Bachert-Rüstwagen RW 2

Antworten
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Bachert-Rüstwagen RW 2

Beitrag von Alex Glawe »

Gleich die nächste Frage: Lässt sich ein Ziegler-Aufbau auch als Bachert umetikettieren? Oder fällt das dann ähnlich unangenehm auf wie die an anderer Stelle hier diskutierte Hamburger „Bachert-Metz-Melange“ von Brekina/SiM?

Der Gedanke eines frühen NG ist famos! :D :idea:

Ich bin nämlich der Ansicht, dass die Glockengießer aus Friedrichshall viel zu selten in unserer Zunft berücksichtigt werden... :wink:

Schönen Sonntag,
Alex
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Re: Bachert-Rüstwagen RW 2

Beitrag von Lars Müller »

Alex Glawe hat geschrieben: Lässt sich ein Ziegler-Aufbau auch als Bachert umetikettieren?
Der typische Bachert-Knick ist das wesentliche äußere Erkennungsmerkmal, ebenso das in die Seiten gezogene Riffelblech vom Dach. Wenn du das hinbekommst kannst du auch Bachert dran schreiben!
:wink:
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Bachert-Rüstwagen RW 2

Beitrag von Frank Diepers »

Da ist mir doch gerade eingefallen, das ich vor 10 Jahren selber einmal solch einen Aufbau umgebaut habe:

https://www.nordstadt-forum.info/viewto ... =50&t=7491
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Bachert-Rüstwagen RW 2

Beitrag von Jürgen Mischur »

Alex hat geschrieben:Der Gedanke eines frühen NG ist famos!
Lars hat geschrieben:Der typische Bachert-Knick ist das wesentliche äußere Erkennungsmerkmal,...
...es gibt/gab aber auch genug Rüstwagen ohne Knick, vielleicht nicht gerade auf einem "frühen" NG! :D

Z.B. bei der
FF Neukirchen-Vluyn -> https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... 1_RW_01_aD
BF Mannheim -> https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... hoto/71394
FF Schenefeld -> https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... 3452-01_aD
FF Schwanewede -> https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... lz_6042_aD
BF Karlsruhe -> https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... he_0159_aD

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Bachert-Rüstwagen RW 2

Beitrag von Alex Glawe »

Vielen Dank an alle für die sachkundige Aufklärung - Ihr trägt eine gehörige Mitschuld daran, dass meine Projektliste nun wieder länger statt kürzer wird.. :? :wink:

Doch der von Jürgen verlinkte Mannheimer RW ist einfach verlockend, vor allem sein „Rücken“! Ob ich den Herpa-Aufbau dazu einfach drehe?

:arrow: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... hoto/71396

Und Lars, Du wirst den Lichtmast zuliefern! :D :idea:

Viele Grüße,
Alex
Benutzeravatar
Christian Stoye
User
Beiträge: 367
Registriert: 13.01.2016, 12:50
Postleitzahl: 82140
Land: Deutschland
Wohnort: Olching

Re: Bachert-Rüstwagen RW 2

Beitrag von Christian Stoye »

Hallo,

ich hätte da auch noch einen Rüstwagen mit neuem Aufgabengebiet im Fokus. Der Farbe zur urteilen, scheint es sich um ein ehemaliges Fahrzeug der Lumbermill Werksfeuerwehr zu handeln :wink: Den Beschreibungen zu urteilen handelt es sich auch hier um ein Bachert Fabrikat, oder?

https://imagizer.imageshack.com/img921/8009/Xeb4qy.jpg
https://imagizer.imageshack.com/img923/5913/ggGv32.jpg
https://imagizer.imageshack.com/img923/5091/20KlBj.jpg

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Bachert-Rüstwagen RW 2

Beitrag von Jürgen Mischur »

Christian hat geschrieben:Der Farbe zur urteilen, scheint es sich um ein ehemaliges Fahrzeug der Lumbermill Werksfeuerwehr zu handeln :wink:
Ganz eindeutig! Eindeutig grün! :mrgreen: Und ja, auch das ist ein Bachert-RW!
Alex hat geschrieben:Ich bin nämlich der Ansicht, dass die Glockengießer aus Friedrichshall viel zu selten in unserer Zunft berücksichtigt werden.
Aus diesem kühlen Grunde habe ich aus den letzten Postings schnell mal einen separaten Thread zum Thema Bachert gestrickt! :D

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Bachert-Rüstwagen RW 2

Beitrag von Alex Glawe »

Danke an Jürgen für die zielführende Gestaltung des Threads und an Christian für den Hinweis auf die interessante Zweitverwendung des RW! :idea:
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Re: Bachert-Rüstwagen RW 2

Beitrag von Lars Müller »

Alex Glawe hat geschrieben:Und Lars, Du wirst den Lichtmast zuliefern! :D :idea:
Dann schau dir vorher noch den Lichtmast am Magirus D Rüstwagen an.... :wink:
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Antworten

Zurück zu „Bachert, GFT“