RW oder AB-Rüst?
-
- User
- Beiträge: 86
- Registriert: 26.04.2007, 19:12
- Postleitzahl: 1170
- Land: Oesterreich
- Wohnort: (A) Wien
RW oder AB-Rüst?
hallo,
eine frage,was findet ihr besser.
einen rw oder einen ab-rüst?
mvg david
eine frage,was findet ihr besser.
einen rw oder einen ab-rüst?
mvg david
- Harald Karutz
- Administrator
- Beiträge: 1635
- Registriert: 19.04.2007, 19:00
- Postleitzahl: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
Klarer Fall: Rüstwagen!
Nachteile des WLF/AB-Rüst:
1.) Größerer Platzbedarf an der Einsatzstelle
2.) Eventuell problematisches Absatteln (z. B. im Stau auf der Autobahn)
3.) Geräteentnahme ohne Absatteln kaum möglich (Geräte zu schwer, nicht erreichbar)
4.) Windeneinsatz kann bei WLF mit abgesatteltem Abrollbehälter problematisch sein (kommt auf das Fahrgestellgewicht an...)
5.) WLF wird evtl. auch noch für den Transport anderer AB benötigt.
AB-Rüst kommt daher eher als Ergänzung des RW in Frage (siehe Düsseldorf: AB-Bau oder Thalburg: AB-Rüst-Schiene, AB-Tiefbau, AB-Bergung etc.)...
Nachteile des WLF/AB-Rüst:
1.) Größerer Platzbedarf an der Einsatzstelle
2.) Eventuell problematisches Absatteln (z. B. im Stau auf der Autobahn)
3.) Geräteentnahme ohne Absatteln kaum möglich (Geräte zu schwer, nicht erreichbar)
4.) Windeneinsatz kann bei WLF mit abgesatteltem Abrollbehälter problematisch sein (kommt auf das Fahrgestellgewicht an...)
5.) WLF wird evtl. auch noch für den Transport anderer AB benötigt.
AB-Rüst kommt daher eher als Ergänzung des RW in Frage (siehe Düsseldorf: AB-Bau oder Thalburg: AB-Rüst-Schiene, AB-Tiefbau, AB-Bergung etc.)...
"Gesägt, nicht lackiert!"
-
- User
- Beiträge: 76
- Registriert: 17.05.2007, 18:52
- Postleitzahl: 50679
- Land: Deutschland
- Wohnort: Köln
-
- User
- Beiträge: 1602
- Registriert: 23.05.2007, 12:52
- Wohnort: (F) Muntzenheim
- Kontaktdaten:
- Andreas Kaiser
- User
- Beiträge: 383
- Registriert: 06.08.2007, 13:12
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Man staune: Hier gibt es gar keinen AB Rüst ^^
Davon mal abgesehen, hier gibt es kein wichtiges Fahrzeug, dass durch einen AB ersetzt wurde, mal vom GW-Bau und dem AB-MANV abgesehen. Selbst der AB-Gefahrgut hat einen großen Bruder mit Motor....
Davon mal abgesehen, hier gibt es kein wichtiges Fahrzeug, dass durch einen AB ersetzt wurde, mal vom GW-Bau und dem AB-MANV abgesehen. Selbst der AB-Gefahrgut hat einen großen Bruder mit Motor....
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Dean Taylor
- User
- Beiträge: 599
- Registriert: 24.04.2007, 12:18
- Postleitzahl: 58636
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
- Stephan Wenzel
- User
- Beiträge: 140
- Registriert: 09.10.2007, 17:14
- Postleitzahl: 64653
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lorsch
- Kontaktdaten:
Ein guter RW ist nicht durch ein AB-Rüst zu ersetzen.
Bei einem WLF braucht man, wie hier schön oft erwähnt, eine Menge Platz zum absatteln, und dann ist das Trägerfahrzeug immer im Weg. Zudem, hat schon einer mal versucht, mit einem AB-Rüst und einer Seilwinde einen PKW zu bergen? Wohl kaum! Meines Erachtens nach gibt es mittlerweile zu viele AB´s, und der Wahnsinn wird immer mehr! Ich bin kein Hasser des AB-Systems, aber irgendwo sind doch Grenzen gesetzt.
Bei einem WLF braucht man, wie hier schön oft erwähnt, eine Menge Platz zum absatteln, und dann ist das Trägerfahrzeug immer im Weg. Zudem, hat schon einer mal versucht, mit einem AB-Rüst und einer Seilwinde einen PKW zu bergen? Wohl kaum! Meines Erachtens nach gibt es mittlerweile zu viele AB´s, und der Wahnsinn wird immer mehr! Ich bin kein Hasser des AB-Systems, aber irgendwo sind doch Grenzen gesetzt.
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Ich denke das Wechsellader System ist nur als Ergänzung zu den Fahrzeugen zu sehen. Leider wurde das ja immer weiter ausgeweitet, sodass anfänglich noch die reine Unterstützung als Grund für ein WLF + AB genommen wurde, aber "da steht ja noch ein GW-G, der steht ja nur die Ecken rund". Und mit ab da wurde alles durch einen AB ersetzt, was nicht mindestens alle drei Tage gebraucht wurde. In Österreich ging man ja sogar soweit, dass eine Wehr auf einem AB praktisch ein LF verlastet hat...
Ich sehe im WAF System einzigst die Aufgabe der zuführung zusätzlichen Materials wieSchaummittel, med. Material, Pritsche/Plane[bedingt]. Einen GW-G als AB zu beschaffen ist so ne Sache, da kann ich mir kein gescheites Urteil bilden.

Ich sehe im WAF System einzigst die Aufgabe der zuführung zusätzlichen Materials wieSchaummittel, med. Material, Pritsche/Plane[bedingt]. Einen GW-G als AB zu beschaffen ist so ne Sache, da kann ich mir kein gescheites Urteil bilden.
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Benjamin Hinsche
- User
- Beiträge: 81
- Registriert: 02.06.2007, 23:04
- Postleitzahl: 16303
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwedt/Oder
- Kontaktdaten:
Re: RW oder AB-Rüst?
Hallo,
Ich bin auch der Meinung, dass es RW nicht ersetzbar durch einen AB-Rüst ist.
Die Gründe sind ja hier schon vielseitig genannt worden.
Das Abrollbehälterkonzept macht eigentlich erst Sinn, wenn man Spezialfahrzeuge besitzt, die wenn se gebraucht werden, die eigentliche Ankunftszeit eh schon egal ist und ein Fahrzeug in dem Sinne zu teuer wäre.
So sind AB-Einsatzleitungen oder (bei uns im Werk gibt es auch ein AB-Changehouse=ähnlich Dekon) AB-Gefahrgut etc.
Denn Behälter sind im Wesentlichen in der Anschaffung viel günstiger und im Unterhalt auch.
Zudem bindet man auch weniger Personal, wenn man davon ausgeht, dass ein WLF mehrer AB´s zur Einsatzstelle bringt (entweder mit Anhänger oder halt mehrmals fahren, bzw. andere Kommunale Einrichtungen hinzuziehen)
Gruß
Benny
Ich bin auch der Meinung, dass es RW nicht ersetzbar durch einen AB-Rüst ist.
Die Gründe sind ja hier schon vielseitig genannt worden.
Das Abrollbehälterkonzept macht eigentlich erst Sinn, wenn man Spezialfahrzeuge besitzt, die wenn se gebraucht werden, die eigentliche Ankunftszeit eh schon egal ist und ein Fahrzeug in dem Sinne zu teuer wäre.
So sind AB-Einsatzleitungen oder (bei uns im Werk gibt es auch ein AB-Changehouse=ähnlich Dekon) AB-Gefahrgut etc.
Denn Behälter sind im Wesentlichen in der Anschaffung viel günstiger und im Unterhalt auch.
Zudem bindet man auch weniger Personal, wenn man davon ausgeht, dass ein WLF mehrer AB´s zur Einsatzstelle bringt (entweder mit Anhänger oder halt mehrmals fahren, bzw. andere Kommunale Einrichtungen hinzuziehen)
Gruß
Benny
- Felix Jurzok
- User
- Beiträge: 271
- Registriert: 30.07.2008, 17:46
- Postleitzahl: 47475
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kamp-Lintfort
Re: RW oder AB-Rüst?
Sorry aber da muss ich einlenken...
... und zwar um 180°
Die Flughafenfeuerwehr Stuttgart hat den damaligen RW 2 außer Dienst gestellt und hat überlegt, ob nciht ein RW 3 her sollte. Entschieden haben sih dann meine Frunde für ein weiteres, damaliges zweites, WLF Fahrgestell! Begründung:
Der Flughafen führt ca. 32 Abrollcontainer und ist somit auf eine flexible Lösung angewiesen. Damals war das auch ein Kostengrund!
Ich finde einen AB- Rüst in dem Sinne toll, da man ihn innerhalb kurzer Zeit absatteln und einen anderen aufsatteln kann.
Noch kurz neben bei...
... wird die Flughafenfeuerwehr zu einem VU oder einer Technischen Hilfeleistung, in der normaler Weise der RW 1,2,3,... ausrückt, gerufen, sieht die Ausrückeordnung wie folgt aus:
1) ELW
2) RTW
3) HTLF
4) KEF
5) WLF mit AB- Rüst
so wird normal bei einem VU auf der Autobahn oder sonstiges ausgerückt.
Ich hoffe ich hab nichts vergessen
... und zwar um 180°
Die Flughafenfeuerwehr Stuttgart hat den damaligen RW 2 außer Dienst gestellt und hat überlegt, ob nciht ein RW 3 her sollte. Entschieden haben sih dann meine Frunde für ein weiteres, damaliges zweites, WLF Fahrgestell! Begründung:
Der Flughafen führt ca. 32 Abrollcontainer und ist somit auf eine flexible Lösung angewiesen. Damals war das auch ein Kostengrund!
Ich finde einen AB- Rüst in dem Sinne toll, da man ihn innerhalb kurzer Zeit absatteln und einen anderen aufsatteln kann.
Noch kurz neben bei...
... wird die Flughafenfeuerwehr zu einem VU oder einer Technischen Hilfeleistung, in der normaler Weise der RW 1,2,3,... ausrückt, gerufen, sieht die Ausrückeordnung wie folgt aus:
1) ELW
2) RTW
3) HTLF
4) KEF
5) WLF mit AB- Rüst
so wird normal bei einem VU auf der Autobahn oder sonstiges ausgerückt.
Ich hoffe ich hab nichts vergessen

- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: RW oder AB-Rüst?
Hallo,
und jetzt mal eine andere Antwort: "Warum machst du nicht beides?" Ist deine FW so "finanzschwach", das sie sich nicht beides leisten kann?
Es ist doch eh fiktiv, von daher ..........!
Aber wenn du noch so 450 Meinungen von den anderen Usern hören willst ........, zum basteln kommst du dann vielleicht im Jahr 2020!!!!
Gruß
Dirk
und jetzt mal eine andere Antwort: "Warum machst du nicht beides?" Ist deine FW so "finanzschwach", das sie sich nicht beides leisten kann?

Aber wenn du noch so 450 Meinungen von den anderen Usern hören willst ........, zum basteln kommst du dann vielleicht im Jahr 2020!!!!
Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
- Stephan Kuchenbecker
- User
- Beiträge: 727
- Registriert: 06.06.2008, 23:00
- Postleitzahl: 51381
- Land: Deutschland
- Wohnort: Leverkusen
Re: RW oder AB-Rüst?
Hallo David,
um Deine Frage kurz zu beantwortet: RW.
Ich persönlich finde, das ein AB nur sinnvoll für Gerätschaften ist die sehr selten gebraucht werden. Wie z.B.: 1-2 im Jahr. Ein RW kommt meistens aber mehrfach zum Einsatz.
Und wie es Dirk ja auch bereits sagte: Alternativ kannst Du dir natürlich auch für deine Hauptwache einen RW beschaffen und für eine abgelegene Außenwache einen AB-Rüst der nur selten gebraucht wird. So hättest Du dann beides.
um Deine Frage kurz zu beantwortet: RW.
Ich persönlich finde, das ein AB nur sinnvoll für Gerätschaften ist die sehr selten gebraucht werden. Wie z.B.: 1-2 im Jahr. Ein RW kommt meistens aber mehrfach zum Einsatz.
Und wie es Dirk ja auch bereits sagte: Alternativ kannst Du dir natürlich auch für deine Hauptwache einen RW beschaffen und für eine abgelegene Außenwache einen AB-Rüst der nur selten gebraucht wird. So hättest Du dann beides.
Gruß Stephan
Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt
Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt

- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
Re: RW oder AB-Rüst?
Ich persönlich finde, das ein AB nur sinnvoll für Gerätschaften ist die sehr selten gebraucht werden.
Wie bspw. Schachtringe.....
