Seite 1 von 2
* Nordstadt > Wasserwagen mit Hydrophor, Bj. 1894
Verfasst: 11.01.2018, 16:11
von Jürgen Mischur
"Nu geiht dat wedder los!"
Der gesuchte Tank für das
"Ur-TLF" ist gefunden
(Danke, Lars!
), höchste Zeit den Erweiterungsbau des Museums einzuweihen! Vorab ein wenig Theorie gefällig?
Mit
Hydrophor bezeichnete man u.a. eine Verstärker- bzw. Zubringerspritze, deren Merkmale ein offenliegendes Pumpwerk und ein kugelförmiger Windkessel aber
kein Wasserkasten waren. Einige dieser Handdruckspritzen hatten
doppelte Druckbäume (!), was ihnen ein besonders auffälliges Aussehen verlieh. Ein zeitgenössischer Firmenkatalog schreibt dazu:
Julius Christian Braun, Nürnberg hat geschrieben:...ein für Feuerlöschzwecke wohl geeignetes Geräthe, welches neben dem speciellen Zweck, das nöthige Wasser den am Brandplatz in Thätigkeit befindlichen Spritzen aus grösserer Entfernung beizubringen, auch dazu dienen soll, nöthigenfalls als Spritze zum directen Angriff verwendet werden zu können.
Zur Einstimmung und als kleinen Rückblick auf die erfolgreich beendete Suche nach einem passenden Tank hier noch mal die Bilder aus dem "Wer liefert was?"-Subforum - u.a. mit dem nicht ganz gelungenen Fieberthermometerschutzhüllenwassertank:
Das Fahrgestell eines Preiser-Modells 30426 wurde für den Einbau von Tank und Pumpe komplett entkernt, die im wahrsten Sinne an ihrem Dienstposten klebende Besatzung

brutalstmöglich entfernt. Auch der Bau des Hydrophor ist angelaufen - mal sehen, ob und wie er gelingt...
Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > Wasserwagen mit Hydrophor, Bj. 1894
Verfasst: 12.01.2018, 18:11
von Jürgen Mischur
J.M. hat geschrieben:Auch der Bau des Hydrophor ist angelaufen - mal sehen, ob und wie er gelingt...
Gesagt, getan!
Man nehme eine Halon-Kugel von RMM, die Druckbalken-Waage von Preiser, einen Blaulichtsockel, etwas Evergreen-Rundmaterial und ein x-beliebiges Sammelstück - fertig ist der Hydrophor! Naja,
fast fertig...
Gruß aus den Museumswerkstätten,
Jürgen

Re: Nordstadt > Wasserwagen mit Hydrophor, Bj. 1894
Verfasst: 14.01.2018, 18:51
von Jürgen Mischur
'n Abend!
Was so ein bisschen Farbe und zwei Reihen Nieten aus einem individuell nach Maß gedruckten Tank machen können, das ist schon enorm! Mir gefällt 's jedenfalls!
Als Farbgebung für den Tank erschien mir "Eisen, natur" ganz stimmig - die Angebotszeichnung des Herstellers gibt dazu ja leider keine Hinweise.

Genauer gesagt handelt es sich um Tamiya TS-42 light gun metal, die 3D-Decals mit den Nietenreihen stammen von
AustroModell.at.
Fehlen u.a. noch die Saug- und Druckschläuche, eine Staukiste (in der seinerzeit die
"Freiwillige Sanitätskolonne der Feuerwehr Nordstadt" ihr Verbandmaterial lagerte

), die hölzernen Druckbäume, jede Menge Kleinteile und noch mehr Farbtupfer.
Museale Grüße, Jürgen

Re: Nordstadt > Wasserwagen mit Hydrophor, Bj. 1894
Verfasst: 14.01.2018, 18:58
von Johannes Peter
Hallo Jürgen,
also ein Wasserwagen mit Hydrophor sieht doch schon mal richtig klasse aus. Der Tank passt einfach super zum Modell. Es ist schon sehr interessant und gut was man mit dem 3D Druck alles machen kann. Auch der Hydrophor sieht klasse aus. Aber woher bekommt man diese Halonkugeln
Kann mir das fertige Modell schon richtig vorstellen. Bin gespannt auf das Endergebniss.
Gruß Johannes
Re: Nordstadt > Wasserwagen mit Hydrophor, Bj. 1894
Verfasst: 14.01.2018, 18:58
von Jens Rugen
Sieht stimmig aus!

Re: Nordstadt > Wasserwagen mit Hydrophor, Bj. 1894
Verfasst: 14.01.2018, 21:22
von Jochen Bucher
Hallo Jürgen,
einfach IRRE was Du seit einigen Wochen auf die Speichen-Räder stellst!
Die Bauteile in modernster Technik hergestellt und dann kommt so was fantastisch Altes raus - einfach genial!
Re: Nordstadt > Wasserwagen mit Hydrophor, Bj. 1894
Verfasst: 17.01.2018, 21:37
von Jürgen Mischur
@ Johannes, Jens, Jochen: Vielen Dank für eure Beiträge!
Johannes hat geschrieben:Aber woher bekommt man diese Halonkugeln?
Die stammt wie gesagt aus dem Merlau-Programm:
http://shop.merlau-modellbau.com/produc ... cts_id=167
Jochen hat geschrieben:Die Bauteile in modernster Technik hergestellt und dann kommt so was fantastisch Altes raus - einfach genial!
Herzlichen Dank für das Lob, Jochen! Ich muss gestehen, dass auch ich vom Aussehen meiner Interpretation des
"Ur-TLF" recht angetan bin!
Apropos "Aussehen": So sieht der Wasserwagen mit Hydrophor aus, wenn er
fertig ist!
Gruß, Jürgen - auch weiterhin nachts im Museum!

Re: Nordstadt > Wasserwagen mit Hydrophor, Bj. 1894
Verfasst: 17.01.2018, 21:52
von Ralf Schulz
So, dann bin ich jetzt mit einer Bewertung dran

:
Sehr schön, Jürgen, wieder richtig gut gelungen! Passt absolut zu den Vorgängermodellen.
Eine Kleinigkeit aber habe ich zum Tank bzw. diesem "Hebel": Was genau soll der darstellen? Wenn ich mir die alte Zeichnung anschaue, bin ich der Meinung, dass der gekröpfte Hebel am Tankdeckel dran sitzt und zum Öffnen dient (als Verschluss). Das Stehende "Etwas" kann ich nicht so wirklich einschätzen, könnte aber ein Füllstandsanzeiger sein.
Dann bin ich mal gespannt, was Dir als nächstes in dieser Richtung einfällt, vielleicht gab es ja sogar schon sowas wie Kranwagen?

Re: Nordstadt > Wasserwagen mit Hydrophor, Bj. 1894
Verfasst: 18.01.2018, 14:20
von Jürgen Mischur
Ralf hat geschrieben:Dann bin ich mal gespannt, was Dir als nächstes in dieser Richtung einfällt, vielleicht gab es ja sogar schon sowas wie Kranwagen?
Längst in Planung, aber schwierig zu bauen:
Wat is een sincktoestel? Jeroen hat es schon perfekt hinbekommen, da liegt die Latte seeehr hoch!
Ralf hat geschrieben:Was genau soll der darstellen? [...] Das Stehende "Etwas" kann ich nicht so wirklich einschätzen, könnte aber ein Füllstandsanzeiger sein.
Oder der Mechanismus um die Bodenventile zu öffnen? Man weiß es nicht!
Da die TLF-Kutsche in genau dieser Form vermutlich nie gebaut wurde, ist es auch müßig darüber nachzudenken!

Irgendein Griff am Domdeckel steht selbstredend schon auf der To-do-Liste - und wird nachgerüstet sobald ich ein passendes Teil gefunden habe.
Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > Wasserwagen mit Hydrophor, Bj. 1894
Verfasst: 18.01.2018, 18:55
von Guido Brandt
Ob mit oder ohne Sockel, auch dieses - 2 PS / mit Manpowerhydrodingspumpe - Kutschenwägelchen ist wieder vortrefflich gelungen.
Un op den Kron för de Peer freu ick mi nu all...........
Gruß Guido
Re: Nordstadt > Wasserwagen mit Hydrophor, Bj. 1894
Verfasst: 18.01.2018, 20:07
von Ralf Schulz
Jürgen Mischur hat geschrieben:Längst in Planung, aber schwierig zu bauen:
Wat is een sincktoestel? Jeroen hat es schon perfekt hinbekommen, da liegt die Latte seeehr hoch!
Hoppla, das hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm.

Na ja, Du wirst das auf Deine Art schon hinbekommen, auch wenn das diesmal wohl zwangsläufig noch mehr
nicht unbemalt werden dürfte.
Bodenventil? Nun ja, ein Bodenventil macht man auch am Boden auf

, die Idee mit dem Füllstandsanzeiger finde ich sinnvoller...
Aber Du hast natürlich Recht, nichts genaues weiß man nicht.

Von daher ist erlaubt was gefällt.
Na dann, bis zum nächsten Modell (von mir aus auch auf schwarzem Sockel, ich fand das eigentlich rein für die Präsentation gar nicht so übel - ist aber völlig schnurz...).

Re: Nordstadt > Wasserwagen mit Hydrophor, Bj. 1894
Verfasst: 18.01.2018, 21:06
von Johannes Peter
Hallo Jürgen,
wieder ein spitzen Modell und eine klasse Umsetzung. So wie der Wasserwagen da steht könnte man es glatt für ein Original halten.
Der Tank ist wie gemacht dafür und passt wunderbar zum Rest.
Auf den "Kranwagen" bin ich schon sehr gespannt.
Gruß Johannes
Re: Nordstadt > Wasserwagen mit Hydrophor, Bj. 1894
Verfasst: 18.01.2018, 23:14
von Jürgen Mischur
Vielen Dank für eure positiven Kommentare! Da freut sich der Bastler...
Guido hat geschrieben:Un op den Kron för de Peer freu ick mi nu all.
Ralf hat geschrieben:Du wirst das auf Deine Art schon hinbekommen
Johannes hat geschrieben:Auf den "Kranwagen" bin ich schon sehr gespannt.
Immer langsam mit die jungen Pferde (passt ja zum Thema)!

Das kann noch dauern, bis die BF Nordstadt ihren allerersten Kran im Museum parken kann!
Gruß, Jürgen

Nordstadt > Wasserwagen mit Hydrophor, Bj. 1894
Verfasst: 19.01.2018, 06:15
von Lars Müller
Johannes Peter hat geschrieben:Der Tank ist wie gemacht dafür....
Genau so ist es!
Gruss
Lars
@Jürgen: Das Ergebnis sieht spitze aus!
Re: Nordstadt > Wasserwagen mit Hydrophor, Bj. 1894
Verfasst: 19.01.2018, 10:21
von Ulrich Niehoff
Hallo Jürgen,
das ging aber wirklich extrem schnell, bis das Modell nach dem Vorhandensein des Tanks fertig war. Da war wohl die Suche nach einem passenden Tank der aufwändigste Teil des Baus. Trotz der geringen Zeitspanne ist aber ein sehr schönes Modell entstanden. Und für mich wird das Museum der Feuerwehr Nordstadt immer mehr zu einem Highlight.
@Ralf: Eine Füllstandsanzeige deutlich über dem höchsten Punkt des Tanks? Zu der damaligen Zeit funktionierten Füllstandsanzeigen doch wohl nach dem Prinzip der kommunizierenen Röhren. Aber eine einleuchtende Deutung des Teils fällt mir auch nicht ein.
Gruß Ulrich