Alex Glawe hat geschrieben:Das würde heißen, dass neben etwa TroTLF, LF 16 usw., die ja idR alle auf dem 150er-Allradfahrgestell basierten, noch ein weiterer Radstand (mit einem Unterschied von nur wenigen Zentimetern) existiert haben müsste..

[...] Wenn man dann noch betrachtet, dass es den RW-Öl auch in verschiedenen Längen gab, würde das eine fast unbegreifliche Variantenvielfalt beim Chassis bedeuten.
Na ja, "unbegreiflich" vielleicht nun auch nicht gerade. Analog zu Dieter Augustin - "Iveco-Magirus - Alle Lastwagen aus dem Werk Ulm seit 1917" (bis 1993) hier eine Auflistung "Alle Radstände der Rund-/Eckhauber von 1952 bis 1971".
1952 - 1958:
- S 3500 (Rundhauber): 3.200, 3.700, 4.200, 4.850 mm
- S 4500 / S 4500/6 (Rundhauber): 3.200, 3.700, 4.200, 4.850 mm
- A 4500 (Eckhauber): 3.700 mm
- S 5500 (Rundhauber): 4.200, 4.850 mm (größere Bereifung: 9.00-20 statt 8.25-20 bei 3500/4500)
- S 6500 / S 7500 (schwerer Rundhauber): 3.600, 4.400, 4.800, 5.400 mm
- A 6500 / A 7500 (schwerer Eckhauber): 4.415 mm
- A 12000 Uranus ("ganz" schwerer Eckhauber): 3.750+1.380, 4.450+1.380, 5.150+1.380 mm (eigentlich nur Export und Basis für KW 15/16)
1958 - 1964:
- Sirius / Sirius 90L (vorher S 3500 - Rundhauber): 3.700, 4.200, 4.850 mm
- Merkur 112 / 120 (vorher S 4500 - Rundhauber): 3.700, 4.200, 4.850 mm
- Merkur 112 / 120 AK (vorher A 4500 - Eckhauber): 3.700 mm
- Merkur 126 L/K/AK (Eckhauber): 3.700, 4.200. 4.400. 4.850 mm
- Saturn / Saturn 145 L/S/K (Rundhauber): 3.700, 4.400, 5.000 mm (größere Bereifung: 9.00-20 statt 8.25-20)
- Saturn 120 HD L (Eckhauber): 3700 mm
- Saturn AK / Saturn 145 / 150 K/AK/L6x4/AK6x6 (Eckhauber): 4.200, 4.400, 3.350+1.300, 3.750+1.300 mm
- Jupiter 150 / 170 / 195 / 200 K/AK / 6x6 (schwerer Eckhauber): 4.400, 4.415, 3.750+1300 mm
- Pluto 200 S/K/AK (schwerer Eckhauber): 4.000, 4.600 mm
1964 - 1970:
- 85D7K / 85D10 (Kommunalfzg.) / 90D7L (wie Sirius / Sirius 90L - Rundhauber): 3.700, 4.200, 4.850 mm
- 110D7L (Paketwagen, nur für Post bis 1971 - letzter Rundhauber im Angebot): 4.200 mm
- 120D9L (Eckhauber): 4.200 mm
- 126D11L/K/AK (Eckhauber): 3.700, 4.200. 4.400, 4.850 mm
- 120D12AK (Eckhauber): 3.900, 4.200 mm
- 126D12L/K/AK (Eckhauber): 3.150, 3.750, 4.200. 4.400, 4.850 mm
- 126D15K/AK (Eckhauber): 4.200. 4.400 mm
- 135D12K/AL/AK (Eckhauber): 3.700, 3.900, 4.200 mm
- 150D13K/AK/ 150D21AK 6x6 (Eckhauber): 4.200, 4.400, 3.350+1.300 mm
- 150D22L/B 6x4 (Eckhauber): 3.750+1.300, 5.150+1.300 mm
- 150D14L/K/AK (Eckhauber): 4.200, 4.400, 5.000 mm
- 156D14K/AK / 156D22B 6x4 / AK 6x6 (Eckhauber): 4.200, 4.400, 3.350+1.300, 3.750+1.300 mm
- 170D12/15K / 170D15AK / 170D22AK 6x6 (Eckhauber): 3.900, 4.200, 4.400, 3.400+1300 mm
- 200/210D16L/S/K/AK / 200/210D19AK (schwerer Eckhauber): 4.000, 4.600, 5.400 mm
- 200/210D22L/K/B/AK 6x6 / 200/210D26AK 6x6 (schwerer Eckhauber): 3.750+1.300, 3.850+1.380, 5.150+1.300 mm
- 230D16S/K/AK (schwerer Eckhauber): 4.000, 4.600 mm
- 230D22K/B/AK (schwerer Eckhauber): 3.750+1.300, 4.200+1.300 mm
- 230D26K/AK(schwerer Eckhauber): 3.850+1.380 mm
Wenn man sich das ansieht, gibt es schon eine große Anzahl unterschiedlicher Radstände, bei den Zweiachsern sind es allerdings in der Regel:
- Bei den leichten Eckhaubern: 3.700, 4.200, 4.400 und 4.850 mm (selten 3.900 mm)
- Bei den schweren Eckhaubern: 4.000 und 4.600 mm
Fazit daher: Vielleicht hatten die Staffel-SW 2000 auch 4.400 mm Radstand, ich glaube aber immer noch eher, dass der Aufbau einfach etwas kürzer war.
Und für alle die sich fragen, wo unsere typischen Feuerwehr-Eckhauber auftauchen bzw. abgeblieben sind: Die Feuerwehr-Fahrgestelle waren in der Regel besser motorisiert. So hatte ein Feuerwehr-Merkur immer den Sechszylinder Deutz-Motor F6L614 mit 125 PS oder F6L714 mit 150 PS statt des F6L613 mit 120/126 PS (oder sogar nur 85 PS aus dem Vierzylinder F4L514), und vor allem hatten F6L614/714 mehr Hubraum und mehr Drehmoment als der 613 (450/510 Nm vs. 410 Nm). Bei den "D"-Frontlenkern klafft die Lücke noch mehr auseinander: Den typischen 170D11F(A) gab es anfangs für zivil gar nicht, 170 PS waren erst ab 13 bzw. 15 t erhältlich (mit dem Zusatz "leistungsstarke Mittelklasse"), die 11-Tonner mussten sich mit 120, 126 oder 135 PS begnügen *).
Gruß Daniel
*) Gab es bei anderen, z.B. dem Daimler, aber auch. "Durfte" noch in den 90ern einmal einen MB LN2 als 1114 fahren (ja, nicht 814 als 7,5-Tonner; und es gab sogar einen 1314...), bei der ersten leichten Steigung mit den 136 PS auch kein Geschenk...