Seite 1 von 2
BF Jenkmünch: WW-Höhensicherungsgeräte, VW Caddy 1,9 TDI/GSF
Verfasst: 31.01.2020, 12:38
von Jens Klose
Die auf der Feuerwache 4 (Schwabingen) angesiedelte Höhenrettungsgruppe übernimmt auch die Überprüfung und Wartung sämtlicher Höhensicherungsgeräte und - ausrüstung der BF und FF Jenkmünch.
Dafür wurde vor einigen Jahren eine Tagesdienststelle geschaffen, die von einem alarmdienstuntauglichen Kollegen besetzt wird. Unterstützung erhält er durch die im Dienst befindlichen Kollegen der Wachabteilungen, die der Höhenrettung angehören.
Für die anfallenden Fahrten zu den Feuerwachen und Gerätehäusern steht dafür seit 2007 ein VW Caddy 1,9 TDI mit DSG zur Verfügung. Er wurde im VW-Farbton Tornadorot beschafft. Der Ausbau wurde nach den Vorgaben der Branddirektion von der Firma GSF im emsländischen Twist vorgenommen.
Kunststoffkisten in unterschiedlichen Farben sorgen für die klare Trennung von defekten, zu überprüfenden und geprüften resp. neuen Ausrüstungsgegenständen.
Zum Modell:
Ich bin nun wahrlich kein Fan der Volkswagengruppe - dennoch begeistert mich der VW Caddy seit jeher im Vorbild und im Modell.
Erst recht das hervorragende Pendant aus dem Hause Wiking mit seinem zwischen Fahrerraum und Transportraum umgesetzten Trenngitter.
Auf einer Börse lief mir vor einigen Jahren ein Sondermodell von VW in Tornadorot über den Weg. Somit blieb nur wenig Arbeit, um daraus den Werkstattwagen-Höhensicherungsgeräte entstehen zu lassen:
- Achsentausch der Räder auf Stahlfelge (vom Wiking VW T5)
- etwas Farbe
- div. Decals
- Antennen
- Kunststoffkisten von Preiser
Hier noch ein Blick auf die Beladung im Transportraum:
Gruß
Jens
Re: BF Jenkmünch: WW-Höhensicherungsgeräte, VW Caddy 1,9 TDI/GSF
Verfasst: 31.01.2020, 12:43
von Christopher Töteberg
Ein schönes kleines Alltagsauto und auch ohne Blaulicht gefällt er mir gut.
Kann es sein das du die Scheinwerfer vorne verdreht hast ?
Gruß Christopher
Re: BF Jenkmünch: WW-Höhensicherungsgeräte, VW Caddy 1,9 TDI/GSF
Verfasst: 31.01.2020, 13:02
von Jens Klose
Hallo Christopher,
vielen Dank für dein Feedback zu meiner "Rückkehr" ins Nordstadt-Forum!
Christopher Töteberg hat geschrieben:Kann es sein das du die Scheinwerfer vorne verdreht hast ?
Na merci - da hast du mir aber kurzzeitig tatsächlich einen mächtigen Schreck eingejagt...
Aber nein! Das täuscht!
Habe direkt mal einen unzerlegten Caddy zur Hand genommen und verglichen. Es ist mal wieder die Digitalfotografie die uns hier einen Streich spielt. Denn auch die großen Spaltmaße sind mit der Lupe im direkten Vergleich vorhanden. Zudem meine ich, dass die Scheinwerfer ohnehin nur in einer Stellung gepasst haben. Allerdings wurde das Modell bereits vor über zwei Jahren fertiggestellt, so dass ich mich nicht mehr genau daran erinnere...
Beste Grüße
Jens
Re: BF Jenkmünch: WW-Höhensicherungsgeräte, VW Caddy 1,9 TDI/GSF
Verfasst: 31.01.2020, 13:46
von Norbert Weenen
Hallo Jens,
wieder ein kleines Brot und Butterauto aus Deiner Produktion.

Zu den nicht vorhandenen Blaulicht haben wir ja schon Nächtelang diskutiert.
Meine Meinung kennst Du ja.
Letzendlich muß er ja zu Jenkmünch passen.
Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Re: BF Jenkmünch: WW-Höhensicherungsgeräte, VW Caddy 1,9 TDI/GSF
Verfasst: 31.01.2020, 16:52
von Jens Klose
Hallo Norbert,
auch dir vielen Dank für deinen Beitrag - "trotz mit ohne Blaulicht"...
Viele Grüße in die Chemiebude
Jens
Re: BF Jenkmünch: WW-Höhensicherungsgeräte, VW Caddy 1,9 TDI/GSF
Verfasst: 01.02.2020, 19:18
von Ralf Schulz
Salü Christopher,
dieses Spaltmaß vorne taucht interessanterweise noch bei mindestens einem weiteren Wikinger VW auf: Dem T5 facelift. Ich sitze seit einiger Zeit an so einem und hab bei der Beseitigung dieses Spaltes am Ende die ganze Frontkonstruktion nahezu neu gemacht (zusätzlich aus einem anderen Grund, was ich dann zu gegebener Zeit noch zeigen werde).
Aber vom besagten Spalt abgesehen, macht sich der Caddy richtig gut.

Dass bei so einem quasi reinen Diestfahrzeug, das eben keine Sondereinsätze fährt, auch kein Blaulicht drauf ist, ist nicht ungewöhnlich. Für die ganz seltenen Notfälle gibt es ja dann bestimmt die Magnetleuchte im Handschuhfach.
Die Trennwand im Modell hätte ich allerdings gerne richtig gesehen...
Was benutzt Du denn für die Stabantenne (ist die angemalt?)?
Re: BF Jenkmünch: WW-Höhensicherungsgeräte, VW Caddy 1,9 TDI/GSF
Verfasst: 01.02.2020, 20:55
von Ulrich Niehoff
Hallo Jens,
das ist wieder so ein Alltagsauto der Feuerwehr, ohne das keine auskommen kann. Kein spektakuläres Fahrzeug, aber eines, das durch die Idee und die Geschichte dazu mächtig punkten kann.
Grüße nach Jenkmünch, eh Mettmann,
Ulrich
Re: BF Jenkmünch: WW-Höhensicherungsgeräte, VW Caddy 1,9 TDI/GSF
Verfasst: 01.02.2020, 21:31
von Christopher Töteberg
Jens Klose hat geschrieben:Habe direkt mal einen unzerlegten Caddy zur Hand genommen und verglichen. Es ist mal wieder die Digitalfotografie die uns hier einen Streich spielt. Denn auch die großen Spaltmaße sind mit der Lupe im direkten Vergleich vorhanden.
Recht hast du, hab ich grad auch auf Bildern im Netz gesehen zum Caddy. Schade das das Serie ist, wobei im realen wird man es kaum sehen. Lassen wir das einfach mit der Makro Fotografie
Gruß Christopher
Re: BF Jenkmünch: WW-Höhensicherungsgeräte, VW Caddy 1,9 TDI/GSF
Verfasst: 02.02.2020, 12:28
von Rolf Speidel
Hallo Jens!
Ein schönes "Alltagswägelchen" präsentierst Du uns da! Modell und Geschichte dazu passen einfach!
Gruß von Rolf
Re: BF Jenkmünch: WW-Höhensicherungsgeräte, VW Caddy 1,9 TDI/GSF
Verfasst: 02.02.2020, 16:04
von Jens Klose
Hallo zusammen!
Besten Dank an
Ralf,
Ulrich, nochmal
Christopher und
Rolf!
Ralf Schulz hat geschrieben:Dass bei so einem quasi reinen Diestfahrzeug, das eben keine Sondereinsätze fährt, auch kein Blaulicht drauf ist, ist nicht ungewöhnlich.
Ganz genau!
Ralf Schulz hat geschrieben:Für die ganz seltenen Notfälle gibt es ja dann bestimmt die Magnetleuchte im Handschuhfach.
Nein - die gibt es nicht, da eine Alarmfahrt mit diesem Fahrzeug absolut überflüssig wäre.
Ralf Schulz hat geschrieben:Die Trennwand im Modell hätte ich allerdings gerne richtig gesehen...
Kein Problem Ralf:
Das ist eine ebenso einfache wie wirkungsvolle Umsetzung von Wiking. Ein mit einem Gitter bedrucktes transparentes Bauteil, welches in einer Führung hinter Fahrer- und Beifahrersitz in der Bodengruppe eingesteckt wird:
Ralf Schulz hat geschrieben:Was benutzt Du denn für die Stabantenne (ist die angemalt?)?
Nein, das ist ein 3D-Decal aus dem Programm von
MMH.
Christopher Töteberg hat geschrieben:Lassen wir das einfach mit der Makro Fotografie
Genau!
Viele Grüße
Jens
Re: BF Jenkmünch: WW-Höhensicherungsgeräte, VW Caddy 1,9 TDI/GSF
Verfasst: 02.02.2020, 19:14
von Ulrich Niehoff
Hallo Jens,
danke für die neuen Bilder. Dieser Einsatz mit dem Gitter war mir bisher völlig unbekannt. Diese Version überzeugt und ist lange nicht so fummelig wie meine Ätzteilvariante
https://www.nordstadt-forum.info/viewto ... 101&t=4083
Gruß Ulrich
Re: BF Jenkmünch: WW-Höhensicherungsgeräte, VW Caddy 1,9 TDI/GSF
Verfasst: 02.02.2020, 21:02
von Ralf Schulz
Hallo Jens,
vielen Dank für die Bilder und Info!

Cool! Hihi, diese Methode habe ich vor Jahren auch schon mal verwendet, allerdings natürlich nicht bedruckt sondern geritzt, das ergibt dann mehr "weiße Gitter/Netze".

Mit etwas Pech sieht man manchmal Lichtreflexe in diesem "Gitterglas", aber als schnelle und vergleichsweise simple Variante absolut vertretbar, gerade, wenn das Teil sozusagen selber hinter Glas sitzt.
Antenne: Ähm, Jens, ich meinte die "Stahl-Stabantenne", nicht die Stummelantenne (die ist mir sogar schon bekannt gewesen)...
Na ja, und bei der möglichen Einsatzfahrt dachte ich halt, dass es u.U. mal notwendig sein könnte, Ersatzteile oder ein Ersatzgerät hiermit schnell zu einer Einsatzstelle zu bringen. Sollte zwar nie notwendig werden, aber unverhofft kommt oft...

Re: BF Jenkmünch: WW-Höhensicherungsgeräte, VW Caddy 1,9 TDI/GSF
Verfasst: 04.02.2020, 19:44
von Jens Klose
Hallo nochmal Ulrich und Ralf!
Diese Machart überzeugt wie bereits geschrieben auch mich Ulrich.
Jedoch darf man auch nicht außer Acht lassen, das dieses recht breite transparente Material durch die Bauform "Kastenwagen" - sprich ohne Fenster - gut getarnt wird!
Bei deiner C-Klasse sähe das wohl schon ganz anders aus. Da bist du mit dem Ätzteil ganz klar auf der Überholspur!
Zudem ist das von dir angefertigte Gitter ganz einfach erste Sahne und unschlagbar Ulrich!
Ralf Schulz hat geschrieben:...ich meinte die "Stahl-Stabantenne", nicht die Stummelantenne...
Sorry Ralf, da hatte ich wohl etwas falsch verstanden...
Das ist entweder noch eine Antenne aus dem Preiser-Zubehör (Art.-Nr. 1008) oder eine Borste von einem Handfeger. In jedem Falle aber mit Humbrol #11 (Silber) lackiert.
Gruß, Jens
Re: BF Jenkmünch: WW-Höhensicherungsgeräte, VW Caddy 1,9 TDI/GSF
Verfasst: 05.02.2020, 00:44
von Ralf Schulz
Ach, macht ja nichts, Jens, das Wort "Stabantenne" ist heute in Zeiten des aufstrebenden Digitalfunks ja kaum noch geläufig...
Angemalt hatte ich mir schon fast gedacht.
Mit angemalten Borsten habe ich leider keine allzu guten Erfahrungen (Tröpfchenbildung beim Anmalen oder/und die Farbe bröckelt ab, wenn man an die Antenne kommt)...
Dieses Preiser-Set wollte ich schon immer mal haben, leider war es in meinen frühen Modellbaujahren in keinem meiner Modellläden verfügbar, irgendwann habe ich es dann vergessen (und heute kriegt man es eh so gut wie gar nicht mehr). Gerade für mich als Freund von Steckblaulichtern sehr bedauerlich.

Re: BF Jenkmünch: WW-Höhensicherungsgeräte, VW Caddy 1,9 TDI/GSF
Verfasst: 17.02.2020, 22:14
von Jens Klose
Nee nee Ralf - mit der Bezeichnung "Stabantenne" kann ich als alter Mensch sehr wohl etwas anfangen!
Ich stand nur gerade auf dem Schlauch als ich den Beitrag verfasste...
Ralf Schulz hat geschrieben:Mit angemalten Borsten habe ich leider keine allzu guten Erfahrungen (Tröpfchenbildung beim Anmalen oder/und die Farbe bröckelt ab, wenn man an die Antenne kommt)...
Diese Methode wende ich bereits seit 1986 so an. Seit jeher ohne die von dir angesprochenen Probleme!
Ich trage die Farbe immer mit dem Pinsel auf.
Gruß
Jens