dieser Thread ist eine Hommage an "meinen" G der Feuerwehr Garmisch...

Es ist geplant, ihn in der folgenden Zeit in verschiedenen Ausführungen und Maßstäben sowie an einem Modell auch mit funktionsfähigen Blaulichtern u. dgl. darzustellen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Mehrzweckfahrzeug auf Basis des Mercedes-Benz 280 GE (Baureihe W 460) konnte die Freiwillige Feuerwehr Garmisch im Jahre 1987 in Dienst stellen. Der Ausbau erfolgte bei Ziegler.
Der typisch sonore und unverwechselbare Klang des 6-Zylinder-Reihenmotors übertrug seine Kraft von 110kW/150 PS über ein Schaltgetriebe auf die Räder.
Das bis Ende 2008 eingesetzte Fahrzeuge wechselte in seiner Dienstzeit mehrfach und auch erheblich sein optisches Erscheinungsbild (div. Um- und Neulackierungen) sowie die verwendeten angebauten Teile (Warnanlage, Beladung, Reserverad).
Davon ausgenommen ist jedoch der Dachgepäckträger mit den Feuerpatschen und der Schaufel, welcher stets zur Waldbrandsaison auf dem Dach montiert wurde.
Leider habe ich in früheren Jahren noch keinen großen Wert auf perfekte Bilder gelegt. Gleichwohl denke ich mir: Lieber schlechte Bilder, als keine Bilder...



Anfangs noch ohne Straßenräumer und mit einem Mercedes-Stern auf der Reserveradabdeckung. Im Kofferraum lagerten eine Alukiste und div. Schilder.



Hier nun schon mit Straßenräumern. Der Stern auf der Reserveradabdeckung wurde durch das Garmischer (!) Wappen abgelöst. Im Kofferraum befand sich nun ein selbstgebauter "Schrank", der durch seine Fixierung mit Schnellspannverschlüssen auch wieder problemlos entnommen werden konnte.
Zum Modell:
Das gute alte Modell von Wiking diente hier als Basis für den Umbau. Das Modell entstand bereits vor rund 25 Jahren und stellt die Ursprungsversion des MZF da.
Die Lackierung erfolgte mit dem Pinsel und Farben von Humbrol.









Verwendete Teile:
- Herpa: Blaulichter, WA3, Rückspiegel (vom 207 D)
- Roco: Räder, Zusatzscheinwerfer, Nebelschlussleuchte, Feuerpatsche, Schaufel, Alukiste
- Rietze: Dachgepäckträger, Anhängerkupplung
- Preiser: Antenne, Verkehrsschilder
- Decals stammen von DS-Design und Müller (Siegen)
Mehrfach hatte ich in all den Jahren nach seiner Fertigstellung überlegt, das Modell durch im Laufe der Jahre erschienene Modellteile und Decals nachträglich aufzuwerten und dem Vorbild anzupassen.
Es bleibt jedoch so wie es. Die neuen Modellteile und Techniken werden in den künftig zu bauenden Modellen des "Jeep" - wie er in Garmisch immer genannt wurde - zur Anwendung kommen. Dafür laufen im Hintergrund schon einige Ideen und Anfertigungen...

Gruß, Jens