Gab es Eckhauber-DL(K) 25h mit "modernem" Leiterpark?

Antworten
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Gab es Eckhauber-DL(K) 25h mit "modernem" Leiterpark?

Beitrag von Erik Meltzer »

Moin!

Ich finde bei Google und BoS nur dreierlei Drehleitern auf Magirus-Eckhauber: zum einen die klassischen DL 25 und DL 30 mit Kurbelstützen und altem Leiterpark, wie es sie auch schon als Rundhauber gab, sowohl mit mechanischem als auch mit hydraulischem Leiterantrieb ...

https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... 26_-_41_aD
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... en_0233_aD

... und zum anderen die DLK 30 mit modernem Leiterpark und hydraulischer (?) Abstützung, die der ersten Version auf D-Frontlenker sehr ähnelt:

https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... u_-_DL_30h

Und da stellt sich natürlich die Frage, ob es die "moderne" Leiter auch mit 25 m gab. Oder hat man die "klassische" Version einfach weitergebaut? Ich frage natürlich mal wieder für ein abgedrehtes Frokelprojekt, von dem mich wohl auch eine negative Antwort nicht abhalten wird :wink:

Liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Gab es Eckhauber-DL(K) 25h mit "modernem" Leiterpark?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Erik Meltzer hat geschrieben: Ich frage natürlich mal wieder für ein abgedrehtes Frokelprojekt, von dem mich wohl auch eine negative Antwort nicht abhalten wird.
Dann ist es doch eigentlich schnurzpiepegal, ob es so eine DL auch real gab! :wink: :lol:

Oder sachlich begründet: Es gab auch damals schon Fahrgestelle die schlicht und ergreifend "durch" waren, z.B. auch wg. eines VU. So sehr durch, dass man den gut erhaltenen Leiterpark - natürlich nach entsprechender Sanierung - auf ein neues/anderes Chassis setzen musste.

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Gab es Eckhauber-DL(K) 25h mit "modernem" Leiterpark?

Beitrag von Erik Meltzer »

Beides gute Argumente – mir geht es aber gerade um den modernen Leiterpark und die Frage, ob es *den* auch in 25 m Länge gab. Also außer dem einen für Allenstedt :-) Ich will nämlich nicht unbedingt einen falschen bauen, wenn es auch richtige gab.

Liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Gab es Eckhauber-DL(K) 25h mit "modernem" Leiterpark?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Au Mann! Wer (um halb Sieben schon) lesen kann, ist klar im Vorteil! :oops: :?

Aber so eine Begründung funktioniert natürlich auch in der anderen Richtung: Das Fahrgestell war noch gut, nur das Leiterpaket war im Eimer - was überhaupt nicht weltfremd ist. Es gibt genug Beispiele, bei denen der Leiterpark z.B. durch große Hitze, Explosion oder eben VU beschädigt wurde.

Oder wenn 's ganz blöd läuft, während Übung oder Ausbildung. Alles schon passiert... :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Gab es Eckhauber-DL(K) 25h mit "modernem" Leiterpark?

Beitrag von Erik Meltzer »

Auch das ist klar – und wird möglicherweise ;-) auch noch als Ausrede dienen müssen –, aber meine geplante "Sonderleiter" wird halt vsl. sowohl den modernen Aufbau mit hydr. Abatützung als auch den modernen Leiterpark aufweisen. Nur halt – nicht grundlos – nicht als DLK 30, sondern als DL 25.

Aber wenn sich kein Vorbild findet, bau ich halt frei Schnauze. Es wäre nicht das erste Mal, und auch nicht das letzte.

Danke für die Ideen und liebe Grüße, Ermel.
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Gab es Eckhauber-DL(K) 25h mit "modernem" Leiterpark?

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo Ermel,
Erik Meltzer hat geschrieben:Drehleitern auf Magirus-Eckhauber: zum einen die klassischen DL 25 und DL 30 mit Kurbelstützen und altem Leiterpark ... und zum anderen die DLK 30 mit modernem Leiterpark und hydraulischer (?) Abstützung, die der ersten Version auf D-Frontlenker sehr ähnelt
Also: Zunächst mal zeigst Du auf allen drei Links Eckhauber-Leitern mit dem alten Leiterpark, der Mitte der 50er Jahre eingeführt wurde (?). Die dritte Leiter mit Korb aus Chieming (übrigens mit der alten, mechanischen Fallspindelabstützung) hat nur die Korbaufnahme vorne dran. Ich meine, bin mir aber nicht sicher, dass in diesem Zuge - Korb - auch die Umgurtung, also die Höhe des Leiterparks, etwas wuchs. Grundsätzlich ist das aber der alte Leiterpark von 1955.

Du hast recht, die ersten DLK auf dem "D" wurden von 1968 bis 1972 auch mit dem alten, nicht unterflurfähigen Drehstuhl und dem alten Leiterpark gebaut, jedoch nun durchgängig mit hydraulischer Schrägabstützung (runde Stützteller, später eckige; zuvor war man hier noch in der "Findungsphase"). Das gilt von 1968 bis 1972 übrigens auch für den wahlweise / übergangsweise ebenfalls noch erhältlichen Eckhauber.

Der / ein neuer Leiterpark kam erst 1972 mit des Vorstellung der "U" = Unterflur-Leiterstuhls. Das älteste Fahrzeug bei BOS-Fahrzeuge.info ist diese DLK 30 der FF Villach von 1972, bei der man die Unterschiede des Leiterparks ganz gut erkennen kann - Seilführung, Rollen, gerade Unterseite / unteres Profil des Leiterparks usw.
Und da stellt sich natürlich die Frage, ob es die "moderne" Leiter auch mit 25 m gab. Oder hat man die "klassische" Version einfach weitergebaut?
Obwohl sie vorher sehr beliebt waren, ging ab Anfang der 60er Jahre der Absatz der 25 m-Leitern immer weiter zurück, sie wurden durch die 30 m-Leiter verdrängt. 1969 fiel die DL 25 dann aus der Norm. HANSEMANN schreibt in seinem Drehleiter-Buch, dass von Magirus keine einzige DL 25 mit Korb an eine deutsche Feuerwehr ausgeliefert wurde. Es gab also so oder so keine DL(K) 25 mit modernem Leiterpark.

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Gab es Eckhauber-DL(K) 25h mit "modernem" Leiterpark?

Beitrag von Erik Meltzer »

Daniel Ruhland hat geschrieben:Also: Zunächst mal zeigst Du auf allen drei Links Eckhauber-Leitern mit dem alten Leiterpark, der Mitte der 50er Jahre eingeführt wurde (?). Die dritte Leiter mit Korb aus Chieming (übrigens mit der alten, mechanischen Fallspindelabstützung) hat nur die Korbaufnahme vorne dran. Ich meine, bin mir aber nicht sicher, dass in diesem Zuge - Korb - auch die Umgurtung, also die Höhe des Leiterparks, etwas wuchs. Grundsätzlich ist das aber der alte Leiterpark von 1955.
Das verstehe ich nicht. Die beiden 30-m-Leitern aus meinen Links sind doch eindeutig verschiedenverstrebt: die DL hat sieben Felder (wenn man die "Zacken" der seitlichen Verstrebung mal so nennen will), die DLK zehn. Daß dann 1972 nochmal ein neuerer Leiterpark kam, war mir zwar nicht bewußt (danke!), aber es spielt für Eckhauber-Projekte ja auch keine Rolle :-)

Liebe Grüße, Ermel.
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Gab es Eckhauber-DL(K) 25h mit "modernem" Leiterpark?

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Erik Meltzer hat geschrieben:Die beiden 30-m-Leitern aus meinen Links sind doch eindeutig verschiedenverstrebt: die DL hat sieben Felder (wenn man die "Zacken" der seitlichen Verstrebung mal so nennen will), die DLK zehn.
Da sagst Du was! Jetzt beschäftige ich mich schon so lange damit, aber tatsächlich ist mir das mit den Feldern noch nie so richtig aufgefallen! (Nur unterbewusst, irgendwas sah da irgendwie immer anders aus...) Du hast natürlich recht: Für den Rettungskorb wurde der Leiterpark in der Form verstärkt, dass zusätzliche Streben eingeschweißt wurden und sich die Teilung bzw. "Felder" so veränderten, von sieben auf zehn. (Die "Machart" veränderte sich jedoch nicht, soll heißen der alte, bis etwa 1955 gebaute Leitersatz unterschied sich auf den ersten Blick deutlich von diesen zwei (!) Bauformen und dann von ab 1972 gebräuchlichen Profil, so meinte ich das.)

Wenn man jetzt HASEMANN aus seinem m.E. sehr gründlich recherchierten Buch "Drehleiterfahrzeuge deutscher Feuerwehren im 20. Jahrhundert" glaubt, gab es trotzdem keine DL 25 mit dem modernisierten Leiterpark für den Korbbetrieb, weil es - zumindest in Deutschland - eben keine einzige DL 25 h mit Korb gab.

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Gab es Eckhauber-DL(K) 25h mit "modernem" Leiterpark?

Beitrag von Erik Meltzer »

Danke, damit sind alle meine Fragen beantwortet (und die Ausrede für meine modernverstrebte DL 25, die keine DLK wird, ist auch schon fertig -- jetzt muß ich "nur noch" das Modell bauen :mrgreen: )

Habe ich schon mal erwähnt, daß dieses Forum großartig ist?

Liebe Grüße, Ermel.
Antworten

Zurück zu „Iveco-Magirus“