Leiterpakete bei Magirus

Antworten
Benutzeravatar
Reinhard Merlau
User
Beiträge: 275
Registriert: 23.01.2008, 13:04
Postleitzahl: 63826
Land: Deutschland
Wohnort: Geiselbach-Omersbach
Kontaktdaten:

Leiterpakete bei Magirus

Beitrag von Reinhard Merlau »

Hallo Leute,
ich gestehe, dass ich mit den Bezeichnungen bei den Magirus-Drehleitern ein wenig auf dem Schlauch stehe. Da sind ja in den letzten Jahren einige Bezeichnungen geändert worden. Allerdings erscheint mir persönlich die Nomenklatur nicht ganz schlüssig.
Ich will hier einmal den Versuch machen, mir bisher bekannte Bezeichnungen aufzuführen und die notwendige Beschreibung dazu abzugeben.
Als 1.Bauform des Leiterpakets sehe ich die Bauform mit dem schmal und hoch verlaufenden Leiterprofil an.
Beispiele für die erste Ausführung der Dackel-Leitern, München (M-alle), Düsseldorf (D-2292), Frankurt (F-639, ..), Essen (E-...).
Am Fahrzeug selbst war der Kühlergrill bei dieser Ausführung vermutlich immer schwarz.
Als 2.Bauform bezeichne ich die ebenfalls noch auf der klassischen Dackelleiter verwendete neuere und vom Leiter-Zick-Zack her flacher verlaufende Form:
Beispiele Augsburg (A-2425), Düsseldorf (D-2247), Essen (E-2905). Bei diesem Leiterpaket gab es bereits die erste Bauform mit 5-teiligem Leitersatz und Knickgelenk, so in Ulm (UL-2724), Mainz (MZ-2710), Witten (EN-2955), um nur einige Beispiele zu nennen. Auffallend ist, dass am Fahrzeug der Kühlergrill nun nur noch in Karosseriefarbe vorkommt. Ob es da einen Zusammenhang gibt, weiß ich allerdings nicht.
Nahezu zeitgleich führte man auch das neue Fahrerhaus ein, wie beispielsweise in Aschaffenburg oder Duisburg oder Essen. In der Bezeichnung wurde offenbar nur der Zusatz GL für die Gelenkleiter eingeführt.
Im Lauf der Zeit jedoch entstand ein sog. Teleskop-Knick-Gelenkteil. Diese wurde durch den Zusatz GLT gekennzeichnet. Weiterhin bestand keine Notwendigkeit, die normale Standardleiter durch einen Buchstaben zu kennzeichnen.
Standardleiterpaket DLK23-12 2.Bauform
Knickleiter ohne Teleskop DLK23-12-GL 2. Bauform
Knickleiter mit Teleskop DLK23-12-GLT 2. Bauform

Mit der Einführung der neuen Bezeichnung M32-L steht offenbar erstmals ein Buchstabe für das nun auch neu gestaltete Standardleiterpaket. Allerdings kommt es mir so vor, dass die Bezeichnung M32... bereits vorher auch schon bei der 2.Bauform der Leitersätze verwendet wurde.

Standardleiterpaket M 32-L 3.Bauform
Knickleiter ohne Teleskop M 32-?? 3. Bauform als Knickleiter ohne Teleskop gibt's vermutlich nicht
Knickleiter mit Teleskop M 32-L-AT 3. Bauform offenbar mit altem 5-teiligem Leitersatz und sichtbarem Teleskopknickgelenk (Reutlingen, Emmerich, Herrenberg)
Knickleiter eingeschoben M 32-L-AS 3. Bauform Knickteil eingeschoben (München, Augsburg)

Kann jemand zu diesem Thema etwas beitragen oder muss etwas korrigiert werden. Es geht hier weniger um weitere Standorte. Da gibt es (vorallem von der zweiten Leitersatzausführung) noch reichlich Beispiele.
Danke für Eure Hilfe.
Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
Yves Keßler
User
Beiträge: 41
Registriert: 31.01.2012, 11:24
Postleitzahl: 35415
Land: Deutschland
Wohnort: Pohlheim

Re: Leiterpakete bei Magirus

Beitrag von Yves Keßler »

Hallo Reinhard,

was die dritte Bauform angeht die, so gibt es nur die Varianten L; L-AS; L-AT. Die GL-Variante wurde durch die L-AS Variante ersetzt. Desweiteren sind alle Gelenkleitern serienmäßig mit der festen Wasserversorgung im Obersten Leiterteil ausgerüstet, da es sonst zu Beschädigungen beim abknicken kommen kann.
Ein ebenso umfangreiches Thema sind die unterschiedlichen Rettungskörbe bei Magirus.

Österliche Grüße
Yves
Der im Dezember bei Magirus zur DLA (K) Abholung war
Benutzeravatar
Reinhard Merlau
User
Beiträge: 275
Registriert: 23.01.2008, 13:04
Postleitzahl: 63826
Land: Deutschland
Wohnort: Geiselbach-Omersbach
Kontaktdaten:

Re: Leiterpakete bei Magirus

Beitrag von Reinhard Merlau »

Hallo und frohe Ostern,
danke, das dachte ich mir auch so. Hat jemand zufällig von den beiden Leiterpaketen mal eine Ansicht von oben ? Mir scheint es so, dass ich rein optisch das Leiterpaket der Standardleiter M32-L und das der Knickleiter M32-L-AS im Fahrzustand nicht unterscheiden.
Merci und viele Grüße
Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Leiterpakete bei Magirus

Beitrag von Volker Bucher »

Hallo Reinhard, hallo alle Interessierten!
Reinhard hat geschrieben:Hat jemand zufällig von den beiden Leiterpaketen mal eine Ansicht von oben ?
Von beiden leider nicht, aber ich habe gerade unsere DLK 23-12 - M32L-AS - deswegen aus der Halle gefahren und abgelegt sowie aufgestellt hierfür fotografiert.

Vielleicht kannst Du/Ihr damit ja was anfangen. Solltest Du mehr (Detail)Aufnahmen benötigen einfach laut rufen. :wink:

Bild Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild

Viel Spaß damit und viel Erfolg!

Gruß aus Rehau
Volker
Benutzeravatar
Reinhard Merlau
User
Beiträge: 275
Registriert: 23.01.2008, 13:04
Postleitzahl: 63826
Land: Deutschland
Wohnort: Geiselbach-Omersbach
Kontaktdaten:

Re: Leiterpakete bei Magirus

Beitrag von Reinhard Merlau »

Hallo Volker,
danke Dir. Das sind sehr brauchbare Bilder und sie zeigen schon deutlich das dünnere Profil am Ausschubteil.
Das Thema der Rettungskörbe müssen wir gelegentlich mal angehen, denn mir scheint es schon markant, wieviel kleiner der 300 kg Korb ist. Was habt ihr da für einen Korb dran ? Sieht aus, als wäre es der große 400 kg Korb.
Danke nochmal für den Aufwand auf nen Feiertag.
Grüße
Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
Antworten

Zurück zu „Iveco-Magirus“