Magirus A 3500 TLF mit Haube vom S 6000 F

Antworten
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Magirus A 3500 TLF mit Haube vom S 6000 F

Beitrag von Erik Meltzer »

Moin!

[Hinweis: Ursprünglichen Betreff "Magirus S 6000 F: Verschiedene Kotflügel und Allradversion?" geändert, da es in diesem Thread ja gar nicht um 6000er geht.]

Beim Bildersuchen zum Magirus S 6000 F (dem schweren Feuerwehrfahrgestell von 1951 mit luftgekühltem Reihensechszylinder und langer, rundlicher Eckhaube) ist mir ein Bild eines Allrad-TLF aus München untergekommen, das anscheinend schon die Kotflügel mit liegenden Scheinwerfern des Rundhaubers S 6500 Jupiter hat. Einbinden darf ich es hier nicht, aber verlinken.

Gab es noch mehr S 6000 F mit diesen Kotflügeln und/oder Allradantrieb und/oder als TLF? Ich kannte bisher nur Rüstkranwagen und Drehleitern auf Straßenfahrwerk und mit stehenden Scheinwerfern (auch wenn ich mich an ein Bild mit liegenden Scheinwerfern zu erinnern meine, aber das find ich nicht wieder).

Liebe Grüße, Ermel.

Bildquelle: Regenberg, Die deutschen Lastwagen der Wirtschaftswunderzeit, S. 223 bzw. 216.
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Magirus S 6000 F: Verschiedene Kotflügel und Allradversion?

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moin Ermel,

ich habe gerade mal im Buch "Die Feuerwehr München und ihre Fahrzeuge", Band 1 von H.J. Profeld nachgeschaut. Da ist das Fahrzeug beschrieben. Da man dem Autor durchaus Fachkenntnis atestieren kann, dürften die Angaben glaubhaft sein. Im Buch, auf Seite 159 ist genau das von dir verlinkte Bild gezeigt, dort an der Donau wurden wohl immer die Werksaufnahmen gefertigt.

Bezüglich der etwas ungewöhnlichen Gestaltung der Haube steht geschrieben, dass dieses Fahrzeug ein TLF 15/50 aus einer Serie von drei Stück (Magirus A 3500) ist, von denen zwei 90 PS sowie das gezeigte 130 PS hatten. Aufgrund des hier verbauten 6-Zylinders wurde die geänderte Haube gebaut. Die kleineren hatten noch die Haube des 3500ers (Vorgänger des Rundhaubers). Alle drei hatten Allradantrieb.

Ich hoffe, die spärlichen Informationen helfen dir etwas.

Grüße, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Magirus S 6000 F: Verschiedene Kotflügel und Allradversion?

Beitrag von Erik Meltzer »

Ah, spannend, ein aufgebohrter A 3500 also und kein S (oder A) 6000. Sehr interessant, jetzt wird mir einiges klar -- vielen Dank!

Liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Magirus S 6000 F: Verschiedene Kotflügel und Allradversion?

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Tach Erik,

Ein weiteres dieser TLF stand bei der WF Hüls in Bottrop. Später dann ziemlich vergammelt im Rheinischen Feuerwehrmuseum in Hattingen. Dürfte inzwischen verschrottet sein.

"Fahrzeuge deutscher Werk- und Betriebsfeuerwehren" Seite 53.

Grüße, Dirk
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Magirus S 6000 F: Verschiedene Kotflügel und Allradversion?

Beitrag von Erik Meltzer »

Danke Dirk,

gab es denn dieses "aufgebohrte" 3500er-Fahrgestell mit Langhaube und Sechszylinder nur als TLF oder auch mit anderen Aufbauten?

Bemerkenswert finde ich außerdem, daß der Aufbau noch ungeteilt zu sein scheint, also dem TLF 15/50 auf altem Eckhauber entspricht (wie Brekina-Modell). Das Auto muß aber schon aus der Rundhauber-Zeit stammen, sonst hätte es keine Kotflügel mit integrierten, schrägstehenden Scheinwerfern. Daraus folgt die Anschlußfrage: gab es auch Rundhauber-TLF mit einteiligem Aufbau?

Liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Magirus S 6000 F: Verschiedene Kotflügel und Allradversion?

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo Ermel,

Ganz einteilig ist der nicht, zwischen Kabine und Aufbau ist eine schwarze Gummilippe (Verwindungsfalz) zu sehen, die den Rundhauber-TLF entspricht. Die Türeinteilung entspricht aber praktisch dem Brekina-Modell. Mein jüngst vorgestelltes Rundhauber-LF von Mannesmann ist ganz ähnlich.

Sonst sind mir auch nur DL und der RKW bekannt, die hatten aber schwerere Fahrgestelle.

Grüße, Dirk
Antworten

Zurück zu „Iveco-Magirus“