Bundeswehrlöscher

Moderator: Stefan Buchen

Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Bundeswehrlöscher

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo zusammen,

ich werde hier nach und nach mal vereinzelte Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr vorstellen. Vornehmlich Fahrzeuge aus der 2. Generation. Den Anfang macht das

FeuerlöschKFZ 1000 auf Mercedes Unimog U 1300 L mit Metz-Aufbau und Pilotenrettungsbühne

Bild Bild Bild Bild Bild

Das Roco Modell aus der Minitanks-Serie dürfte ja eigentlich bekannt sein. Das Aufbaudach habe ich mit Riffelblech, einem 3. Blaulicht und einer selbstgebauten Treppenleiter versehen. Am Fahrgestellrahmen fanden ein Rückfahrscheinwerfer und eine Nebelschlussleuchte (beides Ätzteile) ihren Platz. Die Rückleuchten habe ich vom Aufbau abgetrennt und an separate Halter aus Draht geklebt. Auch die vorderen Kabineneinstiege habe ich mit dünnem Draht und einem Plastikschnipsel vorbildgerechter gestaltet. Die Starktonhörner auf der Stoßstange sind 3D-Druckteile von Remember!. Die Astabweiser der vorderen Blaulichter sind aus Draht gebogen.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Bundeswehrlöscher

Beitrag von Ralf Schulz »

In Sachen Fahrzeuge beim Militär bin ich nicht sonderlich bewandert, aber die kleinen Änderungen und Ergänzungen machen beim Modell schon einiges an zusätzlicher Wirkung aus - gerade auch das Riffelblech auf dem Aufbau, sehr schön. :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Bundeswehrlöscher

Beitrag von Alex Glawe »

Jetzt also auch noch „Truppe“! :mrgreen:

Klasse! Allerdings überrascht mich, dass Du dieses schreckliche Tarnnetz beibehalten hast - im Original dürfte die Tarnnetzhalterung zudem wohl stets leer geblieben sein..

Ansonsten natürlich wieder 1a..! 8)
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Bundeswehrlöscher

Beitrag von Stefan Buchen »

Danke an Ralf und Alex!
Alex G. hat geschrieben:Allerdings überrascht mich, dass Du dieses schreckliche Tarnnetz beibehalten hast - im Original dürfte die Tarnnetzhalterung zudem wohl stets leer geblieben sein..
Ja, ja, die Tarnnetzhalterung... Ein Kunststoffsheet oder einen dünnen Blechstreifen in die passende Form zu bringen scheint mir eher unmöglich, weshalb ich die beiliegende Halterung samt Netz verwendet habe.
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Bundeswehrlöscher

Beitrag von Stefan Buchen »

Weiter geht es mit Horst Flieger - dem Leiter der Fliegerhorstfeuerwehr - seinem Kommando- bzw. Einsatzleitwagen:

Bild Bild Bild Bild

Der VW 181 ist von Busch und wurde von mir mit einem Blaulichthalter (Messingdraht) samt Blaulicht, Nebelscheinwerfern, Nebelschlussleuchte, Rückfahrscheinwerfer (alles Ätzteile), den Bügeln über den Frontscheinwerfern (Draht) und einer Antenne (KS-Profile) versehen. Lackiert ist das Modell in gelboliv von Revell und anschließend mit mattem Klarlack - ebenfalls von Revell - versiegelt.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Bundeswehrlöscher

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Stefan,

jetzt hat er auch noch die oliv Grünen auf der Pfanne. Die Modelle lassen sich aber gut ansehen.

Bei dem Unimog muß ich Alex recht geben. Mit der Tarnnetzhalterung geht garnicht. Im Orginal habe die Fahrzeuge immer ohne Netz gesehen.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Bundeswehrlöscher

Beitrag von Marc Dörrich »

Stefan Buchen hat geschrieben:Ja, ja, die Tarnnetzhalterung... Ein Kunststoffsheet oder einen dünnen Blechstreifen in die passende Form zu bringen scheint mir eher unmöglich, weshalb habe ich die beiliegende Halterung samt Netz verwendete.
von SMT gibt es ein Resin-Teil als unbeladenem Tarnnetzhalter :wink: Auch detailliertere MOG-Schlappen ...

Gefallen mir gut deine Oliven. Das Riffelblechdach auf dem 2-Tonner hätte ich mir auch antun sollen...Aber besonders schön find ich den 181. Das Busch Modell muss ich mir auch irgendwann holen...
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Bundeswehrlöscher

Beitrag von Stefan Buchen »

Vielen Dank!
Marc D. hat geschrieben:von SMT gibt es ein Resin-Teil als unbeladenem Tarnnetzhalter :wink: Auch detailliertere MOG-Schlappen ...
Herzlichen Dank für den Tipp! Ich bestelle die Sachen und dann geht der 1000er bei Zeiten nochmal in die Werkstatt.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Bundeswehrlöscher

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Stefan,

sehr schön, das du dich nun auch um die Löschfahrzeuge der Bundeswehr kümmerst!

Das FlKfz 1000 gefällt mir gut, vor allem die Überarbeitung des Aufbaudaches mit neuem Riffelblech. Das sind wieder solche Möglichkeiten, die ich vor einigen Jahren, als ich meine Modelle gebaut habe nicht hatte, bzw. nicht in Betracht gezogen habe. Da sieht man, wie sich der Modellbau weiterentwickelt.

Zum Tarnnetzhalter aus dem SMT-Programm hier ein Beispiel an einem Modell von mir:

https://www.nordstadt-forum.info/viewto ... 02#p199202

Der Kübelwagen gefällt mir auch. hier hätte ich noch den Tip, dem Modell auf der Stoßstange zwei Boschhörner zu spendieren. Dann könnte er auch mit Tatü und Tata zum Einsatz rollen...
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Bundeswehrlöscher

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Stefan,

deine beiden Bundeswehrmodelle sehen super aus.

Der Kübelwagen ist sehr gut gelungen und schlicht gestaltet mit allem was dazu gehört.

Der Unimog ist ebenfalls sehr gut gelungen, besonders das neue Dach sieht klasse aus.

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Bundeswehrlöscher

Beitrag von Stefan Buchen »

Heute möchte ich das

FeuerlöschKFZ 3000 - Faun LF 16.30/45V 4X4 - Bachert/Ziegler

präsentieren:

Bild Bild Bild Bild Bild

Das Modell stammt von Arsenal M und ist der Bausatzableger des Fertigmodells aus der AAA-COLLECT-Fertigmodell-Serie. Es wurde im wesentlichen aus der Schachtel gebaut, jedoch an einzelnen Stellen verfeinert. Hier wären unter anderem die neuen Blaulichter samt Astabweiser - die aus 0,3mm Draht entstanden sind - die Einstiege unter der Kabine sowie die neuen Spiegel zu nennen. Auch die Scheibenwischer habe ich aus Profilen neu angefertigt. Lackiert ist der Faun in bronzegrün matt 65 Email von Revell. Abschließend habe ich noch eine Schicht klar matt 2 Email von Revell als Finish aufgetragen. Den Auspufftopf auf dem Dach habe ich erstmals mit Trockenpigmenten bearbeitet.

Fotos aus der Bauphase:

Bild Bild

Der 3000er zusammen mit dem VW Kübel

Bild

Gruß Stefan
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Bundeswehrlöscher

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo Stefan,

Der VW Kübel macht sich sehr gut, da lohnt sich ein Neubau auf alle Fälle. Es liegen ja auch locker 40 Jahre zwischen Wiking und Busch.

Grüße, Dirk
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Bundeswehrlöscher

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Stefan,

auch wenn mich - wie an anderer Stelle bereits erwähnt - diese Farbe weder im Vorbild, noch im Modell vom Hocker haut:
Deine Modelle sind durchgängig absolut erstklassig!

Gruß nach Iserlohn

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Bundeswehrlöscher

Beitrag von Stefan Buchen »

Das FeuerlöschKFZ 1000 war noch mal in der Werkstatt und hat eine andere Bereifung sowie ein filigraneren Tarnnetzhalter bekommen. Beides stammt vom Scale Model Team und ist aus Resin.

Bild

Grüße
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Bundeswehrlöscher

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Tach Stefan,

Der Tarnnetzhalter sieht wirklich gut aus, an den Reifen hätte ich jetzt nichts gemacht.

Grüße, Dirk
Antworten

Zurück zu „Grabostadt“