WF Union Kraftstoff Wesseling

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Antworten
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

WF Union Kraftstoff Wesseling

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Mit den Fahrzeugen der Kreigszeit hatte ich mich WF-technisch bisher noch gar nichr befasst, es wurde daher Zeit dise Lücke auch einmal zu schließen. Dafür mußten drei der hervorragenden Roco-Modelle herhalten, die eigentlich nur etwas gesupert wurden. Nur für das Opel Blitz-TLF konnte ich leider kein Vorbild finden. Auch habe ich mich bewusst dafür entschieden dei Fahrzeuge im Nachkriegszustand darzustellen. Zum einen da aus der Kriegszeit so gut wie keine Bilder von WF-Fahrzeugen existieren und zweitens davon auszugehen ist das sich diese im Aussehen nicht von ihren kommunalen Pendants unterschieden.

Ein Vorbild für das LF 25 von Roco habe ich bei mehreren WF gefunden, gebaut wurde Schlußendlich das Fahrzeug der UK Wesseling, von dem ich einige wenige Bilder zur Verfügung hatte. Da dieses Vorbild von Magirus aufgebaut wurde (Roco von Metz), waren die Fenster leicht unterschiedlich. Außerdem habe ich die Trittbretter durch neue ersetzt. Das Noppenblech darauf hatte ich schon vor ein paar Jahren von FKS machen lassen und hatte eigentlich geplant dieses schon öfter mal zu verbauen. Die Pumpenanschlüsse und die Dachbeladung mit Schaumgiessgestänge wurden ebenfalls dem Vorbild angepasst. Türgriffe von Dirk Wiesner und Decals von MMH gedruckt.

Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: WF Union Kraftstoff Wesseling

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Dirk,

auch das LF 25 der Werkfeuerwehr sieht klasse aus. Die Umbauten zum Magirus Aufbauer haben sich gelohnt. Ganz anderes Gesamtbild und auch die Dachausrüstung wunderbar umgesetzt.

Wie und aus was ist das "Schaumrohr" entstanden ? Und woher bekommt man das Noppenblech ?

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 508
Registriert: 01.09.2008, 15:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: WF Union Kraftstoff Wesseling

Beitrag von Arne Klemz »

Moin Dirk,

hätte nicht gedacht, dass die "kleinen" Veränderungen an den Fenstern dann doch ein ganz anderes Bild ergeben. :!:

Schön gemacht!
Arne grüßt
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: WF Union Kraftstoff Wesseling

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Dirk,

mein erster Gedanke war, dass die Mühe, die du dir mit der Fensterumrahmung vorne gemacht hast, doch wohl nicht hätte sein müssen. Aber der Effekt ist beeindruckend! Und deshalb hat es sich gelohnt.
Die Kugeln an den Peilstangen finde ich etwas zu dick. Offenbar hast du Nadeln genommen. Dann ist die Kugeldicke schon vorgegeben. Ich verwende ganz einfach einen Draht ohne Endkugel. Dann kann ich auf das Ende in mehrfachen Gängen weiße Farbe auftupfen, bis ich mit dem Kugelduchmesser zufrieden bin.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: WF Union Kraftstoff Wesseling

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Johannes Peter hat geschrieben:Wie und aus was ist das "Schaumrohr" entstanden ? Und woher bekommt man das Noppenblech ?
Hallo Johannes,

Das Gießgestänge besteht aus einen Rundprofil und einer 1 mm-Platte, die etwas zurecht gefeilt und gebogen wurde. Relativ einfach.

Das Blech kommt wie beschrieben von FKS.

Grüße, Dirk
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: WF Union Kraftstoff Wesseling

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Dirk,

wieder einmal ein Modell das Du hervorragend aufgemotzt hast.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“