch..! :shock:

Drei Feststellungen nach dem Betrachten der Bilder:

1.) Deine handwerklichen Qualitäten sind einfach beeindruckend! Jeder Pinselstrich sitzt, sauberste Lackierarbeit, tolle Details - phänomenal.. :idea:
2.) Das Thema Drehkranz: Es wird angesichts des zu geringen Hecküberhangs (des Podiums) im zusammengebauten Zustand noch mal deutlicher.. :? Aber das musst Du Dir ja nicht anrechnen lassen!
3.) Die "Frankfurter Lösung" mit den beiden Remember-Lüftern und der umgestrickten B-Haspel macht sich fantastisch! Ich warte ja noch, dass sich jemand aus dem 3D-Druck-Genre der Frankfurter "Kiste" annimmt (für die nB-Leiter)..

Viele Grüße nach Grabostadt,
Alex

PS: Der Iveco-LZ macht sich natürlich toll!! Erinnert mich an eine Iveco-Dreiachser-Zusammenstellung, die mal vor etlichen Jahren aus Anlass irgendeiner Festivität in Dietzenbach gemacht wurde (LB + GTLF 10 aus Ffm., HLF aus Dietzebach)!
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Leiterbühne LB 30/5 CC - Iveco 260-34 AH/Magirus

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo zusammen!

Besten Dank an Martin, Gerard, Alex sowie den netten Herrn, der sich per PN gemeldet hat!
Martin R. hat geschrieben:Woher sind denn die Lüfter?
Das sind 3D-Drucke von Remember! >>> Hier aktuell gelistet


Per PN erreichte mich folgendes:
Guten Morgen Herr Buchen,

voller Aufmerksamkeit verfolge ich Ihre Präsentation der LB, da auch bei mir ein solcher Umbau ansteht. Die Grundmodelle liegen bereits vor.

Einige Fragen, teilweise auch ganz frisch im Forum gestellt sind noch unbeantwortet bzw. sind beim Durchlesen und Betrachten entstanden:

a) woher beziehen Sie die von Ihnen nachgerüsteten Teile (Sprungretter, Lüfter und das Teil ( Bezeichnung ??? ) auf dem Gerätekasten ?

b) Bei der Lackierung in Tagesleuchtrot kommt bei Ihnen zuvor die Farbe Gelb. Das konnte ich an anderer Stelle auch schon mitbekommen, um so den Rot-Ton nochmals intensiver werden zu lassen.
Lacke welches Lackherstellers verwenden Sie und
welche RAL-Töne haben diese Farben ?

Ich würde mich sehr freuen, von einem so routinierten Modellbauer entsprechende Hilfestellungen erhalten zu dürfen, um so eines Tages auch einmal vorzeigbare leuchtrote Modelle bauen/lackieren zu können.
Wenn Sie die Antworten im Forum einstellen, können andere interessierte Mitleser auch von Ihrem Wissen + Können profitieren.

Schon mal vielen Dank und bitte weiterhin Modellvorstellungen - ich habe bis jetzt schon so manche Idee und Vorgehensweise entnehmen können.

Viele liebe Grüße
zu a) Die Haspel mit dem Sprungretter ist eine Eigenkonstruktion. Das Haspelgestell, die Trommel, die Radnaben und die Halterung stammen von Preiser. Die Räder der Haspel sind von Herpa. Den Sprungretter und die beiden Gurte habe ich aus Isolierband nachgebildet und den Sprungretter mit gelber Farbe angepinselt. Gerade die Teile von Preiser sind nur noch sehr schwer zu bekommen, manchmal hat man bei ebay Glück. Ansonsten greife ich auf meinen großen Bastel- und Teilevorrat zurück, den ich mir über die vielen Jahre aufgebaut habe.
Das Teil auf dem Gerätekasten ist die Krankentragenlagerung KTL, die ich komplett selbst aus Plastikprofilen gebaut habe. Maße dafür habe ich an unserer alten Reserve-Drehleiter genommen.

zu b) Ich lackiere mit Farben aus dem Autolack-Bereich, die ich über http://www.lackierladen.de beziehe. Die Lackierungen meiner Modelle sind wie folgt aufgebaut:

- Grundierung in weiß >>> https://lackierladen.de/Grundierung---P ... grund.html ...in gelb habe ich noch nie ein Modell grundiert. Tagesleuchtfarbe braucht auch immer, damit es schön leuchtet, eine weiße Grundlackierung.

- reinweiß -RAL9010- 1K Acryllack >>> https://lackierladen.de/Autolack-in-RAL ... bwahl.html

Wenn das durchgetrocknet ist, dann klebe ich die Karosserieflächen, die weiß bleiben sollen, mit Abklebeband von Tamiya ab. Anschließend erfolgt die Lackierung in feuerrot -RAL3000- oder tagesleuchtrot -RAL3024-.

- feuerrot -RAL3000- 1K Acryllack >>> gleicher Lack wie reinweiß

- leuchtrot -RAL3024- 1K Acryllack >>> hier benutze ich seit mehr als 15 Jahren Lack von Glasurit, den ich mal über DS-Design bekommen habe.

- für Teile die schwarz lackiert werden müssen, wie z. B. Fahrgestelle, verwende ich auch den 1K Acryllack vom Lackierladen.

Um die Acryllacke zu verdünnen (Verhältnis 1:1 oder auch mehr, da geht probieren über studieren), damit sie auch mit meiner einfachen Anfänger-Airbrushpistole von Revell spritzbar sind, verwende ich diese Acrylverdünnung >>> https://lackierladen.de/Verduennungen-1 ... ml-1L.html

- Jalousien, Riffelblechflächen sowie Felgen werden in aluminium -Revell 99- lackiert (Verdünnung von Revell).

Zum Abschluss bekommen meine Modelle noch ein Klarlackfinish. Diesmal aber ein 2K Produkt, welches im Verhältnis 2:1 mit Härter angemischt werden muss >>> https://www.lackon.eu/en/clear-coats/43 ... 1-15l.html


Ich hoffe, dass ein Großteil der Fragen nun beantwortet sind.


Schöne Grüße

Stefan
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Leiterbühne LB 30/5 CC - Iveco 260-34 AH/Magirus

Beitrag von Marc Dörrich »

Sehr schönes Modell! Bei deiner bisherigen Qualität hab ich auch nichts anderes erwartet! :D Auch wenn es nicht in meiner Sammlung von Nachbauten passt, hab ich mir das Ding auch bestellt. Kommt dann auf Liste mit der Nummer 566... Nur dein Modell noch als Inspiration/Vorbild abspeichern!
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Re: Leiterbühne LB 30/5 CC - Iveco 260-34 AH/Magirus

Beitrag von Jürgen Hass »

Hallo Marc,
zumindest den Leitersatz könntest du für die Chorweiler Leiterbühne verwenden oder nicht? :wink:
Ich werde mich in 10 oder mehr Jahren mal mit der Bonner Version beschäfftigen wenn ich das dann motorisch noch schaffe :(
Den Aufbau ohne Leitersatz können wir dann bei Ebay als Rarität vielleicht teuer verkaufen oder in die Tonne werfen. :mrgreen:


@Stefan: Schön das du einmal deine Abklebearbeiten auch gezeigt hast, da spreche ich dir meine Bewunderung aus, bei mir war das immer mindestens eine Ecke nicht sauber abgeklebt und die Farbe lief unter das Klebeband.
Ich hätte das Podium und die falsche Anordnung auch nicht geändert, 98% der Betrachter würde der Fehler auch nicht auffallen.

Was mich etwas mehr stört ist die sichtbare Riffelung des Leitersatzes, hat da schon jemand versucht diese abzuschleifen?


Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Leiterbühne LB 30/5 CC - Iveco 260-34 AH/Magirus

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo zusammen,

erneut erreichte mich eine PN, die ich hier wieder gerne für alle beantworten möchte.

Trotzdem finde ich es schade, da mir der Sinn einer PN an dieser Stelle nicht ganz klar ist. Ein Forum wie dieses lebt nun mal vom offenen Austausch!
Guten Tag Herr Buchen,

vielen Dank für Ihre ausführlichen Erklärungen im Forum, anhand denen ich wieder einmal viel lernen konnte !!!
Die Frage nach der gelben Lackschicht entstand wohl aus der Annahme, daß das hier zu sehende Abdeckband diese Farbe hat.

Ihre sehr detaillierte Antwort ergab jedoch gleich die nächste Frage bezogen auf die selbst gebaute Krankentragen-Lagerung.
Sie erwähnen, diese anhand von Original-Maßen nachgebaut zu haben. Ich habe leider nicht die Möglichkeit, irgendwo vor Ort das Maßband anzulegen, daher die Frage an Sie, ob mir eventuell Ihre mit Maßen versehene Aufzeichnungen hierzu überlassen können ? Ich bin von Ihrem Modell so fasziniert, daß ich (von dem Farbschema abgesehen) mein Modell so nahe an Ihre Vorlage bringen möchte.
Ist das beim KTL-Modell zu sehende Gitter ein Ätzteil? Wenn ja, bitte mitteilen, welche Art.Nr. und von welchem Lieferanten dieses stammt.

Besten Dank auch für die Beschreibung "netter Herr" im Forum - wenn ich etwas möchte, kann ich tatsächlich richtig nett sein ...

Noch eine Anmerkung zum Sprungretter: gestern habe ich mich erstmals mit diesem Rettungsmittel befaßt und herausgefunden, daß (jetzt bezogen auf SP16) diese herstellerabhängig ein Packmaß von ca. 870/900 x 420/550 x 300/550 mm haben.
So gesehen wäre Ihr hier zusehendes SP ein bißchen zu groß ausgefallen.
Das jetzt bitte nicht als Kritik auffassen - ich bin ja hier der Lehrling ! - aber bei meinen Recherchen hierzu fand ich diese Angaben.

Viele Grüße + ein schönes Wochenende wünscht
Meine Skizze von der KTL kann ich leider niemandem zeigen, da vermutlich nur ich sie verstehe. Um sie neu und verständlich zu zeichnen fehlt mir allerdings momentan die Zeit. Ich kann aber gerne ein paar Worte dazu schreiben. Die äußeren Streben sind aus 0,5 x 1mm Profil und 19mm lang. Die Zwischenstücke sind einmal ein Rundprofil 0,5mm sowie Rechteckprofile 0,5 x 0,75mm. Der Abstand zu den äußeren Streben beträgt 5,5mm. Die Rechteckige Platte ist 0,3mm stark und hat in etwa das Maß von 4 x 11 mm. Der Aufnahmezapfen ist aus 0,5mm Rundprofil und 4mm lang. Damit und mit dem Rohbaufoto läßt sich die KTL sicher nachbauen.

Das unter der KTL befindliche Gitter ist ein Ätzteil von FKS-Modellbau (2 Maschen pro mm). Ob es das noch gibt entzieht sich meiner Kenntnis.

Ein SP 16 ist was ganz anderes als der von mir nachgebildete Sprungretter. >>> https://vetter.de/branchenloesungen/not ... sen-sp-60/ :wink:
Jürgen H. hat geschrieben:Ich hätte das Podium und die falsche Anordnung auch nicht geändert, 98% der Betrachter würde der Fehler auch nicht auffallen.
Genau so sehe ich das auch. Wahrscheinlich wäre mir das bis jetzt selbst nicht aufgefallen, wenn das hier im Forum nicht zur Sprache gekommen wäre.
Jürgen H. hat geschrieben:Was mich etwas mehr stört ist die sichtbare Riffelung des Leitersatzes, hat da schon jemand versucht diese abzuschleifen?
Ich hatte das an den Obergurten des Leitersatzes etwas weggeschliffen. In den Zwischenräumen halte ich das aber für unmöglich. Ansonsten muss ich sagen, dass man das am Modell nur sieht, wenn man es von absolut nahem betrachtet. Insgesamt fällt das meiner Meinung nach nur wenig auf.


Gruß Stefan
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Leiterbühne LB 30/5 CC - Iveco 260-34 AH/Magirus

Beitrag von Jürgen Mischur »

Stefan hat geschrieben:Trotzdem finde ich es schade, da mir der Sinn einer PN an dieser Stelle nicht ganz klar ist. Ein Forum wie dieses lebt nun mal vom offenen Austausch!
Das sehe ich ganz genauso - so funktioniert das nicht! :roll: Daher meine dringende Bitte an den unbekannten PN-Schreiber, seine Fragen künftig als Posting zu verfassen!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Leiterbühne LB 30/5 CC - Iveco 260-34 AH/Magirus

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Stefan,

ich bin kein Iveco-Freund, aber dessen ungeachtet komme ich nicht umhin festzustellen, dass Dir wieder einmal ein sehr schönes Modell gelungen ist. Die mutmaßlichen Abweichungen in der Vorbildtreue des Bausatzes kann man beim fiktiven Modellbau zum Glück etwas leichter sehen als die Nach-Vorbild-Bauer, und die handwerkliche Umsetzung durch Dich ist wie immer einwandfrei.

Als jemand, der sich hier im Forum oft Anregungen und Tipps holt möchte ich noch sagen, dass ich es sehr gut finde, dass Du Nachfragen (egal ob offen oder PN gestellt) so ausführlich beantwortest!

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Leiterbühne LB 30/5 CC - Iveco 260-34 AH/Magirus

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Stefan,

dass ist ja mal wieder ganz großes Kino hier in Grabostadt. Die LB 30/5 CC hast Du super hinbekommen. Die Lackierung, die Ergänzungen einfach nur schön. Und dann in Verbindung mit den beiden Dietzenbachern einfach ein Traum.

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Antworten

Zurück zu „Grabostadt“