Hallo zusammen,
angeregt durch den Beitrag von Dirk Wieczorek zu seiner Werkfeuerwehr-Übersichtsseite bin ich auf die Idee gekommen, mal eine Übersicht zu den Bahnfeuerwehren der alten Deutschen Bundesbahn zu erstellen.
Stellt sich zunächst die Frage: Wo gab es überhaupt Bahnfeuerwehren?
Dazu finden sich Informationen in einem im Netz verfügbaren Aufsatz von Heinz Lösch sowie in einem Artikel im Feuerwehr-Jahrbuch 2008 von Axel Polnik. Die Bücher über die Bahnfeuerwehren vom gleichen Autor liegen mir leider nicht vor! Weiter habe ich die DB-Bahnfeuerwehren mit der Liste von Dirk Wieczorek abgeglichen und teilweise ergänzt und korrigiert (Dienststellen AW, Bw usw.). Insgesamt komme ich damit auf 62 Bahnfeuerwehren bei der Deutschen Bundesbahn, bei zwei von Dirk aufgeführten Standorten bleibt die Existenz meines Erachtens sehr unklar, an wenigen weiteren Standorten könnte es auch Bahnfeuerwehren gegeben haben.
Heinz Lösch schreibt, dass Bahnfeuerwehren überwiegend an den Ausbesserungswerken stationiert waren, die Liste zeigt aber, dass das zumindest am Ende nicht mehr so war. Dies dürfte mit der Schließung vieler Ausbesserungswerke mit dem allmählichen Ersatz der Dampflokomotiven bzw. zum Ende der Dampflokzeit zusammenhängen, denn der Wartungsaufwand war bei den neuen Diesel- und Elektrolokomotiven erheblich geringer. Viele Bahnfeuerwehren scheinen dann in den in der Regel zusätzlich vorhandenen örtlichen Bahnbetriebswerken weitergeführt worden zu sein.
Per Schreiben vom 2. Juni 1997 wurde die Auflösung ("Auflassung") der Bahnfeuerwehren zum 31.07.1998 verfügt. Allerdings wurden einige wenige Bahnfeuerwehren noch einige Jahre als Betriebsfeuerwehr weitergeführt, zum Beispiel Hannover-Leinhausen und Opladen. Zwei ehemalige Bahnfeuerwehren bestehen als anerkannte Werkfeuerwehren bis heute weiter – am Rangierbahnhof (Seevetal-) Maschen und im Werk Nürnberg, zwei weitere bestehen offensichtlich bis heute als Betriebsfeuerwehren – Krefeld-Oppum und Kassel (siehe hier).
- Abkürzungen:
- AW = Ausbesserungswerk
- Bw = Betriebswerk resp. Bahnbetriebswerk
- Fbf = Fährbahnhof
- Hbf = Hauptbahnhof
- Rbf = Rangierbahnhof
Bei Gründung der Deutschen Bahn AG im Jahr 1994 gab es laut Heinz Lösch noch 50 Bahnfeuerwehren in Westdeutschland:
- Standort – Dienststelle – Gründung – Auflösung – Bemerkungen
- Augsburg – Bw – unbek. – 1998 – AW von 1924 bis 31.03.1955
- Bebra – Bw – unbek. – 1998 – Bw von 1890 bis 1997
- Braunschweig – Bw – 1865 – 1998 – AW von 1927 bis 24.09.1977
- Bremen-Sebaldsbrück – AW – 1914 – 1998 – AW von 1914 bis heute (Dieselloks und -motoren)
- Darmstadt – AW – unbek. – 1998 – AW von 1873 bis 06/2000
- Duisburg-Wedau – AW – unbek. – 1996 – AW von 1914 bis 2004
- Flensburg – Bw – 1962 – 1998
- Frankfurt/Main-Nied – AW – 1922 – 1998 – AW von 1918 bis 1967; Bahnfeuerwehr dann vmtl. AW Frankfurt/Main
- Freiburg – Bw – unbek. – 1998 – Dienststelle Hbf, dann Bw; Gerätehaus 1999 bis 2003 von FF Freiburg-Herdern genutzt
- Fulda - AW – 1870 – 1998 – AW 1866 bis heute (Bremsen)
- Glückstadt - AW – unbek. – 1995 – AW 15.12.1881 bis 02/2000
- Göttingen – Bw – unbek. – 1995 - AW Göttingen von 1855 bis 1976
- Hamburg-Harburg – AW – unbek. – 1998 – AW von 1872 bis 1995; Bahnfeuerwehr dann vmtl. Bw Hamburg-Eidelstedt
- Hanau – Bw – unbek. – 1997 – Bw von 1876 bis 1990
- Hannover-Leinhausen – AW – 1887 – 2010 – AW von 1874 bis 1992; dann Betriebsfeuerwehr Werkstatt für Stadt- und S-Bahn Hannover
- Hof – Bw – 1936 – 1998 – Bw 1880 bis heute
- Ingolstadt – AW, dann Bw – unbek. – 1997 – AW von 1917 bis 10/1966
- Kaiserslautern – AW – unbek. – 1998 – AW von 1916 bis 2005
- Karlsruhe – AW – 1877 – 1998 – AW von 1849 bis 1997
- Kassel – AW – 1943 – heute – AW von 1908 bis heute; Betriebsfeuerwehr bis heute!
- Kempten – Bw – unbekannt – 1998
- Koblenz – Bw – unbekannt – 1998 – Bw Koblenz-Lützel bis 1995 (Koblenz-Mosel bis 1988)
- Köln-Nippes – AW, dann Bw – unbek. – 1998 – AW von 1860 bis 1978
- Kornwestheim – Bw – unbek. – unbek. – AW von 1941 bis 1977; Bw von 1918 bis heute
- Krefeld-Oppum – AW – unbek. – heute – AW 1892 bis heute; Bahnfeuerwehr 1998 aufgelöst, Betriebsfeuerwehr bis heute!
- Leverkusen-Opladen – AW – 1908 – 2003 – AW Opladen von 1903 bis 31.12.2003
- Lichtenfels – Bw – unbek. – 1996 – Bw von 1891 bis 1995
- Limburg – AW – unbek. – 1998 – AW von 1862 bis 31.12.2002
- Lübeck – Bw – 1948 – 1998 – Bw von 1908 bis 2010
- Mainz – Bw – unbek. – 1998 – Bw von 1884 bis 1994
- Mannheim – Bw – unbek. – 1995
- Mühldorf – Bw – unbek. – unbek. – Bw von 1871 bis heute
- München-Freimann – AW - 1881 – 1998 – AW von 1925 bis 1995
- München-Neuaubing – AW - unbek. – 1998 – AW von 1906 bis 2001
- Neumünster – AW – 1864 – 1998 – AW 1861 bis heute (Reisezugwagen)
- Nürnberg – AW – 1912 – heute – AW von 1912 bis heute; Werkfeuerwehr Bahn
- Offenburg – AW – unbek. – 1995 – AW von 1906 bis 1992
- Osnabrück – Bw – unbek. – 1998 – AW von 01.04.1872 bis 1960, dann Bw Onabrück 2
- Paderborn – AW – unbek. – 1998 – AW von 1913 bis heute (Güterwagen)
- Passau – Bw – unbek. – 1996 – Bw von 1861 bis 2000
- Puttgarden – Fbf – 1939+1962 – 1945+1995 – Fährbahnhof Vogelfluglinie
- Saarbrücken-Burbach – AW – unbek. – 1998 – AW von 1906 bis 1997
- Schwandorf – Schwellenwerk – unbek. – 1997 – Schwellenwerk von 1860 bis heute; Betriebsteil Weichenwerk Witten
- Seevetal-Maschen – Rbf – 1977 – heute – WF Bahn
- Siegen – Bw – 1861 bis 1998 – AW von 1862 bis 01.10.1975
- Trier – Bw – unbek. – 1998 – AW 1911 bis 1986; Bw Trier-Ehrang von 01.04.1903 bis 10/1983
- Weil am Rhein-Haltingen – Bw – unbek. – 1998 – Bw Haltingen von 1912 bis heute
- Witten – AW – 1894 – 1998 – AW Witten als Weichenwerk Witten bis heute
- Wuppertal – Bw – unbek. – 1998 – Bw Wuppertal-Steinbeck von 1841 bis 2002, Bahnfeuerwehr dann ins Signalwerk (1938 bis heute)
- Würzburg – Bw – 1882 – 1998 – Bw von 1867 bis heute
1987 waren es laut der Festschrift "100 Jahre Bahnfeuerwehr AW Hannover" bei der Deutschen Bundebahn 52 Bahnfeuerwehren, also zwei mehr. Zuvor gab es auch an den folgenden Standorten eine DB-Bahnfeuerwehr (nach Auflösung der Dienststellen geordnet):
- Stuttgart-Bad Cannstadt - AW – unbek. – unbek. – AW von 1869 bis 30.04.1989
- Schwetzingen – AW – unbek. – unbek. – AW von 1918 bis 1989
- Weiden – AW - unbek. – unbek. - AW 1892 bis 31.12.1988
- Radolfzell – Bw – unbek. – unbek. – Bw von 1909 bis 1985
- Lingen – AW – unbek. – unbek. – AW von 1856 bis 1985
- Oldenburg – AW – 1877 – unbek. – AW von 1867 bis 31.12.1983
- Schwerte – AW – 1921 – unbek. – AW von 1922 bis 1983
- Friedrichshafen – Bw – 1857 – unbek. – AW von 1848 bis 1974; Bw bis 1982; erste deutsche Bahnfeuerwehr
- Villingen-Schwenningen – Bw – 1877 – unbek. – Bw von 1869 bis 30.09.1977
- Jülich – AW – unbek. - unbek. – AW von 1918 bis 1964
- Bottrop – Schwellenwerk
- Porta – Schwellenlager bzw. Schwellenwerk – hierzu ist gar nichts im Netz zu finden
Dirk Wieczorek listet auf seiner Seite http://www.werkfeuerwehrhistorie.de auch die beiden folgenden Bahnfeuerwehren:
- Donauwörth – für Donauwörth konnte ich im Netz überhaupt keine relevante Bahnanlage finden (die eine Bahnfeuerwehr gerechtfertigt hätte)?
- München-Nord – dazu ist ebenfalls nichts zu finden?
An folgenden Standorten gab es auch noch Ausbesserungswerke. Es ist allerdings gut möglich, dass es dort nie eine Bahnfeuerwehr gegeben hat; im Fall des Ausbesserungswerks Frankfurt/Main ist das sogar relativ sicher, die Bahnfeuerwehr war am Ausbesserungswerk Frankfurt-Nied beheimatet.
- Frankfurt/Main – AW von 1890 bis 1989
- Esslingen – AW von 1932 bis 1964
- Recklinghausen – AW von 1905 bis 1961
- Mülheim-Speldorf – AW von 1874 bis 31.03.1959
- Aalen – AW von 1863 bis 30.06.1955