
Der gesuchte Tank für das "Ur-TLF" ist gefunden (Danke, Lars!

Mit Hydrophor bezeichnete man u.a. eine Verstärker- bzw. Zubringerspritze, deren Merkmale ein offenliegendes Pumpwerk und ein kugelförmiger Windkessel aber kein Wasserkasten waren. Einige dieser Handdruckspritzen hatten doppelte Druckbäume (!), was ihnen ein besonders auffälliges Aussehen verlieh. Ein zeitgenössischer Firmenkatalog schreibt dazu:
Zur Einstimmung und als kleinen Rückblick auf die erfolgreich beendete Suche nach einem passenden Tank hier noch mal die Bilder aus dem "Wer liefert was?"-Subforum - u.a. mit dem nicht ganz gelungenen Fieberthermometerschutzhüllenwassertank:Julius Christian Braun, Nürnberg hat geschrieben:...ein für Feuerlöschzwecke wohl geeignetes Geräthe, welches neben dem speciellen Zweck, das nöthige Wasser den am Brandplatz in Thätigkeit befindlichen Spritzen aus grösserer Entfernung beizubringen, auch dazu dienen soll, nöthigenfalls als Spritze zum directen Angriff verwendet werden zu können.




Das Fahrgestell eines Preiser-Modells 30426 wurde für den Einbau von Tank und Pumpe komplett entkernt, die im wahrsten Sinne an ihrem Dienstposten klebende Besatzung


Gruß, Jürgen
