Berlin: Bilder vom MAN/Bachert-HF 2 gesucht

Feuerwehrfahrzeuge aus BE
Antworten
Carsten de Jager
User
Beiträge: 83
Registriert: 16.12.2007, 17:09
Postleitzahl: 63263
Land: Deutschland
Wohnort: Neu-Isenburg

Berlin: Bilder vom MAN/Bachert-HF 2 gesucht

Beitrag von Carsten de Jager »

Hi,
ich suche Fotos vom Berliner "experimental LF" HF2 auf MAN 11.168
habe im Netz nichts gefunden.
LG
Carsten
Benutzeravatar
Thomas Walter
User
Beiträge: 68
Registriert: 14.10.2014, 17:01
Postleitzahl: 30952
Land: Deutschland
Wohnort: Ronnenberg

Re: Berlin: Bilder vom MAN/Bachert-HF 2 gesucht

Beitrag von Thomas Walter »

Auf die schnell nur drei Modellfotos hier im Forum.
Etwas runterscrollen.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Berlin: Bilder vom MAN/Bachert-HF 2 gesucht

Beitrag von Alex Glawe »

Uwe Senftleben hat im September einige Fotos vom HF-2 auf Facebook eingestellt - nimm ggf. mal zu ihm Verbindung auf. Oder zu Arne Klemz aus Berlin, der auch hier im Forum ist. Er hatte nach meiner Erinnerung auch mal Bilder zu einem Bericht über die Omnibus-MAN im Feuerwehr & Modell (?) beigesteuert.
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Berlin: Bilder vom MAN/Bachert-HF 2 gesucht

Beitrag von Volker Bucher »

Hallo Carsten.

Ich habe hier Bilder vom MAN/Bachert-HF 2 gefunden, welches bei der Feuerwehr Waldershof in Dienst war. Immer unter Sommerfest suchen, da die Feuerwehr Waldsassen jährlich eine große Oldtimerausstellung abhält.
In den Bildergalerien von 2011 bis 2017 ist das Fahrzeug immer mal wieder zu sehen.

Viele Grüße
Volker
Carsten de Jager
User
Beiträge: 83
Registriert: 16.12.2007, 17:09
Postleitzahl: 63263
Land: Deutschland
Wohnort: Neu-Isenburg

Re: Berlin: Bilder vom MAN/Bachert-HF 2 gesucht

Beitrag von Carsten de Jager »

Hallo Volker - genau die Bilder die ich brauche !!!
Danke an alle
Carsten
Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 508
Registriert: 01.09.2008, 15:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Berlin: Bilder vom MAN/Bachert-HF 2 gesucht

Beitrag von Arne Klemz »

Guten Morgen,

eins , zwei Fotos habe ich auf der Festplatte gefunden (Scans von 80er Pocketkamera-Fotos) und wollte sie nicht vorenthalten;
wobei ich feststellen musste, dass ich - merkwürdigerweise - nie ein Foto von der Beifahrerseite gemacht hatte. :?:

#Alex, dass du dich noch daran erinnern kannst! :oops:

Schöne Woche!
Arne
Carsten Spitzner
User
Beiträge: 31
Registriert: 21.04.2016, 00:02
Postleitzahl: 64832
Land: Deutschland
Wohnort: Babenhausen

Re: Berlin: Bilder vom MAN/Bachert-HF 2 gesucht

Beitrag von Carsten Spitzner »

Und hier sind noch 3 Foto´s vom HLF https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... of_4901_aD .
Benutzeravatar
Christian Stoye
User
Beiträge: 367
Registriert: 13.01.2016, 12:50
Postleitzahl: 82140
Land: Deutschland
Wohnort: Olching

Re: Berlin: Bilder vom MAN/Bachert-HF 2 gesucht

Beitrag von Christian Stoye »

Hallo,

ich bin mit dem Fahrzeug nicht vertraut, doch würde mich interessieren für was der Zustieg im Aufbau gut ist. Anscheinend geht der begehbare Raum nur über die Hälfte des Aufbaus.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Christopher Benkert
User
Beiträge: 235
Registriert: 19.03.2009, 15:13
Postleitzahl: 66539
Land: Deutschland
Wohnort: Neunkirchen/Saar
Kontaktdaten:

Re: Berlin: Bilder vom MAN/Bachert-HF 2 gesucht

Beitrag von Christopher Benkert »

Christian Stoye hat geschrieben:[...]doch würde mich interessieren für was der Zustieg im Aufbau gut ist.[...]
Das ist die Tür zum Mannschaftsraum. Irgendwo muss die Staffel ja Platz finden.
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Berlin: Bilder vom MAN/Bachert-HF 2 gesucht

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,
Das ist die Tür zum Mannschaftsraum. Irgendwo muss die Staffel ja Platz finden.
fast richtig...... :wink: aber das Fahrzeug war nur mit einem Trupp (+Maschinist und Fahrzeugführer) besetzt.


1979 konnte ein weiteres „Ergebnis“ der bereits seit Mitte der 70er Jahre laufenden Planungsstudie in Form von zwei Fahrzeugen bestaunt werden, welche zu Recht als exotische Einzelstücke bezeichnet werden konnten.

Da sich im täglichen Einsatzaufkommen die Zahl der technischen Hilfeleistungen immer weiter erhöhte und zu diesen Einsätzen oftmals ein kompl. Löschzug ausrücken musste welcher dann am Ende doch nicht das richtige Gerät dabei hatte, machte man sich Gedanken um ein neues oder zumindest deutlich verbessertes Fahrzeugkonzept.

Heraus kamen zunächst zwei Fahrzeuge, welche sich schon durch ihr Aufbaukonzept grundlegend von dem damaligen Standard unterschieden. Als Basis dienten MAN 11.168 HA-LF Serienfahrgestelle mit normalem Trupp-Fahrerhaus. Völlig entgegen der herkömmlichen Bauweise wurden die Mannschaftskabinen durch die Fa. Bachert in den Geräteaufbau intergiert und die Sitzplätze für die Mannschaft quer zur Fahrtrichtung angeordnet. Auch bei den Türen ging man völlig neue Wege und verbaute erstmalig Falttüren aus dem Omnibusbereich. Hierdurch wurde auch gleichzeitig das Ein- und Aussteigen (besonders mit Atemschutzgerät) einfacher und sicherer.

Während ein Fahrzeug (B-2100) schwerpunktmäßig auf die „technische Hilfeleistung“ ausgelegt war, führte das andere (B-2219) mehr löschtechnische Ausrüstung sowie eine Schlauchhaspel mit sich.

Da das HF 2 nur mit einer Besatzung von 1:2 ausrückte, bekam es auch nur einen kleinen Mannschaftsraum auf der rechten Fahrzeugseite um mehr Platz für die Beladung (annähernd vergleichbar mit einem RW2) zu bekommen. Was heute bei den TSF-W Standard ist, war damals fast schon eine Revolution. So verfügte das HF 2 über einen 500l Wassertank und eine im Heck eingebaute TS 8, welche über einen Nebenantrieb vom Fahrzeugmotor angetrieben wurde. Es bestand aber auch die Möglichkeit, nach kurzem Umbau, die Tragkraftspritze extern zu betreiben. Weiterhin war das Fahrzeug mit einem 10 kVA Stromerzeuger und einem heckseitig montiertem Lichtmast (2x 1000 W) ausgestattet.

B-2100, HF 2, Bj.1979, MAN 11.168 HA-LF, Bachert


Das LF 24-16/W war hingegen mit 1:5 besetzt und verfügte dem Endsprechend über Türen auf beiden Seiten sowie die Ausstattung eines normalen LF 16. Die Pumpe leistete 2400 l/min. Der Löschwassertank fasste 1600 l und der gleichzeitig als Sitzbank fungierende Schaummitteltank fasste 500 l.

B-2219, LF 24-16 W, Bj.1979, MAN 11.168 HA-LF, Bachert

Leider blieb es bei diesem Konzeptversuch, da sich im täglichen Einsatzbetrieb herausstellte das, wenn das LF unterwegs war, das HF nur äußert bedingt für weitere Brandeinsätze zu gebrauchen war. So blieben die Beiden weitere exotische Einzelstücke im Bestand der Berliner Feuerwehr.

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Christian Stoye
User
Beiträge: 367
Registriert: 13.01.2016, 12:50
Postleitzahl: 82140
Land: Deutschland
Wohnort: Olching

Re: Berlin: Bilder vom MAN/Bachert-HF 2 gesucht

Beitrag von Christian Stoye »

Danke Guido,

für die promte und ausführliche Erklärung. War etwas überrascht, da es mir als Mannschaftsraum so klein vorkam.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 508
Registriert: 01.09.2008, 15:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Berlin: Bilder vom MAN/Bachert-HF 2 gesucht

Beitrag von Arne Klemz »

Auf dem Aufbaudach über dem Einzelzimmer musste übrigens eine Luke angebracht werden, falls das Fahrzeug unfallbedingt auf der rechten Seite in stabiler Seitenlage liegt und das hinten sitzende "Kielschwein" sonst nicht mehr entkommen könnte. :idea:

Arne grüßt.
Antworten

Zurück zu „Berlin“