Seite 1 von 3
* Nordstadt > Mannschaftswagen mit Abprotzspritze, Bj. 1896
Verfasst: 21.11.2017, 23:34
von Jürgen Mischur
"Nichts ist beständiger als der Wandel!" sagte schon der olle Heraklit
(520 v.Chr. - 460 v.Chr.)
Deswegen wird auch mein Plan, als 200. Nordstadt-Modell einen
GW-Umwelt zu bauen, vorläufig nur ein frommer Wunsch bleiben. Irgendwie hat mich das Projekt anfangs deutlich mehr fasziniert! Außerdem soll unser schönes Hobby ja entspannen und nicht noch mehr Stress verursachen als man ohnehin schon hat.
Macht aber nix - fang ich eben was Neues an:
Schon im Februar hatte ich ja ein hochmodernes, geradezu revolutionäres
MTF mit PFPN 
angedroht - und zwar handelt es sich um einen "Mannschafts-Transport-Wagen" der Firma Justus Christian Braun, Nürnberg, in der Ausführung mit eingeschobener Abprotzspritze.
Nach ein, zwei Fehlversuchen wurde aus dem ursprünglich vorgesehenen Fahrgestell des
Wasserwagens das Chassis des
Mannschaftswagens. Die Geländer um die Sitzbänke habe ich mit dünnen Sheetstreifen verkleidet, die Sitze hellbraun gepolstert und die Fläche für die Lagerung der Abprotzspritze ausgeschnitten. (Apropos Sitzfläche: Leider gibt es die rote Preiser-Mannschaftskutsche ja nur mit fest verklebter Besatzung

- und deren Entfernung macht dann das Aufpolstern der Sitze notwendig.)
Sieht dann so aus:
Nächste Schritte wären jetzt das Anfertigen einer
Abprotzspritze - was kein großes Problem sein dürfte - und die Suche nach einem schön gewölbten Dach. Die könnte sich allerdings etwas schwieriger gestalten....
Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > Mannschaftswagen mit Abprotzspritze, 1896
Verfasst: 22.11.2017, 11:19
von Alex Glawe
Klasse, dass Du uns wieder mitnimmst auf Deine Reise ins Nordstadt "
um 1900" - wie Preiser sagen würde!
Jürgen Mischur hat geschrieben:Macht aber nix - fang ich eben was Neues an:
Ist dieses Phänomen etwa in unseren Reihen verbreitet?!

Beim Blick in meinen Bastelschrank zeigen sich bei mir nämlich ebenfalls starke Symptome "bastlerischer Wankelmütigkeit"...
Ich werde Deinen
history channel jedenfalls wieder "abonnieren" - das fasziniert mich weitaus mehr als der siebenundzwanzigste gleichförmige
Actros/Axor/Antos Euro 5, 6, 7 Turbo Eco BlueTec 16V!
Gutes Gelingen,
Alex
Nordstadt > Mannschaftswagen mit Abprotzspritze, 1896
Verfasst: 22.11.2017, 18:44
von Lars Müller
Jürgen Mischur hat geschrieben:Leider gibt es die rote Preiser-Mannschaftskutsche ja nur mit fest verklebter Besatzung
Vielleicht wäre die Bausatz -Packung mit allen Kutschen eine Alternative gewesen?
Nordstadt > Mannschaftswagen mit Abprotzspritze, 1896
Verfasst: 22.11.2017, 18:45
von Lars Müller
Lars Müller hat geschrieben:Vielleicht wäre die Bausatz -Packung mit allen Kutschen eine Alternative gewesen?
ach nee, rot ist ja wahrscheinlich das Problem
Re: Nordstadt > Mannschaftswagen mit Abprotzspritze, 1896
Verfasst: 22.11.2017, 19:40
von Jürgen Mischur
Lars Müller hat geschrieben: ach nee, rot ist ja wahrscheinlich das Problem
Genau!

Grüne, unmontierte Bauteile hätte ich genug - ohne die leider zahlreichen Kleberreste.
Aber es gibt ja keine Probleme, es gibt nur Lösungen (s.o.)!

Trotzdem danke für's Mitdenken!
Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > Mannschaftswagen mit Abprotzspritze, 1896
Verfasst: 22.11.2017, 19:53
von Christian Tempelmann
Hallo,
mal wieder ein ausgefallenes Projekt, aber ein sehr schönes.
Was die Suche nach einem gewölbten Dach angeht: Wäre das Dach eines Bauwagens eine Möglichkeit? Oder das Dach einer historischen Straßenwalze? Ich weiß jetzt nicht mehr so genau welcher Hersteller das jeweils war, habe aber irgendwie Busch oder Epoche da im Hinterkopf.....
Gruß
Christian
Re: Nordstadt > Mannschaftswagen mit Abprotzspritze, 1896
Verfasst: 22.11.2017, 21:23
von Jürgen Mischur
Danke für Deinen Tipp, Christian!
Mittlerweile bin ich aber schon in meinen Vorräten fündig geworden: Das Dach kommt von einer der uralten Paketkutschen von Preiser (
Art.-Nr. 403) - das passt nämlich auf meinen MTW wie Faust auf Auge!
Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > Mannschaftswagen mit Abprotzspritze, 1896
Verfasst: 26.11.2017, 12:26
von Jürgen Mischur
Tage später...
Chassis, Wagenkasten und Räder sind fast fertig und sogar schon detailbemalt - wenigstens teilweise. Bevor ich nun das Dach aufsetze will ich wenigstens noch ein Bauphasenfoto loswerden:
Das flache, weiße Teil ganz rechts ist das erwähnte Preiser-Dach, die silbernen Rechtecke werden die künftigen Dachstützen - entstanden aus Preiser-Gerüstteilen und Evergreen. Links im Bild das Gehäuse der Abprotzspritze mit den Druckbäumen. Die Säugschläuche stammen übrigens vom sog. Kohlenwagen 30429 und die Deichsel ist - wie immer - ein Eigenbau aus Preiser, Evergreen und einer Aderendhülse.
Merkwürdigerweise hat Preiser beim Grundmodell, dem Mannschafts- und Gerätewagen 30427, die Bremsanlage der Hinterachse komplett "vergessen". Aber wozu hat man schließlich eine Kleinteilekiste?
Soviel für heute! Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > Mannschaftswagen mit Abprotzspritze, 1896
Verfasst: 26.11.2017, 14:16
von Jochen Bucher
Hallo Jürgen,
also was die Schulfächer angeht - mit etwas mehr Bezug zur Praxis hätte wohl manch einer mehr Verständnis für Mathe, Physik, Chemie und eben auch Geschichte - alles was ein Feuerwehrleben so braucht...
Wieder ein sehr gut ausgewähltes Modell und in der Ausführung besonders viele Details - wie immer bei deinen kleinen Kunstwerken!
Freut mich, dass Du hier wieder die Zeit gefunden hast, ein Stück Geschichte herzustellen!
Hab grad einen Spritzling mit "Pumpenkästen" gefunden, da könnte man ja auch so eine Trag-Kraft-Spritze bauen...
Weiterhin viel Erfolg!
Re: Nordstadt > Mannschaftswagen mit Abprotzspritze, 1896
Verfasst: 29.11.2017, 15:50
von Jürgen Mischur
Tach, Community!
@ Jochen: Vielen Dank für die positive Einschätzung meines prähistorischen MTW!
Bevor es nun an die abschließende Detaillierung und die Indienststellung der "neuen" Kutsche geht (und man von der eingeschobenen Spritze dann gar nichts mehr sieht) mache ich lieber schnell noch ein paar Bilder für ein letztes Update:
Die hochgeklappten Rampen zum Be- und Entladen der Spritze entstanden aus zerschnipselten Dachgepäckträgern und Preiser-Gerüstbauteilen. Die Druckbäume sind - wie schon beim
Universal-Löschzug - hoch- und nach innen zusammengeklappt.
Fehlen noch die aufgerollten Segeltuch-Persenninge als Witterungsschutz der Besatzung (was für die damaligen Verhältnisse der reine Luxus war

), ein paar Kleinteile und der eine oder andere Pinselstrich.
Museale Grüße, Jürgen

Re: Nordstadt > Mannschaftswagen mit Abprotzspritze, 1896
Verfasst: 29.11.2017, 16:45
von Wolfgang Brang
Hallo Jürgen,
vor den ersten Lesen des Textes und beim Anschauen der kleinen Vorschaubildern dachte ich wirklich im ersten Moment an einen historischen Gefängniswagen.
Ist bis jetzt super gelungen. Nur weiter so.
Gruß
Wolfgang
Re: Nordstadt > Mannschaftswagen mit Abprotzspritze, 1896
Verfasst: 30.11.2017, 19:59
von Jürgen Mischur
Wolfgang Brang hat geschrieben:Ist bis jetzt super gelungen. Nur weiter so.
Danke, mach ich!
Mal eine Frage in die Runde:
Da es ja keine zeitgenössischen (!) Farbfotos von den Vorbildern meiner Kutschen gibt, muss ich mir manche Farbgebung leider selbst zusammenreimen. Zum Mannschaftswagen mit Abprotzspritze gibt es außer den beiden Zeichnungen rein gar nix im www. So weit, so schlecht!
Momentan gefallen mir die silbernen Dachständer nicht so wirklich, denen würde ich gerne einen Tapetenwechsel

verordnen. Hat jemand von euch irgendeine Idee, wie die damals angepinselt gewesen sein könnten?
Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > Mannschaftswagen mit Abprotzspritze, 1896
Verfasst: 30.11.2017, 20:16
von Jürgen Hass
Jürgen Mischur hat geschrieben:Momentan gefallen mir die silbernen Dachständer nicht so wirklich, denen würde ich gerne einen Tapetenwechsel

verordnen. Hat jemand von euch irgendeine Idee, wie die damals angepinselt gewesen sein könnten?
Keine Ahnung wie ds früher wirklich war aber ich würde mich für einen Messing-Farbton für die Stützen entscheiden. Die Rutschen für die Pumpe würde ich schwarz machen.
Grüße
Jürgen
Re: Nordstadt > Mannschaftswagen mit Abprotzspritze, 1896
Verfasst: 30.11.2017, 20:50
von Gerard Gielis
Re: Nordstadt > Mannschaftswagen mit Abprotzspritze, 1896
Verfasst: 30.11.2017, 21:32
von Ralf Schulz