Baby-NAW

Moderator: Wolfgang Brang

Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Baby-NAW

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
am Wochenende habe ich mit dem Bau eines weiteren neuen Modells begonnen.
Nämlich einem Baby und Kinder Notarztwagen auf VW T2. Das Vorbild war lange Jahre beim ASB Wiesbaden im Einsatz.
http://www.luft-boxer.de/media/BabyNAWASBWI_1.jpg

Leider ist die Anzahl der verfügbaen Bilder sehr begrenzt.

Am Wochende habe ich erst einmal das Grundmodell zerlegt. Ein Resinguss Standmodell mit einem Gewicht von über 3kg. Ich habe keine Ahnung warum das Ding so schwer sein musste.
Ebenso wurden Antriebs- und Lenkachse auf die passende Spurweite sowie den Einsatz der Räder und Felgen des Grundmodells umgebaut.

Soweit erst mal für heute

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Dieter Ebling
User
Beiträge: 7
Registriert: 09.11.2017, 15:46
Postleitzahl: 55246
Land: Deutschland
Wohnort: Mainz-Kostheim

Re: Baby NAW

Beitrag von Dieter Ebling »

Hallo, in welschem Massstab ist das Modell ? Gruß Dieter
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Baby NAW

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Dieter, wie bei all meinen Modellen in 1:12.

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Stand: 30.09.2020 - Einen Schritte weiter

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
endlich habe ich auch ein paar Fotos vom Innenraum des Fahrzeugs gefunden.
http://download.gsb.bund.de/BBK/Magazin ... 197911.pdf

Mit erschrecken habe ich festgestellt, das das Vorbild auch noch eine große Dachluke besitzt, durch die man wunderbar in den Innenraum schauen kann. Da bleibt mir wohl nicht erspart diesen auch nachzubauen.

Außerdem gibt es Fortschritte beim Fahrgestell. Es ist fast fertig. Es muß nur noch die Karosserie befestigt werden.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Stand 02.10.2020 -- Fahrgestell und Karosserieumbau

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen, nachdem es bisher nur Text und einen Link gab kommen jetzt endlich auch die ersten Bilder.

Hier das hervorragend gestaltete Ausgangsmodell
Eine Resin- Fertigmodell mit stellenweise bis zu 8 mm starken Resin. An dem Modell ist wirklich alles dran, bis hin zum Sicherheitsgurt.
Bild

Da sich das Resin- Fahrgestell des Ausgangsmodell nicht verwenden ließ musste ein neues Fahrgestell her. Die Vorderachse ist dabei gefedert, die Hinterachse ist direkt mit dem Rahmen verschraubt. Die beiden Bleche dienen der Befestigung der Karosserie.
Bild

Da sowohl Vorder- als auch Hinterachse von der Spurweite nicht passten mussten diese wie beschrieben angepasst werden. Die Spurweite wurde um ca. 2,5 cm reduziert Ebenso habe ich Adapter aus Messing gedreht um die schönen Felgen und Reifen des Ausgangsmodells weiter verwenden zu können.
Bild Bild

Auch die Karosseriebauer haben schon ihre ersten Spuren hinterlassen. Die Markierungen stellen die Positionen der 4 RKL´s dar und der Ausschnitte der neuen Dachluke ist auch schon in Vorbereitung
Bild

Ein RC-Modell ist eben etwas mehr Aufwand in Sachen Gestaltung des Fahrgestells.

Bis dann und einen schönen Feiertag
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Stand:07.10.2020 -- Zwischenwand, Inkubator

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
beim Baby-NAW geht es weiter.

Mit einem Formentaster wurden die inneren Formen der Karosserie ermittelt für die Herstellung einer Zwischenwand zwischen Fahrerkabine und Behandlungsraum. Daraus wurde eine Pappschablone erstellt für die Wand erstellt.
Bild Bild

Auch der Rohbau für eines der wichtigsten Teile der Innenausstattung ist entstanden, der Transportinkubator.
Hier ist allerdings viel Improvisation erforderlich, weil die verfügbaren Bilder sehr spärlich sind.
Bild Bild

Leider wird man den Inkubator und die Innenausstattung später nur noch schlecht erkennen wegen der Mattierung der Fenster. Aber ich weiß das er drinne ist und das ist wichtig.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Baby-NAW

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Wolfgang,

wie schon beim DMF werde ich auch hier vielleicht nicht jeden Schritt kommentieren, aber trotzdem gespannt mitlesen. Gutes Gelingen!

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Stand:14.10.2020 -- Inkutrans 78

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
der ASB Ortsverband Braunsweiler hat schon die ersten Geräte für den derzeit im Bau befindlichen Baby-NAW erhalten.

Neben einem EKG-Gerät mit Kfz- Halterung
Bild

wurde auch das Herzstück des Baby-NAW geliefert. Es handelt sich um einen "InkuTrans 78"- Transportinkubator.
Bild Bild

Beide Geräte wurden nach den wenigen Fotos aus dem Wiesbadener Baby-NAW nachgestaltet, wobei es sich eher um sehr freie Nachbildung handeln dürfte.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Baby-NAW

Beitrag von Jürgen Mischur »

Wolfgang hat geschrieben:...wobei es sich eher um sehr freie Nachbildung handeln dürfte.
Ja, is' klar! Das sind doch wieder Fotos vom 1:1-Original! :?



PS: :wink: :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Baby-NAW

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Jürgen,
Ich habe deinen Hinweis verstanden. Ich werde mich in Zukunft zurückhalten euch die Originalfotos als Modell unterzujubeln. :oops: :oops:

Wenn du genauer hinschauen würdest, würdest du die zahlreichen H0- Bauteile erkennen.

- 4 Räder von einem alten Wiking LF
- Saugschlauch-Attrappen aus dem Heckgeräteraum eines Herpa LF8 auf einem Düsseldorfer- Fahrgestell
- Große rote Rundumkennleuchte von Roco am EKG Gerät

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Baby-NAW

Beitrag von Marc Dörrich »

Sieht echt klasse aus! Hattest du dir nicht im Vorfeld Gedanken gemacht, den Inkubator könnte man gar nicht so einfach darstellen? :shock: Sieht für mich sehr gut gelöst aus!
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Baby-NAW

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Marc,
danke für dein Lob. Ich hatte mir nur Gedanken gemacht, das man den Inkubator später nicht mehr gut sehen wird, wegen der mattierten Scheiben.
Meinst du vielleicht Alex Glawe? Er war auch mal an einem Inkubator dran allerdings in 1:87.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Baby-NAW

Beitrag von Alex Glawe »

Wolfgang hat geschrieben:...Meinst du vielleicht Alex Glawe? Er war auch mal an einem Inkubator dran allerdings in 1:87.
...und das ist er auch immer noch... :oops: Diesbezüglich hat sich leider länger nichts bewegt.. Aber was Du hier vorstellst, ist atemberaubend - und natürlich auch eine Inspiration für mich, den Baby-NAW in "klein" nochmal weiter auszustatten!

Viele kollegiale Grüße von 1:87 nach 1:12,
Alex
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Baby-NAW

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Alex,
wenn die Bilder wirklich atemberaubend sind :shock: :shock: , sollte ich diese in Zukunft vielleicht doch besser weglassen. Nicht das da noch etwas passiert und der echte Notarzt dann kommen muss.
Danke für die Blumen!!

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Stand: 26.10.2020 -- Innereien

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
im Moment stockt es etwas bei der Fertigstellung des Fahrgestells. Es fehlen noch der passende Motor mit dem Getriebe. Dafür geht der Innenausbau zügig voran. Hier erste Bilder

Ansicht der am Fahrgestell befestigten Inneneinrichtung
Bild

An der Karosserie befestigte Innenausstattung
Bild

Wenn Fahrgestell und Karosserie zusammengesetzt werden wird es erst richtig interessant. Leider leidet die Fotoqualität deutlich darunter.
Behandlungsbereich mit Transport-Inkubator
Bild Bild

Kofferraum im Heck
Bild Bild

Fahrerkabine
Bild

Irgendwie graut es mir davor irgendwann einmal die Seiten- und Heckscheiben zu 2/3 mit matter Folie zu verkleben. Die Inneneinrichtung ist richtig gut geworden und nach dem Bekleben würde man fast nichts mehr davon sehen. Irgendwie ein Dilemma. Ich habe schon die unterschiedlichsten Szenarien durchgespielt, wie etwa ganz auf die Beklebung verzichten oder nur die Seitenscheiben zu bekleben. Letzteres erscheint für mich im Moment der gangbarste Kompromiss zwischen Vorbildtreue und dem freien Einblick auf die Inneneinrichtung zu sein..
Mal sehen was es am Schluss wird.

Im Bereich "Rettungsdienst im Original" gibt es noch eine Anfrage zur Beschriftung des Bus. Bitte mal nachschauen. Vielleicht kann jemand weiterhelfen.

Bis demnächst
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Antworten

Zurück zu „Braunsweiler“