Radstände der Magirus-Eckhauber
Verfasst: 05.03.2021, 22:24
Wieder mal eine Frage an die Orthodoxen der Glaubensbruderschaft Ulmer Münster (deren fanatischer Anhänger auch Laienbrüder wie ich sind)..
In welchen Längen (Radstand) wurden die Feuerwehr-Kfz auf dem „Eckhauber“ gebaut? Mit anderen Worten: War das tatsächlich so wenig Standardisierung und so viel Variantenvielfalt, wie sie sich bei Preiser (und darüber hinaus) findet?
Ich stoße auf das Thema, weil ich feststellte, dass es für das (auch im Original extrem seltene) Modell des Staffel-SW 2000 kein passendes Fahrgestell bei Preiser gibt (ich werde das vom ZB 6 nehmen). Das würde heißen, dass neben etwa TroTLF, LF 16 usw., die ja idR alle auf dem 150er-Allradfahrgestell basierten, noch ein weiterer Radstand (mit einem Unterschied von nur wenigen Zentimetern) existiert haben müsste..
Denkbar ist natürlich auch, dass sich die GW-/SW-Aufbauten von Trupp und Staffel in der Länge unterschieden.. Wenn man dann noch betrachtet, dass es den RW-Öl auch in verschiedenen Längen gab, würde das eine fast unbegreifliche Variantenvielfalt beim Chassis bedeuten. Vielleicht weiß jemand Fachkundiges (Daniel/Lars/Christian etc.) die Hintergründe?
Vielen Dank und schönes Wochenende
Alex


In welchen Längen (Radstand) wurden die Feuerwehr-Kfz auf dem „Eckhauber“ gebaut? Mit anderen Worten: War das tatsächlich so wenig Standardisierung und so viel Variantenvielfalt, wie sie sich bei Preiser (und darüber hinaus) findet?
Ich stoße auf das Thema, weil ich feststellte, dass es für das (auch im Original extrem seltene) Modell des Staffel-SW 2000 kein passendes Fahrgestell bei Preiser gibt (ich werde das vom ZB 6 nehmen). Das würde heißen, dass neben etwa TroTLF, LF 16 usw., die ja idR alle auf dem 150er-Allradfahrgestell basierten, noch ein weiterer Radstand (mit einem Unterschied von nur wenigen Zentimetern) existiert haben müsste..

Denkbar ist natürlich auch, dass sich die GW-/SW-Aufbauten von Trupp und Staffel in der Länge unterschieden.. Wenn man dann noch betrachtet, dass es den RW-Öl auch in verschiedenen Längen gab, würde das eine fast unbegreifliche Variantenvielfalt beim Chassis bedeuten. Vielleicht weiß jemand Fachkundiges (Daniel/Lars/Christian etc.) die Hintergründe?
Vielen Dank und schönes Wochenende
Alex