MB 2624 mit Metz-DL 30S der Feuerwehr Gabelsberg

Moderator: Christian Stoye

Benutzeravatar
Christian Stoye
User
Beiträge: 367
Registriert: 13.01.2016, 12:50
Postleitzahl: 82140
Land: Deutschland
Wohnort: Olching

MB 2624 mit Metz-DL 30S der Feuerwehr Gabelsberg

Beitrag von Christian Stoye »

Hallo Forengemeinde!

Mein neues Projekt Mercedes 2624 mit Metz DL30 S. Als Basis dient die Preiser 2624 Sattelzugmaschine deren Radstand auf die 5200 mm verlängert wurde. Für den Aufbau muss die Herpa Drehleiter DLK23-12 herhalten.

Bild

So nun gleich meine Frage an die Fachkundigen. Zum Verständnis: Ich gehe davon aus das DL für Drehleiter und DLK für Drehleiter mit Korb steht. Steht dann die Zahl 30 bzw. 23 für die ausgefahrene Länge der Leiter? Ich frag deshalb, weil ich in der Annahme war die Herpa Leiter verlängern zu müssen, ich aber nach der ersten Stellprobe den Eindruck habe, dass die Länge auch für die DL30 passt.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Dominik Fritsch
User
Beiträge: 72
Registriert: 05.02.2010, 22:55
Postleitzahl: 31535
Land: Deutschland
Wohnort: Neustadt am Rübenberge

Re: MB2624 mit Metz DL30 S - FW Gabelsberg

Beitrag von Dominik Fritsch »

Hallo Christian

Die 23/12 steht für die Nennrettungshöhe zur Nennausladung. D.h. Bei 12m Abstand zum Gebäude kommt die Leiter 23m hoch. Die Leiter ist 30m lang also passt das schon.

Gruß
Dominik
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: MB2624 mit Metz DL30 S - FW Gabelsberg

Beitrag von Alex Glawe »

Hallo Christian,

ein ausgesprochen interessantes Projekt - und nicht gerade "leichte Kost" in der Umsetzung... Chapeau! 8)

Zu Deiner Frage können sicherlich die aktiven Feuerwehrleute hier im Forum noch einiges mehr beitragen, aber in aller Kürze:

Die 30m-Drehleitern (max. Ausziehlänge) wurden etliche Jahre in der Norm als DLK 23/12 bezeichnet, wobei ein praxisnahes Verhältnis zwischen 23m senkrechter Höhe (= Rettungshöhe 5. OG) und 12m horizontalem Seitenabstand vom Fahrzeug zur Gebäudewand zugrundegelegt wurde.

Die schweren Drehleitern, die zumeist fest montierte Körbe für >2 Personen besaßen, wurden bei Metz zunächst DL 30 S und später Telebühne genannt, bei Magirus Leiterbühne. Aufgrund des höheren Gewichts wegen des verstärkten Leiterparks wurden (später) fast ausschließlich Dreiachser verwendet.

Schönen Abend
Alex


[Edit: Dominik war schneller... :wink: ]
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: MB 2624 mit Metz-DL 30S der Feuerwehr Gabelsberg

Beitrag von Jürgen Mischur »

23m senkrechter Höhe
Aber bitte die Leiter nicht "senkrecht" aufrichten! :wink: Ein bisschen unter 90° sollte der Aufrichtwinkel schon bleiben, da sonst auch die seitl. Ausladung gleich Null ist!
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... 3%B6he.jpg
http://www.ausruestung-feuerwehr.de/bil ... -23-12.png
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: MB 2624 mit Metz-DL 30S der Feuerwehr Gabelsberg

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,
Aber bitte die Leiter nicht "senkrecht" aufrichten
Bei Drehleitern ist ist nur ein maximaler Aufrichtwinkel von 75° möglich, dann schaltet sie ab.

Meistens erscheint dann auch eine "Ereignissmeldung" auf dem Bildschirm und bestimmte Bewegungen laufen verlangsamt oder gar nicht mehr - bei 74,5° ist die Welt wieder in Ordnung.

Die 23/12 haben etwas mit dem alten "Pütagyros" 8) zu tun. Zur Rettung aus hohen Häusern (bis 22 m) können durch die Feuerwehr Leitern eingesetzt werden. Ab 22m sind es dann (Baurechtlich) Hochhäuser und es gelten andere Brandschutzmaßnahmen (baulicher Brandschutz, Fuchttreppen usw.)

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Christian Tempelmann
User
Beiträge: 56
Registriert: 26.07.2013, 11:38
Postleitzahl: 27809
Land: Deutschland
Wohnort: Lemwerder

Re: MB 2624 mit Metz-DL 30S der Feuerwehr Gabelsberg

Beitrag von Christian Tempelmann »

Hallo,

ich möchte an dieser Stelle auch mal was zu den Begriffen DL (K) 30 und DLK 23-12 beitragen.

I.d.R. bezog sich früher die Bezeichnung der Drehleitern auf die Auszuglänge der voll ausgefahrenen Drehleiter. Der Leiterpark an sich ist je Leiterteil so knapp um die 10 m lang. Abzüglich der baulich notwendigen Überlappungsbereiche der Leiterteile in ausgezogenem Zustand kam man auf eine Länge von ca. 30m.

Bei einer Normüberarbeitung wurde das dann geändert, es kamen die Begriffe Nennrettungshöhe und Nennausladung in die Bezeichnung.

Eine DL 23-12 (also eine Drehleiter ohne Korb) hat mindestens eine Rettungshöhe von 23 m bei einer Ausladung von 12 m.

Nennrettungshöhe: 23 m senkrecht von der Leiterspitze zum Erdboden gemessen. Und wie schon ganz richtig angemerkt hängt das mit der Einstufung von Gebäuden bis zur Hochhausgrenze zusammen. Hochhäuser sind Gebäude, deren Aufenthaltsräume im obersten Stockwerk über 22 m haben, bezogen auf die Oberkante des Fertigfußbodens (OkFF).

Bis zur Hochhausgrenze, also mit Aufenthaltsräumen bis 22 m OkFF kann der 2. Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr sichergestellt werden, wenn keine zwei baulichen Rettungswege vorhanden sind (dies sind in der Regel Treppenräume).
Für Hochhäuser gelten dann andere Vorschriften, hier muss ein ausreichend sicherer Treppenraum oder zwei bauliche Rettungswege vorhanden sein.

Ausladung: Gemessen von der Leiterspitze senkrecht nach unten, von dort dann waagerecht bis zur Fahrzeugaußenkante.
Die Fahrzeugaußenkante bedeutet dabei die Außenkante der Abstützung.

Eine DL 23-12 muss die Normwerte auch bei kleinster Abstützbreite erreichen, d.h. bei Abstützung innerhalb der Fahrzeugkontour. Alles was die Abstützung an Breite dazubekommt, bringt also Ausladung dazu --> man kommt mit der Leiterspitze weiter....

Bei einer DLK, also einer Leiter mit Korb, werden die Werte an der Korbvorderkante bzw. -unterkante gemessen.

Eine DL 30 erreicht auch die Werte 23 m Nennrettungshöhe und 12 m Ausladung.

Die Nennwerte werden i.d.R. bei einem Aufrichtewinkel von ca. 60° und einer Leiterlänge von ca. 26 m erreicht.

Richtet man die Leiter auf den maximalen Aufrichtewinkel von 75° auf und fährt den Leiterpark auf volle Länge aus, dann wird natürlich die Ausladung kleiner. Sprich: man muss dichter an das Gebäude ranfahren, damit man auch oberhalb des 7. Stockwerks noch anleitern kann.....man rechnet ca. 3 m Geschosshöhe, damit wäre man bei 21 m OkFF.


Ich hoffe ich konnte zur Klärung beitragen....

Noch ein Hinweis zum Modell:
Der Drehpunkt des Leiterparks / Leitergertiebes sollte sich beim Dreiachser in der Mitte der Doppelachse befinden (--> Lastverteilung auf die Hinterachsen). Dann kommt der Leiterpark noch ein wenig weiter nach vorne, zusammen mit dem Korb passt das dann auch.....

Viel Spaß bei der Umsetzung der Leiterbühne / DL 30S ins Modell....!!!

Gruß
Christian Tempelmann
Benutzeravatar
Christian Stoye
User
Beiträge: 367
Registriert: 13.01.2016, 12:50
Postleitzahl: 82140
Land: Deutschland
Wohnort: Olching

Re: MB 2624 mit Metz-DL 30S der Feuerwehr Gabelsberg

Beitrag von Christian Stoye »

Danke an alle, für die ausführliche Erklärung. Doch jetzt kommt die Frage auf, warum die DL30S auf einem 3-achser verbaut ist und dir DLK30, welche von Brekina kommt, auf einem 2-achs Fahrgestell? Die Leitern haben doch die gleichen Spezifikationen und Doppelkabinen haben auch beide. Warum mehr Nutzlast? Ist der 3-achser für kräftigere Feuerwehrmänner ausgelegt? :P

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: MB 2624 mit Metz-DL 30S der Feuerwehr Gabelsberg

Beitrag von Alex Glawe »

Ein interessantes, aber sicher auch abendfüllendes Thema, Christian... :wink:

In a nutshell: Das größere Gewicht des fest montierten Korbs und dessen höhere Nutzlast für >2 Mann bedingten einen verstärkten Leiterpark - und das hob das Gesamtgewicht an. Eine gute kurzgefasste Historie zu dem Thema findet sich (mal wieder) in Frankfurt:

:arrow: https://m.facebook.com/story.php?story_ ... 7514448987
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: MB 2624 mit Metz-DL 30S der Feuerwehr Gabelsberg

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Christian,

interessantes Projekt, das Du dir vorgenommen hast.

Da bleib ich sicher dran, denn hier geht's leider irgendwie nicht weiter...

http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 13&t=14584

Viel Erfolg!
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Christian Stoye
User
Beiträge: 367
Registriert: 13.01.2016, 12:50
Postleitzahl: 82140
Land: Deutschland
Wohnort: Olching

Re: MB 2624 mit Metz-DL 30S der Feuerwehr Gabelsberg

Beitrag von Christian Stoye »

Hallo Jochen,

das sieht ja schon sehr gut aus. Warum geht's nicht weiter, die Kiste ist ja schon fast fertig? :wink:
:shock: Die Idee eine Kurzhauber-Staffelkabine zusammenzuschneiden ist auch nicht schlecht - hätt ich auch drauf kommen können.
Dann hoff ich mal, dass Deine Motivation wieder angekurbelt wurde. Bin schon gespannt wie die beiden fertig aussehen werden.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: MB 2624 mit Metz-DL 30S der Feuerwehr Gabelsberg

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Christian,

da hast Du Dir mal etwas vorgenommen. Die Idee finde ich super und auch die erste Stellprobe von Teilen sieht super aus. :D

Solche alten große bulligen Fahrzeuge finden bei mir immer großen Gefallen. :D

Bin schon sehr gespannt wie es weitergeht.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Sven Brandow
User
Beiträge: 287
Registriert: 17.05.2007, 18:59
Postleitzahl: 64331
Land: Deutschland
Wohnort: Weiterstadt

Re: MB 2624 mit Metz-DL 30S der Feuerwehr Gabelsberg

Beitrag von Sven Brandow »

Nabend Christian,
vielleicht kann man das Thema DL 30 S bzw. DLK 30 ganz kurz und einfach mit dem Unterschied bei den Fahrgestellen darin begründen das die DL in einer stabilen ( schweren Ausführung ) gebaut wurde was der Tragfähigkeit des Rettungskorbes und damit auch der Ausladung zu gute kommt. Denke so kann man das umschreiben. Sollte hier Jemand andere Infos zu haben bitte mich berichtigen. Auf jeden Fall find ich Deine Baufortschritt sehr interessant und bin schon gespannt wohin hier die reise geht.

Gruß Sven
Florian Wst. 1/ 20 Fahrzeugführer kommen!
Benutzeravatar
Christian Stoye
User
Beiträge: 367
Registriert: 13.01.2016, 12:50
Postleitzahl: 82140
Land: Deutschland
Wohnort: Olching

Re: MB 2624 mit Metz-DL 30S der Feuerwehr Gabelsberg

Beitrag von Christian Stoye »

So, der aktuelle Baufortschritt:

Bild Bild

Ich hab so viel wie möglich vom Herpa Aufbau verwendet und dementsprechend verlängert. Bei den Kotflügeln hab ich Evergreen L-Profile eingeklebt und dann die Bodengruppe längs mit einem stärkeren Vierkant stabilisiert. Die Rolläden wurden weggefeilt und durch Türen ersetzt. Für die Griffe werde ich wohl die 3D-Druck Decals von Hanewer verwenden. Die Kabine ist auch soweit in Form geschliffen und auf der Fahrerseite hab ich schon die erste Türgravur und das Fenster gesetzt. Aber ich glaub ich muss dass Allraderscheinungsbild durch herabsetzen der Kabine beseitigen - sie kommt mir noch etwas zu hoch vor.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: MB 2624 mit Metz-DL 30S der Feuerwehr Gabelsberg

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Christian,

die DL 30S sieht schon mal richtig klasse aus. Der Aufbau sieht klasse aus und auch von den Proportionen her wirkt alles sehr stimmig. Nur die felgen wirken für meinen Geschmack etwas zu modern.

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: MB 2624 mit Metz-DL 30S der Feuerwehr Gabelsberg

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo,

die Telebühne sieht klasse aus!

allerdings sollte der Drehstuhl noch etwas weiter nach vorne!

MfG
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Antworten

Zurück zu „Gabelsberg“