Die Mannesmann Röhrenwerke in Düsseldorf-Rath sind nur ein paar Kilometer von mir entfernt und sowohl Opa als auch Uropa hatten da sogar mal gearbeitet. Trotzdem hatte ich bisher leider kein einziges Fahrzeug dieser WF nachgebaut, was ich hiermit endlich mal geändert habe. Als erstes Neufahrzeug nach dem Krieg konnte die WF 1953 ein LF 15 von Magirus in Dienst stellen. Damit lag die WF in Tradition mit den meisten anderen Düsseldorfer Feuerwehren die damals ebenfalls fast nur Magirus Fahrzeuge beschafften.
Basis war ein TLF 15 von Brekina. An dieses wurde eine Preiser Motorhaube und die entsprechenden Kotflügel angepasst. Da es sich beim Brekina-Modell um ein TLF handelt und ich hier ein LF bauen wollte musste ich die Mannschaftsraumtüren mit dem dahinter liegenden Karosserieteil heraustrennen und dann auf der anderen Seite andersherum wieder einsetzen. Die Naht zwischen den Türen ließ sich dann problemlos durch die hier vorhandene Verwindungsfalz kaschieren. Ansonsten beschränkten sich die Karosserieänderungen auf das verspachteln des vorderen oberen Geräteraums und dem ersetzen der Türgriffe (von Dirk Wiesner) und Scharniere.
Etwas aufwendiger war dann wieder das Gestell für die Leitern. Ich hatte vom Vorbild leider nur Ansichten der Fahrerseite und des Hecks, so dass ich länger über die seltsame Schiebleiter auf der Beifahrerseite sinniert habe. Aber das Problem konnte ich ja zum Glück mit Hilfe dieses Forums lösen. Danke noch mal an alle die mir hier Tipps gegeben hatten.
Desweiteren habe ich mich entschieden die Preiser-Räder, die für ein Straßenfahrgestell eigentlich zu Grobstollig sind, zu ersetzen. Die Lösung waren 11 mm-Reifen von DS-Design (LKW bis 18 t), die hervorragend auf die Preiser-Felgen passen. Sieht so wirklich viel besser aus!
Die Zierleisten wurden mit Bare Metal Foil hergestellt, die Schutzleisten an der Stoßstange sind von MH-Decals und die Türbeschriftungen sowie Kennzeichen selbst erstellt.





