Betriebsfeuerwehr Swissair/SAir Group/SR Technics Kloten

Feuerwehrmodelle aus Europa, Amerika, Asien, Afrika, Australien und anderen Kontinenten...
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Betriebsfeuerwehr Swissair/SAir Group/SR Technics Kloten

Beitrag von Dirk Wieczorek »

TLF
Dodge W 400/Rosenbauer
Bj.1979 a.D. 2002
1400 W/ 600 S Pumpe 2800-8/250-40

In der Schweiz gibt es diverse kleinere Tanklöschfahrzeuge mit offenen Aufbauten. Oft wurden diese auf Dodge-Fahrgestellen aufgebaut. Das inzwischen ersetzte TLF der Betriebsfeuerwehr SAir Group (ehemals Swissair, heute SR Technics) hatte ich schon sehr lange auf dem Schirm und da es gut in meine Dodge-Serie passte wurde es jetzt endlich mal gebaut.

Auch hier ist die Basis natürlich wieder der alte Roco-Dodge, dessen Kabine auch hier 1 mm höher gelegt wurde. Die Räder stammen wieder von Roskopf, die Kabine wurde auch hier nur wenig verändert.

Der Aufbau war hier allerdings eine wirkliche Herausforderung, insbesondere im hinteren Bereich durch die Schrägen alles „gerade“ zu bekommen. Angefangen habe ich dabei mit dem unteren vorderen Teil, darauf dann der Tank und das komplette Dach. Das Heck wurde andersherum gebaut, nämlich von oben nach unten. Erst das komplette Heckteil, danach die Verstrebungen zur Vorderwand. Dies war wirklich eine Herausforderung.

Die Pumpe habe ich an der Welle auf einen Zapfen montiert der in das Fahrgestell passt, um diese noch vernünftig lackieren zu können. Alles weitere waren dann „nur“ noch jede Menge Kleinteile. Alles in allem das komplizierteste Modell meiner Dodge-Reihe.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Betriebsfeuerwehr Swissair/SAir Group/SR Technics Kloten

Beitrag von Marc Dörrich »

Alter Schwede...äh Schweizer! :shock: Das ist mal ein detailliertes Modell! Hut ab.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Betriebsfeuerwehr Swissair/SAir Group/SR Technics Kloten

Beitrag von Wolfgang Brang »

Unser Polystyrol Filigrankünstler hat wieder zugeschlagen.
Da verschlägt es mir echt wieder mal die Sprache.

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Betriebsfeuerwehr Swissair/SAir Group/SR Technics Kloten

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Dirk,

das nenn ich mal eine Detailorgie mit all den Ausrüstungskleinteilen. Auch der scratch gebaute Aufbau ist noch mal deutlich filigraner als bei den anderen Modellen. So etwas hinzubekommen, ohne dass der Aufbau irgendwie leicht schief wird, ist schon Spitzenklasse.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Christopher Töteberg
User
Beiträge: 695
Registriert: 07.09.2008, 17:59
Postleitzahl: 23562
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Betriebsfeuerwehr Swissair/SAir Group/SR Technics Kloten

Beitrag von Christopher Töteberg »

Sprachlos. Mehr kann ich da nicht mehr zu sagen. Das ist Modellbau der Superlative. Eine solch gute umgesetzte Detail Verliebtheit in diesem Maßstab ist eigentlich nicht mehr möglich. Du zeigst uns hier das Gegenteil. Hinzu kommt noch die hervorragende Fotografie. Nicht mal ein Staubfussel liegt auf dem Modell. Keine Ahnung wie du das machst. Einfach Respekt.

Gruß Christopher
Klaus Dieter Knopp
User
Beiträge: 217
Registriert: 12.08.2013, 16:41
Postleitzahl: 40724
Land: Deutschland
Wohnort: Hilden

Re: Betriebsfeuerwehr Swissair/SAir Group/SR Technics Kloten

Beitrag von Klaus Dieter Knopp »

Hallo Dirk,

zuerst einmal "Chapeau!" Du hast hier nicht nur ein wahres Meisterstück vorgestellt, ich würde eher sagen es ist eines Großmeisters würdig. Soviel Geduld aufzubringen bei den vielen "Kleinigkeiten" ist schon enorm, hier muss man als normaler Modellbauer vor dir niederknien :) anders kann man es nicht sagen.

Viele Grüße

Klaus
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Betriebsfeuerwehr Swissair/SAir Group/SR Technics Kloten

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Dirk,

:shock: :shock:

Das ist dass bislang schöne und auch aufwendigste Modell was Du bisher auf Dodge hier zeigst. Einfach nur Wahnsinn. Das Modell ist wunderschön und man kann gar nicht sich die Bilder genug ansehen. Dieses Detailreichtum ist super. :D

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Betriebsfeuerwehr Swissair/SAir Group/SR Technics Kloten

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo Dirk,

dieser Dodge hebt sich wirklich noch mal von den anderen tollen RIV ab. "Modellbau der Superlative", wie hier bereits zu lesen war, kann man wohl völlig ohne Übertreibung sagen! Respekt!

Eine, ein paar, allgemeinere Fragen hätte ich noch:

Wie baust Du die Armaturen, Hydroschild, Strahl- und Standrohre, Pistolestrahlrohre an den Haspeln? Ich befürchte, das ist alles aus Evergreen zusammengesetzt? Wie bekommst Du die durchbrochenen Seitenteile der Haspeln hin? Und vor allem:

Wie bekommst Du diese genialen, aufgerollten Rollschläuche (in den Riffelblechfächern) inkl. Kupplungen hin??? Habe heute auch schon ältere Beiträge von Dir gesichtet, aber keine Auflösung gefunden. Wie geht das? :wink:

Gruß Daniel
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Betriebsfeuerwehr Swissair/SAir Group/SR Technics Kloten

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Tach auch,

Puh, so viele Fragen auf einmal? Na dann:

1. Armaturen alle aus Profilen einzeln zusammengesetzt. Ist nicht so schwer wie es aussieht.
2. Haspeln: Das waren mal Lenkräder. Einfach ein Kreuz aus Profilen eingesetzt.
3. Schläuche: 0,3 mm Platte in Streifen schneiden, das Ende auf ein 1 mm Profil kleben, trocknen lassen, dann den Streifen mit Kleber einschmieren und um das Profil rollen bis der gewünschte Durchmesser erreicht ist (z.T. auch in mehreren Schritten.. Wenn trocken abschneiden und ein Rundprofilstück draufkleben. Ich glaube ich hatte es irgendwo schon mal geschrieben, aber wo......?

Grüße, Dirk
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Betriebsfeuerwehr Swissair/SAir Group/SR Technics Kloten

Beitrag von Daniel Ruhland »

Danke! Lenkräder! - hätte man drauf kommen können... (manchmal ist es echt einfach). Deine Armaturen sind großartig, erst recht für so eine Fisselarbeit. Und danke auch für die Erklärung zu den Rollschläuchen, ich hatte so etwas befürchtet... :wink:

Gruß Daniel
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Betriebsfeuerwehr Swissair/SAir Group/SR Technics Kloten

Beitrag von Jürgen Mischur »

Daniel hat geschrieben:...ich hatte so etwas befürchtet.
Korrekt! :D Dirks Modelle sind schlicht furchterregend und respekteinflößend! :wink:

Hut ab, Dirk! Immer wieder: Hut ab! (Betrachte das bitte als für alle Deine Dodges geltend - wobei die offene Beladung des Klötener das Ganze noch mal toppt!)

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thorsten Grunwald
User
Beiträge: 153
Registriert: 03.07.2007, 09:56
Postleitzahl: 22869
Land: Deutschland
Wohnort: Schenefeld
Kontaktdaten:

Re: Betriebsfeuerwehr Swissair/SAir Group/SR Technics Kloten

Beitrag von Thorsten Grunwald »

ach du heiliger....

Ich bin ja eher der stille Leser hier, aber hier muss ich einfach mal was zu schreiben. Das Modell ist einfach der absolute Wahnsinn :shock:

Ich glaub so viel Valium könnte ich gar nicht einnehmen, um bei der Herstellung des Aufbaus keinen Tobsuchtsanfall zu bekommen und das Projekt in die Ecke zu werfen.
Da hast du wirklich ein Meisterstück gebaut.

Viele Grüße
Thorsten
Gruß

Thorsten
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Betriebsfeuerwehr Swissair/SAir Group/SR Technics Kloten

Beitrag von Klaus Fischer »

Dirk Wieczorek hat geschrieben: Alles in allem das komplizierteste Modell meiner Dodge-Reihe.
Als die Serie der Dodge RIV hier startete, dachte ich noch an die Betriebsfeuerwehr Swissair: "er wird doch wohl nicht ..."
Und er hat es doch getan ! T'schuldigugn, dass ich mir diesen leisen Zweifel erlaubt habe.

Die Schweiz war ein wahres Eldorado für Dodge RIV. Mancher, der in Deutschland gelaufen war, bekam ein 2. Leben auf einem schweizer Flugplatz.

Und der Dodge vom aeroporto di lugano? Kommt der noch - oder habe ich ihn hier übersehen? Der dürfte mit seiner offenen Löschanlage ohne Umhausung auch noch eine nette Aufgabe werden (bei jedem anderen hätte ich geschrieben: große Herausforderung).
Gruß klaus
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Betriebsfeuerwehr Swissair/SAir Group/SR Technics Kloten

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo Dirk,

Deine Dodge-Serie an sich ist ja schon top, aber der hier schlägt echt alles. Ich bin ja schon froh, wenn ich Schäkel oder kleine Scheinwerfer unfallfrei an die richtige Stelle kriege :mrgreen: - aber das hier in 1:87 ist schon irre. Bitte so weitermachen! :D
Viele Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Betriebsfeuerwehr Swissair/SAir Group/SR Technics Kloten

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Dirk,

wie meine Vorschreiber kann ich mich nur anschließen. Von allen Dodge´s gefällt mir der am besten. Geniale Ausführung bis ins letzte Detail.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
´
Antworten

Zurück zu „Ausländische Modelle nach Vorbild“